Steigende Ausgaben: Versicherten drohen höhere Krankenkassen-Beiträge
Auf gesetzlich krankenversicherte kommen Zusatzbeiträge zu – und zwar schon ab dem Jahr 2015. Grund sind die steigenden Ausgaben der Kassen. In wenigen Jahren könnten bis zu 40 Euro im Monat mehr fällig werden.
"Politik wird vor Privatvermögen nicht halt machen"
Eine Vermögensabgabe von 10 Prozent - Holger Schmitz, Vorstand bei der Vermögensverwaltung Schmitz & Partner, meint, es wird sich nicht vermeiden lassen, dass am Ende die Bürger den Staatshaushalt sanieren.
Trügerische Sicherheit: „Politik wird vor Privatvermögen nicht halt machen“
Das Jahr 2013 wird vielen Anlegern als ein Jahr hoher Kursgewinne in Erinnerung bleiben. Ein anderes Thema dürfte aber von weitaus nachhaltiger Bedeutung sein: Auch wenn der Öffentlichkeit derzeit etwas anderes suggeriert wird, die Euro- …
Minusrechnung für Arbeitnehmer - Inflation frisst Steigerung der Löhne komplett auf
2013 sind die Löhne zwar gestiegen, die Verbraucherpreise aber kletterten noch höher. Somit bleibt Arbeitnehmern dank Inflation nichts von ihrem Zusatzeinkommen übrig. Im Gegenteil: Statistiker rechnen sogar mit den ersten Reallohnverlusten seit 2009.
Erlass von Beiträgen und Säumniszuschlägen: Trotz Beitragsschuldenerlass nur 8.000 GKV-Rückkehrer
Seit 1.8.2013 können bislang Nichtversicherte in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zurückkehren, ohne Beiträge nachzahlen zu müssen. Obwohl der Beitragsschuldenerlass bis 31.12.2013 befristet ist, nutzen wenige das lukrative Angebot. Wird die Regelung verlängert oder ausgebaut? Mehr …
Nur 8000 Nichtversicherte kehren zur Krankenversicherung zurück
Nur knapp 8000 Menschen haben bisher das Gesetz zum Erlass von Beitragsschulden genutzt und sich wieder bei einer Krankenversicherung angemeldet. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, wie die …
Angst vor der Null: So entkommen Sie dem Zinstief
von Andreas Höß, Euro am Sonntag November 2011: Der Euro stürzt ab, die Eurozone droht auseinanderzubrechen. Europas Politiker schnüren erste Rettungspakete, reisen von einem Krisengipfel zum nächsten. Griechenland steht vor der Pleite, auch ...
Versicherungen & Co.: So können Sie bis zu 5000 Euro sparen
Die Deutschen verschenken täglich Geld. Miese Versicherungsverträge, teure Girokonten, zu hohe Stromkosten, dicke Handyrechnungen – die Kosten läppern sich. So heben Sie jetzt ihr Sparpotenzial.
Hein Gericke meldet Insolvenz an
Hein Gericke hat Insolvenzantrag gestellt. Die meldet das Branchenblatt „Bike und Business“. Grund soll die Forderung eines Fonds nach vorzeitiger Kreditrückzahlung sein. Es geht um rund 1,2 Millionen Euro. Hein Gericke teilte dem Bericht nach …
Lautenschläger-Nachfolge: BaFin-Aufseherin als Bundesbank-Vizechefin im Gespräch
Die Bankenaufseherin Frauke Menke gehört offenbar zum engen Favoritenkreis als Nachfolgerin für Bundesbank-Chefin Lautenschläger, die zur EZB wechseln soll. Wie das "Handelsblatt" berichtet, tritt Menke für eine schärfere Regulierung der Finanzindustrie ein.
Verbraucherzentralen verlieren Sprachrohr
Die Große Koalition hält weitere personelle Überraschungen bereit: Der oberste Verbraucherschützer wechselt als Staatssekretär in das um den Verbraucherschutz erweiterte Justizministerium. mehr ...
Neue Regeln: EU verstärkt Sparer-Schutz bei Bankenpleiten
Mehr Pflichten für Aktionäre und Gläubiger, mehr Schutz für Sparer. EU-Unterhändler stellten neue Regeln für eine nächste Finanzkrise auf. Die neue Sicherheit soll auch „Banken-Runs“ verhindern.
Beratungsqualität bleibt größte Herausforderung im Vertrieb von Finanzdienstleistungen - Studie: Kundenbedürfnisse stehen im Vordergrund – Vertriebswege werden verknüpft
Die Sicherstellung der Qualität von Beratungsprozessen und -inhalten gegenüber den Kunden stellt für Banken und Versicherungen weiterhin die wichtigste Herausforderung im Vertrieb dar.
Patrizia knickt ein
Kurz vor Toreschluss nimmt das Immobilien-Unternehmen aus dem SDax die eigene Vorgabe für das operative Ergebnis 2013 zurück. Ein geplantes Projekt verschiebt sich.
Flexstrom: Insolvenzverwalter will Geld von Kunden
Der Insolvenzverwalter der Flexstrom-Gruppe hat mehreren hunderttausend ehemaligen Kunden Rechnungen geschickt. Es gibt Außenstände im zweistelligen Millionenbereich.
Berufliche Rehabilitation bietet Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Das Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) wartet zum Jahresende mit neuen und angepassten Angeboten für die berufliche Rehabilitation, die ab Januar 2014 angeboten werden, auf. Damit reagiert das BFW Leipzig auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes.
Interne Untersuchung: HSH Nordbank deckt dubiose Aktiengeschäfte auf
Ein Aktienskandal bahnt sich an. Den Finanzbehörden sollen viele Millionen Euro vorenthalten worden sein. Die HSH Nordbank war bei den sogenannten „Cum-Ex-Geschäften“ offenbar beteiligt – und will Millionen zurücklegen.
Schadensersatzforderungen: Wenn Manager ihre Vorgänger verklagen
Der insolvente Immobilienriese IVG will vier frühere Vorstände in Regress nehmen. Die Höhe der Forderungen könnte alle bisherigen Fälle übertreffen. Immer mehr Konzernlenker lassen ihre Vorgänger für Fehler zahlen.
Kaiser ist insolvent
Die Krise der Automobil-Zulieferindustrie schlägt nun auch auf die niederbayrische Kaiser GmbH durch. Der Lieferant von Komponenten für Getriebe, Motor und Bremsen für einige führende Autohersteller hat gestern Insolvenzantrag gestellt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellte das …
Mehr Belastung statt Steuersenkung - Koalition kostet Familien bis zu 2200 Euro im Jahr
Statt die Steuerbelastung zu senken will die große Koalition die Sozialbeiträge anheben. Laut einem Medienbericht kostet das gutverdienende Singles bis zu 333 Euro im Jahr. Noch schlimmer trifft es Familien: Sie verlieren bis zu 2200 …