Aktuelles

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu
Erhöhung von Versicherungsprämien: BGH beschränkt Kontrolle privater Krankenversicherungen

Private Krankenversicherer müssen ausführlich darlegen, auf welcher Grundlage sie Beiträge erhöhen. Eine vollständige Offenlegung der Kalkulation können Versicherte aber nicht verlangen, entschied der BGH – und erschwert damit Klagen.

BGH: Grenzen bei Kontrolle erhöhter Beiträge zur Privaten Krankenversicherung - T-Online

Private Krankenversicherer haben bei der Erhöhung von Beiträgen und der Verwendung von Rückstellungen einen Spielraum und müssen nur in gewissen Grenzen darlegen, wie sie kalkuliert haben. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch und gab …

250.000 Euro gefordert, aber kein Schadenersetz für geprellten Anleger

Ein Mann war Opfer einer betrügerischen Gesellschaft für Goldanlagen geworden. Anschließend versuchte er, sich beim Betreiber des Hochsicherheitslagers, in dem das Gold gelagert worden war, schadlos zu halten. Als der ihm nicht helfen wollte, zog …

Parkverstoß: Unkooperativer Fahrzeughalter muss zahlen

Bei einem Verfahren konnte der Fahrer eines Wagens, mit dem der Verstoß begangen wurde, nicht ermittelt werden. Daraufhin wurde der Halter des Pkw dazu verpflichtet, die Verfahrenskosten zu übernehmen. Der aber zettelte wegen 23,50 Euro …

Gericht prüft Beitragserhöhungen privater Krankenversicherer

Immer mehr Geld für die private Krankenversicherung? Wie Beitragserhöhungen zustande kommen, ist für Verbraucher schwer nachvollziehbar. Der Bundesgerichtshof nimmt das grundsätzlich unter die Lupe.

Auf den Berater muss Verlass sein

Ein älterer Lebensversicherter erhielt von seinem Versicherer ein Angebot zur Umwandlung einer fälligen Kapitallebensversicherung. Doch das Vorhaben ging schief.

Sind Versicherungsmakler zu einem Jahresgespräch mit jedem Kunden verpflichtet?

Das Jahresgespräch ist fast so alt wie die Versicherungsbranche selbst. Aber gibt es dafür eigentlich feste Regeln und wie läuft es in der Praxis? Fachanwalt Norman Wirth und Maklerin Marlene Drescher klären auf.

Familien-Haftpflichtversicherung: Absicherung erwachsener Kinder | Recht | Haufe

Ob eine Familien-Haftpflichtversicherung auch für Schäden eintritt, die ein erwachsenes Kind verursacht hat, hängt oft davon ab, ob eine häusliche Gemeinschaft bestand oder nicht. Eine Meldebescheinigung allein muss dafür nicht ausreichen. Hohe mögliche Schäden machen …

Wenn durch Ungeduld ein Blechschaden verursacht wird

Sich bei einer unklaren Verkehrslage darauf zu verlassen, dass schon nichts passieren wird, kann teuer werden. Das belegt ein Urteil des Lübecker Landgerichts, bei dem es um fast 12.000 Euro ging. mehr ...

EuGH-Urteil: Vorfälligkeitsentschädigung mit EU-Recht vereinbar

Wer einen Kreditvertrag vorzeitig kündigt, muss in der Regel der Bank oder Sparkasse eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. Der Europäische Gerichtshof hat nun entschieden, dass dies mit EU-Recht vereinbar ist.

Rechtsschutzversicherung: Deckungsklagen gewinnen meistens die Kunden

Manche Versicherte ziehen gegen ihre Versicherer vor Gericht, wenn diese ihnen im Streitfall die Unterstützung verweigern. Die Stiftung Warentest hat untersucht, wie oft dies geschieht, um welche Konflikte es dabei geht und wie die Erfolgsaussichten …

Exklusiv: Wie Versicherungsmakler Haftungsrisiken vermeiden können

Versicherungsvermittlung ist rechtlich ein hochreguliertes Tätigkeitsgebiet, bei dem aus verschiedenen Richtungen Haftungsgefahren lauern. Der Beitrag zeigt auf, worauf in der Beratung, bei der Datensicherheit, dem Inkasso sowie dem Maklerauftrag zu achten ist und wie die …

OLG: Testament auf Brauerei-Bestellzettel ist wirksam | Recht | Haufe

Das Schreibpapier ist nicht entscheidend. Der letzte Wille einer Person ist auch dann zu beachten, wenn er auf einer ungewöhnlichen Unterlage wie dem Bestellzettel einer Brauerei zum Ausdruck gebracht wurde. Der letzte Wille eines Menschen …

Vorgetäuschter Tod in der Ostsee: Haftstrafe für Angeklagten

Das Landgericht Kiel hat einen 56-jährigen Mann wegen versuchten Versicherungsbetrugs zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt. Er hatte seinen Tod vorgetäuscht und sich mehrere Monate in Hamburg sowie bei seiner Mutter im niedersächsischen Schwarmstedt versteckt.

„Sagen Sie, wie ist es mit dem Datenschutz in der bAV-Beratung?“

Der Schutz persönlicher Daten von Kunden ist gesetzlich vorgeschrieben. Doch inwiefern beeinflussen die geltenden Datenschutzbestimmungen die Beratungspraxis in der bAV? Welche Verantwortlichkeiten kommen dabei Maklern zu und wie sind die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu meistern?

Volkswohl Bund zahlt im Streit um Berufsunfähigkeit Vergleichssumme

Die Volkswohl Bund Lebensversicherung hatte die Leistungspflicht anerkannt und machte Monate später vom Nachprüfungsrecht Gebrauch. Aufgrund der Antworten wurden die Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung eingestellt. Die Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte nahm sich dem Sachverhalt …

Was beim Befahren von Fahrgassen für Lkw gilt

Auf dem Gelände einer Autobahnraststätte waren bei einem Überholvorgang ein Auto und ein Lkw miteinander kollidiert. Vor dem Bayreuther Landgericht ging es anschließend um die Haftungsfrage. mehr ...

BU-Versicherung: Leistungseinstellung wegen Ausübung eines neuen Berufs?

Ein querschnittsgelähmter Versicherungsnehmer erhielt eine Berufsunfähigkeitsrente. Im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens verwies ihn sein Versicherer auf seine neue Berufstätigkeit. Der Betroffene klagte auf Weiterzahlung der Rente. mehr ...

Kündigung wegen Eigenbedarf: Das müssen Mieter und Vermieter beachten

Niemand verlässt das eigene Zuhause in einer Mietwohnung ohne guten Grund. Was Mieter tun können, wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf kündigt und welche Regeln Wohnungseigentümer beachten müssen

Neue GwG-Pflicht: Wie können Vermittler eine mögliche Geldwäsche erkennen?

Wie schwer ein nicht gemeldeter Geldwäscheverdacht geahndet werden kann, erfuhr jüngst das Fintech Solaris, das von der BaFin eine Millionenstrafe kassierte. Warum Vermittler die Geldwäschevorgaben ernst nehmen sollten, erklärt Martin Klein, Vorstand des VOTUM-Verbandes.

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
01.09.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Wasserschäden in der Rechtsprechung
09.09.2025

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in der Gebäude- und Hausratversicherung. Nicht zuletzt durch …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
16.09.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
"Strategien für eine erfolgreiche bKV: Stabilität, Wechsel und Anpassung"
18.09.2025

1. Beitragsstabilität: Unsere Experten werden Strategien und Faktoren vorstellen, die zur Beitragsstabilität beitragen und …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Erster Go-live mit Hausrat auf V’ger Suite als neuem versicherungstechnischen System
20.08.2025

20 Monate nach der Auftragsvergabe haben die Itzehoer Versicherungen gemeinsam mit Novum-RGI als IT-Partner …

Versicherungen
Digital und direkt: Die Bayerische und Finanzchef24 bündeln Kräfte im Gewerbemarkt
20.08.2025

Die Versicherungsgruppe die Bayerische startet eine enge Kooperation mit dem Münchner InsurTech Finanzchef24. Im …

Versicherungen
Rating Unfallversicherung 2025: Qualität steigt, Intransparenz auch
19.08.2025

Franke und Bornberg attestiert Unfalltarifen Fortschritte bei der Qualität. Doch die Tarife sind kompliziert …