Zahlungsstopp der Kirche: Weltbild-Verlag steht vor dem Aus
Deutschlands zweitgrößter Buchhändler, der Weltbild-Verlag, steht offenbar vor der Insolvenz. Vertreter des Eigentümers, der katholischen Kirche, weigerten sich dem "Handelsblatt" zufolge, das defizitäre Unternehmen - und damit 6300 Mitarbeiter - weiter zu finanzieren.
Korruptionsskandal: Griechische Bank soll 400 Millionen Euro veruntreut haben
Die griechische Justiz hat offenbar einen neuen Fall von Geldwäsche und Veruntreuung aufgedeckt. Mehr als 400 Millionen Euro soll die griechische Postbank durch faule Kredite verloren haben. Die Staatsanwaltschaft hat Medienberichten zufolge Haftbefehle gegen Unternehmer …
Finanzaufsicht - Banken drohen härtere Strafen
Die Aufsichtsbehörde Bafin darf künftig deutliche höhere Strafen gegen Banken verhängen, die gegen das Kreditwesengesetz verstoßen.
Allianz: 111 Prozent p.a. in 10 Wochen
Die Allianz ist nach eigenen Angaben der weltweit führende Anbieter in der Schaden- und Unfallversicherung und zählt zur Top fünf im Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft. Die Deutsche Bank hat ihre Einstufung für die Allianz-Aktie vor …
Pannen bei Einführung: Auf der Suche nach den Sepa-Schuldigen
Kurz nach der Verschiebung der Sepa-Einführung hagelt es Kritik. Ein frühzeitiger Start wäre möglich, erklären Bundesregierung, Zentralbanken und Wirtschaftsverbände. Doch wer ist Schuld an den Problemen?
Bafög-Betrüger: Wie hart muss Blödheit bestraft werden?
Die Zahl der BAföG-Betrüger ist zwar zurückgegangen. Dennoch werden Untersuchungen im Zuge des Datenabgleichs mit den Finanzämtern eingeleitet. Ein „Berufsverbot“ für Bafög-Empfänger kann die Folge sein.
Verzögerung bei Umstellung: EU verlängert Übergangsfrist für Sepa-Einführung
Die EU-Kommission wird die Übergangsfrist für die Einführung des neuen europäischen Zahlungssystems Sepa um sechs Monate verlängern. Für einen "reibungslosen Übergang" sei die Umstellung nicht weit genug.
Gesetzliche Krankenversicherung: Alle Infos zum Thema Krankenkassen
Behandlung auf Chipkarte: Etwa 90 Prozent der Deutschen sind gesetzlich krankenversichert. Egal bei welcher Kasse – der Großteil der medizinischen Versorgung ist vorgeschrieben und auch identisch. Doch das Angebot ist nicht starr, immer wieder gibt …
Sparkassen: Bafin macht Ausnahmen bei Kapitalregeln
Ihre Beteiligung an Landesbanken oder der DZ Bank galt als Risiko. Doch die Finanzaufsicht kommt Sparkassen und Genossenschaftsbanken bei der Umsetzung der Kapitalregeln jetzt entgegen. Das schont ihre Kapitalpolster.
Krankenversicherung - Ärger über neue Gesundheitskarte
Ein 45 Jahre alter Frankfurter empört sich über seinen Zahnarzt. Der Mediziner will dessen altes Krankenkassenkärtchen ohne Foto nicht akzeptieren. Die Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KV) Hessen bestätigt jedoch: Die alten Versicherungsnachweise sind noch bis September gültig.
EU-Verkehrskommissar zu Maut-Plänen: Keine Gratis-Vignetten oder Rabatte nur für deutsche Pkw
EU-Verkehrskommissar Siim Kallas beurteilt die deutschen Maut-Pläne skeptisch. Er forderte Verkehrsminister Alexander Dobrindt auf, bei der Einführung einer Maut die Grundprinzipien des EU-Rechts einzuhalten.
Finanzaufsicht: Streit zwischen Bafin und Deutscher Bank spitzt sich zu
Bafin-Aufseherin Frauke Menke prangert in einem Brief Falschinformationen der Deutschen Bank über umstrittene Derivategeschäfte öffentlich an. Die Bank zeigt sich verwundert über die „verbalen Ohrfeigen“.
Altersvorsorge: Deutsche können sich Abschaffung eines festen Renteneintrittsalters vorstellen
Bei der Gestaltung des Renteneintritts wünschen sich zwei Drittel der Bürger mehr Selbstbestimmung und plädieren für die Abschaffung des festen Renteneintrittsalters. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) hervor. weiterlesen
Zahl der Nicht-Krankenversicherten kaum gesunken
Auch ein Start ohne aufgelaufene Beitragsschulden scheint nur wenige Menschen, die immer noch nicht ihrer Kranken-Versicherungspflicht nachgekommen sind, zu veranlassen, sich gesetzlich oder privat abzusichern. mehr ...
GKV/PKV: Noch immer hunderttausende Bürger ohne Krankenversicherung
Mit dem Beitragsschuldengesetz wollte die frühere schwarz-gelbe Koalition Menschen ohne Versicherungsschutz zurück in die Krankenversicherung locken. Aber bis zum Jahresende 2013 haben nur wenige Personen davon Gebrauch gemacht. Noch immer sind Hunderttausende ohne Krankenschutz, wie …
06. 01. 2014 - Weniger Neuanträge für die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer
(ac) Durch eine gesetzliche Neuregelung im Jahr 2011 wurden die zuvor sehr niedrigen Beiträge in der freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer dem Niveau der Beiträge für abhängig Beschäftigte angeglichen. Während im Jahr 2010 die monatliche Beitragshöhe …
Zinsskandal: BaFin erhebt schwere Vorwürfe gegen Deutsche Bank
In der Affäre um manipulierte Zinssätze gerät die Führung der Deutschen Bank unter Druck. Nach Informationen des "Spiegel" kritisiert die Finanzaufsicht BaFin in einem Bericht die mangelnde Aufarbeitung der Vorwürfe - und spricht personelle Konsequenzen …
Altersvorsorge: Wer Beiträge zahlt, soll profitieren
von Thomas Richter, Gastautor von Euro am Sonntag Die Rentenversicherung ist für die Altersversorgung da - und sollte keine Spielwiese für sozialpolitische Verteilungsgerechtigkeit sein. Doch genau das stellt der Koalitionsvertrag dar. Die ...
Unter Mindestlohn-Niveau : Selbstständige sind die neuen Niedriglöhner
Die Kritik am geplanten flächendeckenden Mindestlohn verstummt nicht. Nun zeigen Berechnungen: Zwar nicht alle, aber viele Selbstständige liegen bei ihrem Stundenlohn bereits jetzt unter den angepeilten 8,50 Euro.
Studie: Viele Selbstständige unter Mindestlohn-Niveau
Mehr als eine Million Selbstständige in Deutschland erwirtschaften einer Studie zufolge einen Stundenlohn unterhalb des geplanten gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro. 'Insgesamt hat ein Viertel aller Selbstständigen einen Verdienst von weniger …