Die Kosten dafür übernimmt häufig eine Rechtsschutzversicherung. Doch dazu gilt es, einige Dinge zu beachten - beispielsweise, wenn Sie noch keine Rechtsschutzversicherung haben. Wer mit Hilfe des Widerrufsjokers aus seiner teuren ...
Wenn der Neuwagen eine Macke hat
Die Freude nach dem Kauf eines Neuwagens hält sich gelegentlich in Grenzen – auch für Käufer, die nicht Betroffene des Abgasskandals sind. So auch in einem Fall, mit dem sich das Oldenburger Oberlandesgericht zu befassen …
Neues Geldwäschegesetz: Handlungsdruck bei Finanzdienstleistern
Die Neuregelungen im Geldwäschegesetz sind erst wenige Tage alt. Unter anderem wurde der Bargeldannahmegrenzwert abgesenkt, der “risikobasierte Ansatz” bei der
Der EuGH hat die Rechte der Fluggäste gestärkt und entschieden, dass bei Stornierung eines Fluges keine Stornierungsgebühren verlangt werden dürfen. Auch nicht durch AGB bei besonderen Spartarifen. Außerdem machte der deutlich, dass die Gebühren und …
Erträge von vor 2009 gekauften Fonds sind ab 2018 nicht mehr steuerfrei. Manche Experten raten Vermögenden daher, noch schnell Altanteile steuerfrei an Verwandte zu verschenken, um so mehrere Freibeträge einzuheimsen. Doch Anteile zu verschenken ist …
Haftungsrisiken durch befristete BU-Angebote
Wird in einem BU-Leistungsfall der Versicherte von einem Makler betreut, so sollte dieser befristete BU-Angebote und Vereinbarungen des Versicherers genauestens
Redlichkeitsvermutung in der Kaskoversicherung
Falsche und teilweise widersprüchliche Angaben lassen im Kaskoversicherungsfall die grundsätzlich für den Versicherten bestehende Redlichkeitsvermutung entfallen, so das Oberlandesgericht Hamm in seiner Entscheidung vom 06.10.2016 - I 20 U 197/15.
Schenkung kann bei Verarmung zurückgefordert werden
Häufig wird eine Immobilie schon zu Lebzeiten des Erblassers an die nächste Generation übertragen, wobei sich die Schenker einen Nießbrauch
Mit diesem Kniff zahlen Sie weniger Steuern auf Mieteinnahmen
Wer Mieteinnahmen hat, wird vom Staat kräftig zur Kasse gebeten. Doch mit einem Kniff kann man ein Mietshaus zu Betriebsvermögen machen - und dadurch Steuern sparen.
Praxis-Tipp: Firmenwagen – Steuerfalle bei Wechselkennzeichen
Nutzt ein Unternehmer zwei Firmenwagen mit einem Wechselkennzeichen, muss er nach Ansicht der Finanzverwaltung dennoch für beide Fahrzeuge bei Privatnutzung eine Nutzungsentnahme versteuern und Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen. Hier gilt es steuerlich clever vorzugehen.
Streit um manipulierten Tacho
Wegen eines falschen Tachometer-Standes wollte der Käufer eines Gebrauchtwagens seine Neuerwerbung an den Verkäufer zurückgeben. Das lehnte dieser ab. Der Fall landete daher vor Gericht. mehr ...
BGH-Urteil zu Kreditgebühren: Haftungsrisiko für Geschäftsführer
Lassen Geschäftsführer oder Vorstände zu, dass Ansprüche auf Rückerstattung von Kreditbearbeitungsgebühren verjähren, kann es sein, dass sie dafür haften müssen. Anfang Juli hat der BGH entschieden, dass auch bei Krediten für Unternehmen...
Fondsgesellschaft wegen nicht aktualisiertem Prospekt verurteilt
Das Landgericht München hat die Initiatorin sowie Prospektherausgeberin Hannover Leasing GmbH & Co. KG zur Zahlung von Schadensersatz von mehr als 40.000 Euro an einen von Rechtsanwalt Oliver Renner vertretenen Anleger des Fonds „Hannover Leasing …
Zur Korrespondenzpflicht des Versicherers mit dem Makler
Wenn der Chef seinen Mitarbeitern einen Dienstwagen stellt, interessiert das auch das Finanzamt. Ein Firmenwagen ist ein sogenannter geldwerter Vorteil und der muss versteuert werden. Dennoch kann sich ein Dienstwagen durchaus lohnen.Von FOCUS-Online-Experte Tobias Klingelhöfer