Haftungsfrage nach Crash auf Autobahnabfahrt
Autobahnabfahrten, in denen sich die Fahrspur in zwei Richtungen teilt, haben ihre Tücken. So auch in einem kürzlich vom Hammer Oberlandesgericht entschiedenen Fall. mehr ...
Nachzahlungszinsen zu hoch? Neuer Musterprozess anhängig
Bausparen: Wo es die besten Angebote gibt
von Markus Hinterberger, Euro am Sonntag Was das Oberlandesgericht Hamm vor wenigen Wochen entschieden hat, ist für viele Bausparer ein Meilenstein. Die Richter haben drei Verfahren zur Revision beim Bundesgerichtshof (BGH) zugelassen ...
Stornogefahrmitteilungen auch für Makler?
FAQ: Wann dürfen fremde Inhalte verlinkt werden?
Fotos, Film-Trailer, interessante Artikel: Im Internet finden sich viele spannende Inhalte, die man gerne mit Freunden teilt. Aber wann ist diese Weiterverbreitung urheberrechtlich zulässig und wann verboten? Von Christoph Kehlbach und Kolja Schwartz.
Wenn der Urlaub eines Mitarbeiters wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr gewährt werden kann, hat der Arbeitgeber hat den Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers abzugelten. Im Klartext: Der Arbeitnehmer geht und der Arbeitgeber muss zahlen.
Wenn die Abschleppkosten zu hoch sind
Nach einem Unfall hatte ein Autofahrer sein Fahrzeug abschleppen lassen. Anschließend stritt er sich mit dem Versicherer des Unfallverursachers um die Höhe der zu erstattenden Abschleppkosten. mehr ...
Makler: Was ist bei der Kleinunternehmer-Regelung zu beachten?
Während die Einkünfte aus der eigentlichen Maklertätigkeit von der Umsatzsteuer befreit sind, muss für andere Vergütungsmodelle Steuer abgeführt werden. Makler tun daher gut daran, sich ihre Tätigkeiten und Einkünfte genau anzuschauen.
Personenversicherung: Was passiert bei Kündigung durch Betreuer?
Streit um einmonatiges Fahrverbot
Wer mit seinem Kraftfahrzeug deutlich zu schnell unterwegs ist, dem kann in der Regel vorübergehend die Fahrerlaubnis entzogen werden. So auch im Fall eines Autofahrers, der aus beruflichen Gründen jedoch auf seinen Führerschein angewiesen war. …
Zusatzkrankenversicherung vom Arbeitgeber: Gilt die 44-EUR-Freigrenze für Sachbezüge?
Viele Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern eine betriebliche Zusatzkrankenversicherung an. Die Frage ist, ob es sich dabei um Barlohn oder um Sachbezüge handelt. Denn nur für Sachbezüge können Sie als Arbeitnehmer von der monatlichen 44-EUR-Freigrenze profitieren.
"Viele Versicherungsmakler agieren nach wie vor unsicher was die Gestaltung des eigenen Maklervertrages anbelangt", erklärt Jens Reichow. Der Hamburger Rechtsanwalt greift daher die wesentlichen Fragen seiner Mandanten auf und liefert konkrete Antworten für die Beratungspraxis.
Arm durch berechtigte Stornierungen?
Wirbt ein Schadengutachter mit dem Slogan „Wir kommen zu Ihnen! Kostenfrei bei allen Haftpflichtschäden“, dann bedeutet das bei einer vernünftigen Auslegung nicht, dass er auf Fahrtkosten verzichtet. Offensichtlich ist damit gemeint, dass die Kosten vom …