Streit um Fahrzeugschaden durch Dachlawine
Mit einer Entscheidung des Amtsgerichts Hannover ist die Rechtsprechung zu Schäden durch Dachlawinen um ein weiteres Urteil ergänzt worden. mehr ...
BGH: Neustart bei Provisions-Offenlegung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat einen Schlussstrich unter seine verkorkste Rechtsprechung zur Aufklärung der Anleger über Provisionen gezogen und beschließt mit
Die Bundesrichter haben entschieden: Alte Lebenpolicen sind gültig, die umstrittene Vertragspraxis europarechtskonform. Kritiker sehen das anders – und fordern die Zwangsvorlage vor dem EuGH. Wie es weitergehen könnte.
Kein Ersatzanspruch des Mieters wegen während des Mietverhältnisses durchgeführter Schönheitsreparaturen
Führt der Mieter im laufenden Mietverhältnis Schönheitsreparaturen durch, zu denen der Vermieter verpflichtet wäre, hat er keinen Bereicherungsanspruch gegen den Vermieter.
BGH zu Aufklärung über Innenprovisionen: Erfreuliche Rechtsklarheit für Anleger und Banken
Erhalten Banken für die Vermittlung einer Kapitalanlage eine Provision, müssen sie Anleger ab August 2014 hierüber stets aufklären. Andernfalls machen sie sich schadensersatzpflichtig. Für die Vergangenheit gilt die Haftung nicht. Dafür sei die Rechtsprechung zu …
Streit um Hilfsmittel für Behinderte
Das Bundessozialgericht hatte darüber zu entscheiden, ob ein Rollstuhlfahrer einen Anspruch auf die Versorgung mit einer Treppensteighilfe hat. mehr ...
Alle Provisionen müssen auf den Tisch
Der Bundesgerichtshof verlangt von Bankberatern ab dem kommenden Monat die vollständige unaufgeforderte Aufklärung der Kunden über sämtliche Provisionen. Nicht ganz klar ist, für welche Finanzdienstleister dieses Gebot ebenfalls gilt.
Minijobs: Befreiung von der RV-Pflicht bei Minderjährigen
Minijobs sind zur Aufbesserung des Taschengeldes bei Schülern beliebt. Da die Altersversorgung zu diesem Zeitpunkt noch kein Thema ist, werden sie i. d. R. auch die Befreiung von der RV-Pflicht beantragen. Hier gilt für Arbeitgeber …
Kein genereller Anspruch von Sozialhilfeempfängern auf Aufnahme in den Basistarif der privaten Krankenversicherung
Pressemitteilung 111/14 vom 17.07.2014
Unfall mit dem Dienstwagen: Und es hat Bumm gemacht
Wer mit einem Dienstwagen fährt, sollte genauso sorgsam sein wie mit dem eigenen Auto. Denn auch wer dienstlich unterwegs ist, kann für Schäden haften. Ob Unfall oder falsch betankt, am Ende geht's vorallem um eins: …
Nach einem Urteil des Landesgerichts Köln muss die AachenMüchener Lebensversicherung AG ab sofort in ihren Verträgen auf bestimmte Klauseln zur Kündigung, zur Beitragsfreistellung und zum Stornoabzug verzichten. Diese benachteiligen die Kunden und laufe der gültigen …
Bitte bei Zahlungen an die Finanzkasse beachten…
Aus gegebenem Anlass und weil es hilft, unnötige Kosten zu vermeiden, möchten wir Ihnen unbedingt ans Herz legen, bei Zahlungen an das Finanzamt immer den Verwendungszweck zu benennen.
Umstrittenes Policenmodell - BGH knickt ein: Nicht alle Lebensversicherungen anfechtbar
Der Bundesgerichtshof (BGH) prüfte am Mittwoch, ob Kunden ihre Lebensversicherungen auch noch nach Jahren rückabwickeln können. Kritiker des sogenannten "Policenmodells" hofften darauf, dass das Gericht die Entscheidung an den EuGH weiterreichen würde - doch soweit …
Viele Kunden würden ihre Lebensversicherungen am liebsten ungeschehen machen. Doch das ist häufig nur mit finanziellen Verlusten möglich. Jetzt will ein Kunde seinen Vertrag nach Jahren rückabwickeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
BGH-Urteil - Lebensversicherer atmen auf
Die Lebensversicherer sind erleichtert, viele Kunden enttäuscht: Der Bundesgerichtshof zweifelt nicht an der Gültigkeit von Lebensversicherungsverträgen aus den Jahren 1995 bis Ende 2007. Im Vorfeld hatten viele Versicherte gehofft, der BGH würde die nachträgliche Rückabwicklung …
Viele würden ihre Lebensversicherung gerne ungeschehen machen. Doch das geht nur mit finanziellen Verlusten. Jetzt will ein Kunde seinen Vertrag nach Jahren rückabwickeln. Millionen könnten folgen.
Strenge Anforderungen an die Beantwortung von Gesundheitsfragen
Das OLG Celle (05.09.2013 - 8 U 50/13) hat die berechtigten Erwartungen des Versicherers an Informationen zu Gesundheitsbeeinträchtigungen im Antrag zum Abschluss einer Krankenversicherung unterstrichen.
Karlsruhe: BGH überprüft alte Lebensversicherungen auf EU-Recht
Ob Kunden ihre Lebensversicherungen auch noch nach Jahren rückabwickeln können, prüft ab heute der Bundesgerichtshof (BGH)...
Pressemitteilung 110/14 vom 16.07.2014
BFH: Rabatte beim Abschluss von Versicherungsverträgen sind kein Arbeitslohn Dritter
Es liegt kein Arbeitslohn vor, wenn Rabatte beim Abschluss von Versicherungsverträgen sowohl Arbeitnehmern von Geschäftspartnern als auch einem weiteren Personenkreis (Angehörige der gesamten Versicherungsbranche, Arbeitnehmer weiterer Unternehmen) eingeräumt werden. Dies hat der Bundesfinanzhof mit Urteil …