Kaltakquise: Ein weit verbreitetes Gerücht
Werbe-Anrufe und E-Mails bei Gewerbetreibenden sind gängige Praxis in der Versicherungsvermittlung. Doch sind solche Maßnahmen immer erlaubt? procontra fragte nach bei Peter Breun-Goerke, Anwalt der Wettbewerbszentrale.
Streit mit dem Vollkaskoversicherer um Schadenregulierung
Vom Anhänger eines Autos hatte sich eine Eisplatte gelöst, die das Zugfahrzeug beschädigte. Als der Fahrzeughalter wegen des Vorfalls seinen Versicherer in Anspruch nehmen wollte, stellte der sich quer. Der Fall landete schließlich vor Gericht. …
Schleicher streitet um Schadensersatz
Bei grün war ein Autofahrer in die Kreuzung gefahren - am folgenden Unfall bekam er trotzdem die Schuld zugewiesen. Warum langsam fahren auch verhängnisvoll sein kann, legte nun das Landgericht Heidelberg dar.
Vollkaskoversicherer verweigert Leistung
Der Anspruch auf Leistungen aus der Vollkaskoversicherung entfällt nicht allein deshalb, weil die Polizei nicht verständigt wurde. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass kein bzw. lediglich ein geringfügiger Fremdschaden entstanden ist. Im vorliegenden Sachverhalt ist der …
Streit um Auffahrunfall
Manchmal lösen ganz alltägliche Verkehrsgeschehnisse wie der Klang eines Martinshorns Unfälle aus. So auch in einem vom Hamburger Landgericht entschiedenen Fall. mehr ...
Berufsunfähigkeitsversicherung - BGH stärkt Rechte der Kunden
Wie verhält es sich, wenn ein Versicherungsnehmer im Beratungsgespräch für eine Berufsunfähigkeitsversicherung Vorerkrankungen nennt, aber der Vertreter diese im schriftlichen Antrag einfach nicht berücksichtigt? Ob die Versicherung dann vom Vertrag zurücktreten darf, weil der Versicherte …
Eigenschaftsbezug des Rechtsschutzversicherungsvertrags
Auf dem in dem Versicherungsschein genannten Grundstück befand sich das Mobilheim des Klägers. Das Grundstück ist Teil eines Ferienparks. Im Jahr 2002 war es von dem Kläger gepachtet worden. Es kam zu Auseinandersetzungen mit dem …
Handy am Steuer wird teuer - Neuregelungen im Verkehrsrecht: Rechtsanwalt erklärt die wichtigsten Änderungen 2017
Kann für eine kleine Straftat auch der Führerschein entzogen werden und wie werden in Zukunft illegale Straßenrennen geahndet? Rechtsanwalt Christian Solmecke erklärt im Video die 5 wichtigsten Neuerungen zum Verkehrsrecht, die der Bundestag noch vor …
Kein Regressverzicht des Gebäudeversicherers zugunsten eines unberechtigten Untermieters
Ein Regressverzicht des Gebäudeversicherers erstreckt sich nach einem Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 17.10.2016 - 21 S 257/14 nicht auf einen unberechtigten Untermieter.
Erleidet das Fahrzeug einen Totalschaden, so handelt es sich bei dem im Tank verbliebenen Benzin um keinen erstattungsfähigen Schaden. So urteilte das OLG Düsseldorf in seiner Entscheidung vom 10.03.2016 - 7 O 119/ 14.
Streit um Nutzungsausfall-Entschädigung
Das Augsburger Landgericht hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen ein Unfallgeschädigter im Rahmen seiner Schadenminderungs-Pflicht zur Anschaffung eines Interimsfahrzeugs verpflichtet ist. mehr ...
Wenn der Vollkaskoversicherer die Leistung verweigert
Ein Autofahrer war wegen Schneeglätte von der Straße abgekommen. Weil kein sichtbarer Fremdschaden entstanden war, verständigte er nicht die Polizei. Das nahm ihm allerdings sein Versicherer übel. mehr ...
Kündigen Versicherungsvertreter ihren Vertrag mit ihrem Auftraggeber, kommt es häufig zu Streitigkeiten: Um den Bestand, gezahlte Provisionsvorschüsse oder Bürokosten. Im vorliegenden Fall ging es um die Rückzahlungspflicht von „Garantieprovisionen“.
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz ist festgezurrt und bringt einige Vorteile für Arbeitnehmer.
Streit wegen Diskriminierung in einer Stellenanzeige
Seit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungs-Gesetzes gibt es vermehrt Zeitgenossen, die versuchen, Arbeitgeber aufs Kreuz zu legen. So auch in einem vom Münchner Amtsgericht entschiedenen Fall. mehr ...
Kfz-Versicherer darf bis zu sechs Wochen prüfen
Das verbotene Telefonat und der windige Vertreter
Ein Generalagent wurde der belästigenden Werbung per Telefon bezichtigt. Dieser wollte aber sowohl von dem Telefonat, als auch von der dafür verantwortlichen Mitarbeiterin nichts wissen. Wie das Aschaffenburger Landgericht entschied.
BU: Was passiert, wenn der Vertreter falsch ankreuzt?
Ein Versicherungsvertreter hatte für einen Kunden die Gesundheitsfragen ausgefüllt. Trotz angegebener Erkrankungen wurde diese vom Vertreter verneint. Der BGH musste nun entscheiden, ob der Vertrag weiter Gültigkeit besaß.
BU: Was passiert, wenn der Vertreter Fehler macht?
Ein Versicherungsvertreter hatte für einen Kunden die Gesundheitsfragen ausgefüllt. Trotz angegebener Erkrankungen wurde diese vom Vertreter verneint. Der BGH musste nun entscheiden, ob der Vertrag weiter Gültigkeit besaß.
Haftungsfrage nach Zusammenstoß auf Supermarktparkplatz
Die Schuldfrage bei Parkplatzunfällen zu klären, ist auch für Richter nicht immer möglich. So auch in einem vom Amtsgericht Frankenthal entschiedenen Fall. mehr ...