VVG §§ 59 , 63 Satz 1 Aus der Sachwalter-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ergibt sich «zugunsten» des Versicherungsmaklers, dass sich der Maklerauftrag in der Regel nur auf das von seinem Kunden ihm zur Prüfung oder Optimierung …
7 oder 15 km/h - Was ist eigentlich "Schrittgeschwindigkeit"?
Viele Definitionen im Verkehrsrecht sind echte Gummi-Paragrafen. Wir entschlüsseln die Wischi-Waschi-Formulierungen. Heute: Wie schnell darf man eigentlich fahren, wenn "Schrittgeschwindigkeit" erlaubt ist?Von FOCUS-Online-Experte Michael Winter
Vorgetäuschter Eigenbedarf: Was ausgetrickste Mieter tun können
Kündigt der Vermieter wegen Eigenbedarfs, muss der Mieter ausziehen. Nur wenn der Vermieter schummelt, ist das anders. Die Mietrechts-Experten von Finanztest erklären, was ausgetrickste Mieter tun können.
Immer mehr Arbeitnehmern stellt der Chef ein Diensthandy zur Verfügung: Laut Branchenverband Bitkom telefoniert bereits jeder fünfte Beschäftigte mit einem Handy vom Arbeitgeber. Was bedeutet das für den Arbeitnehmer: Muss er jetzt auch nach Feierabend, …
Warten aufs Gepäck! ARAG Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer zum Montrealer Übereinkommen
Der Düsseldorfer Flughafen hat mitten in der Hauptreisezeit hunderte Reisende ohne Gepäck in den Urlaub geschickt. Ursache war ein zweieinhalbstündiger Ausfall der Gepäckanlage, bestätigte ein Flughafensprecher den Vorfall. Aber auch bei normalem Flugverkehr bleiben immer …
Ein Darlehen, das durch eine Lebensversicherung besichert wird, wird steuerschädlich verwendet, wenn es ursprünglich als Teil eines Gesamtfinanzierungskonzepts neben anderen Fremdmitteln zum Kauf von zwei begünstigten Doppelhaushälften verwendet wurde und nach Veräußerung einer Doppelhaushälfte dieser …
Arbeitsrecht: E-Mails vom Chef dürfen Sie im Urlaub ignorieren
Immer mehr Firmen erklären es zum guten Ton, dass Arbeitnehmer in ihrer Freizeit explizit nicht arbeiten. Rechtlich dürfen Chefs anderes ohnehin nicht verlangen – theoretisch zumindest.
Steuern und Recht kompakt: Dienstwagen
Ein privat genutzter Dienstwagen kann durch die anfallende Steuer schnell unerwartet teuer werden. Worauf Arbeitnehmer achten sollten.
Wenn der private Krankenversicherer die Leistung verweigert
Das Kölner Oberlandesgericht hat sich mit den Grenzen der Leistungspflicht in der privaten Krankenversicherung befasst. mehr ...
Sparkasse Ulm muss Zinsen neu berechnen
Unter anderem muss die Sparkasse Ulm Zinsen neu berechnen, teilte das Landgericht Ulm mit. Die Sparer dürfen nun möglicherweise auf eine Nachzahlung hoffen. Wie hoch diese ausfällt, muss aber erst noch festgestellt werden. Christoph ...
Ein Biergartenbesuch kann den Gast mit fünf Steuern belasten. Die versteckten Abgaben verteuern den Konsum. Ohne dass sie dem Staat nennenswerte Einnahmen bringen. Eine Steuer ist besonders abstrus.
Rente zu niedrig besteuert: Pech für das Finanzamt
Hat das Sozialamt es seinerzeit bei Inkrafttreten des Pflegeversicherungsgesetzes abgelehnt, für einen Sozialhilfeberechtigten die Pflegeversicherungskosten zu übernehmen, kann später von den unterhaltspflichtigen Kinder nicht verlangt werden, dass diese für den Ausfall der Versicherungsleistung aufkommen. Das …
Pauschalbesteuerung: Finanzverwaltung zu Geschenken an Arbeitnehmer oder Geschäftspartner
Ob Reise, Eintrittskarte oder Tablet: Wer als Arbeitnehmer oder Geschäftspartner ein Geschenk erhält, muss diese Zuwendung im Prinzip versteuern. Die Alternative: die Pauschalversteuerung durch den Schenker. Das Bundesfinanzministerium hat nach mehreren BFH-Urteilen nun einen aktuellen …
Erben - Auf Mallorca vererben
Eine neue europäische Nachlassverordnung tritt in Kraft. Das kann in manchen Fällen zu Änderungen führen - betroffen sind alle Personen, die ihren sogenannten gewöhnlichen Aufeinthalt woandershin verlegen.
340 Euro Abschleppkosten: Teuer aber nicht strafbar
Meteoriten: Sternschnuppen und Versicherungsschaden
ARAG Experten zu Himmelsereignissen, die auch Schäden anrichten können / Vergangene Nacht haben weit mehr Nachtschwärmer durchgemacht als üblich. Der Grund: Die Perseiden – ein Sternschnuppenschwarm, der der Erde jeden August einen Besuch abstattet – …
Wenn Oma Frieda im Ausland stirbt… ARAG Experte Tobias Klingelhöfer erklärt, was Sie über die neuen EU-Erbschaftsregeln wissen müssen.
Ab dem 17. August 2015 gelten neue Erbschaftsregeln innerhalb der EU. Es folgt dem Prinzip des „gewöhnlichen Aufenthaltes“. Mit anderen Worten: Wer im Ausland lebt und stirbt, hinterlässt nach dort geltendem Recht. Bei jährlich knapp …
Sparkassen: Erneute Schlappe für die Sparkasse Ulm
Der bodenständigen Sparkasse in Süddeutschland fliegen hoch verzinsliche Sparverträge um die Ohren, die das Geldhaus ihren Kunden in den Jahren 1993 bis 2005 angedient hatte. Das LG Ulm hat nun erneut zulasten des Bankhauses entschieden. …
Was muss in einem Fahrtenbuch stehen?
Mithilfe eines steuerlich anerkannten Fahrtenbuchs können Sie der finanziell oft ungünstigeren 1 %-Methode entgehen. Die Voraussetzungen für die Anerkennung sind streng, aber die Gerichte halten das zeitaufwendige Führen eines Fahrtenbuchs für zumutbar.