Speicherung von IP-Adressen: BGH befasst sich erneut mit Piraten-Klage zu Surfprotokollen
Der Piraten-Politiker Patrick Breyer streitet heute vor dem Bundesgerichtshof (BGH) dafür, dass Internetnutzer surfen können...
Elternzeit: Ledige Mütter nicht kostenfrei krankenversichert
Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Mütter ohne Ehepartner müssen in der Elterngeldphase für ihre Krankenversicherung zahlen. Verheiratete Mütter sind in der Babypause oft kostenfrei versichert. Eine rechtswidrige Ungleichbehandlung ist das nicht, so das Bundessozialgericht (Az. B 12 …
Falsche Gesundheitsangaben: Kasse darf Aufnahme verweigern
Wer seiner gesetzlichen Krankenkasse kündigt, muss später nicht wieder aufgenommen werden, wenn der Vertrag bei einer privaten Krankenversicherung wegen falscher Angaben zum Gesundheitszustand platzt. Das entschied das Bundessozialgericht (BSG) (Az. B 12 KR 23/14 R). …
Selbstständige: Das will der BFH 2017 entscheiden
Der BFH hat eine Liste derjenigen Verfahren veröffentlicht, bei denen voraussichtlich im laufenden Jahr mit einer Entscheidung gerechnet werden kann. Wir haben die wichtigsten Verfahren aus den Bereichen Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Abgabeordnung für Sie zusammengestellt.
Markus Krautkrämer will das Prinzip der Rückwärtsversicherung nach einem bereits eingetretenen Schaden einführen. Das ist ein durchaus interessanter Ansatz, aber wo führt er hin? weiterlesen
Gebäudeversicherung - Kein Versicherungsschutz bei Eindringen von Sauerstoff in Solarheizung
Für einen Schaden an einer in der Gebäudeversicherung mitversicherten Solaranlage durch einen abgelösten Schlauch ist der Gebäudeversicherer in der Regel nicht eintrittspflichtig. Dies geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm (OLG Hamm, 11.03.2016 - 20 …
VVG § 6 I 1 und 2 Knüpfen die AKB den Anspruch auf die Neupreisentschädigung an das Eigentum des Ersterwerbers des Fahrzeugs, schafft der gleichzeitige Hinweis auf die Eintragung in der Zulassungsbescheinigung Teil II nach …
Streit mit dem Autoversicherer nach Navi-Diebstahl
Ein Kläger hatte vor dem Hammer Oberlandesgericht behauptet, dass technische Geräte aus seinem geparkten Pkw gestohlen worden sind. Dabei mussten sich die Richter mit der Beweispflicht des Versicherungsnehmers befassen. mehr ...
Streit um Fliegerbombe: Axa erhält keinen Schadenersatz
Streit um Beiträge zur Tierhalter-Haftpflichtversicherung
Das Bundessozialgericht hatte sich mit einem Fall zu befassen, in welchem eine Hundehalterin, die ergänzend zu ihrem Arbeitseinkommen Arbeitslosengeld II bezog, die Beiträge für ihre Tierhalter-Haftpflichtversicherung von ihrem Einkommen absetzen wollte. mehr ...
Scheinselbstständigkeit | Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Säumniszuschläge sind kaum abzuwenden
Wenn eine Betriebsprüfung nach § 28 b Viertes Sozialgesetzbuch (SGB IV) in Ihrer Praxis durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ergibt, dass Sozialversicherungsbeiträge nachzuzahlen sind, ist das an sich schon Ärgernis genug. Darüber hinaus sieht § …
Verbraucherschutz: Neue Informationspflichten für Makler
Bleibt ein Mieter trotz berechtigter Kündigung über den Kündigungszeitraum hinaus in seiner Wohnung, muss er im Zweifel zukünftig mit kräftigen Nachzahlungen rechnen. Der BGH hat in einem aktuellen Streitfall geurteilt, dass der Mieter für den …
Lebensversicherung: Wann gehört sie zur Erbmasse?
Ob eine vom Erblasser abgeschlossene Lebensversicherung zur Erbmasse zählt oder nicht, ist vom Einzelfall abhängig. Entscheidend ist hierbei, ob der Versicherungsnehmer einen
Überspannungsschaden: Wenn der Versicherer nicht zahlen will
Nach einem Gewitter sollte ein Versicherer wegen eines Überspannungsschadens in Anspruch genommen werden. Der bestritt jedoch, zur Zahlung verpflichtet zu sein. Der Fall landete daher vor Gericht. mehr ...
Kommentar zur neuen Kfz-Steuer - Geht's noch, Herr Schäuble? Autofahrer sollen um 1,1 Milliarden erleichtert werden
Bei dem Bezug von Witwenrente muss eine erneute Eheschließung, auch wenn diese in Las Vegas “spontan” stattfindet, unverzüglich der Rentenversicherung gemeldet werden
Aufklärungspflicht über Vermittlungshonorar in Frühstornofällen
Die Gründung einer GmbH oder einer haftungsbeschränkten UG bietet keine Gewähr für die Befreiung von persönlichen Haftungsrisiken. Häufig übersehen wird die Gefahr einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers gegenüber dem Finanzamt. Mehr zum Thema 'Geschäftsführer'... Mehr …