Aktuelles

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu
Berufsunfähigkeitsfälle vor Gericht: Wann ist man eigentlich berufsunfähig?

Die Gerichte müssen sich immer wieder mit dem Thema Berufsunfähigkeit befassen. Häufig geht es dabei darum, wann ein Kunde eigentlich berufsunfähig ist. Pfefferminzia klärt über einige wichtige Urteile des Bundesgerichtshofs zu diesem Thema auf, die …

Viele Fallstricke bei Zulassungswechsel und Beratungshaftung

Welche Anforderungen deutsche Gerichte an die Haftung von Vermittlern stellen, gehörte ebenso zu den Themen eines kürzlich abgehaltenen Kongresses in Hamburg, wie die Stolpersteine beim Übergang vom Vertreter- in den Maklerstatus. mehr ...

Streit mit dem Autoversicherer um 75 Euro

Nachdem ein Fahrzeug nach einem Unfall repariert worden war, musste es noch lackiert werden. Dabei entstanden Verbringungskosten, die der Kfz-Haftpflichtversicherer des Schädigers nicht übernehmen wollte. mehr ...

Partnerin als Minijobber angestellt: Dienstwagen wird nicht anerkannt

Ein Arbeitgeber würde einem familienfremden geringfügig Beschäftigten keinen Firmenwagen geben, da durch eine umfangreiche Privatnutzung die Vergütung für die Arbeitsleistung in erhebliche und für den Arbeitgeber unkalkulierbare Höhen steigern könnte, sagt der BFH.

Die Berufsgenossenschaft und das kaputte Knie

Ob Beschäftigte bei einer von ihrem Arbeitgeber organisierten Sportveranstaltung unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen, ist oft strittig. So auch in einem vom Sozialgericht Wiesbaden entschiedenen Fall. mehr ...

Nutzungsausfall bei Zweitwagen?

Muss eine Nutzungsausfall-Entschädigung gezahlt werden, wenn dem Geschädigten ein Zweitfahrzeug zur Verfügung steht? Darüber stritten sich ein Geschädigter und der Versicherer des Unfallverursachers vor Gericht. mehr ...

Betriebliche Hinterbliebenenversorgung – und die Lebenspartnerschaft

Eine Versorgungszusage in einer Betriebsvereinbarung, die der Witwe/dem Witwer einer Arbeitnehmerin/eines Arbeitnehmers eine ...

Private Unfallversicherung: Abzug wegen Brille

Nach einem Unfall wurde das linke Auge eines Mannes, mit privater Unfallversicherung, operativ entfernt. Der Vertrag sah dafür eine Invaliditätsleistung von 50 Prozent vor.

Geschädigter muss nicht auf Restwertangebot warten

Vielfach gibt es bei der Abrechnung eines Unfallschadens Probleme mit der Höhe des Restwerts des verunfallten Fahrzeugs. Unter Bezug auf die BGH-Rechtsprechung hat das Landgericht Karlsruhe nun die Handlungsfreiheit des Geschädigten bestätigt.

Wenn der Motor aus der Garage verschwindet - wer haftet?

Wenn aus einer Werkstatt Wertgegenstände gestohlen werden, stellt sich die Frage, ob der Werkstattbesitzer haften muss. In einem Fall in Wilhelmshaven ging es um einen verschwundenen Bootsmotor - das OLG Oldenburg fällte nun ein Urteil.

Fristlose Kündigung wegen Weiterleitung betrieblicher E-Mails an privaten Account

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter. Viele Arbeitnehmer nutzen im Rahmen ihres Arbeitsverhältnisses einen speziellen E-Mail-Account, über den sie etwa ihre Aufgaben und Projekte abwickeln.

Panorama -  GRP Rainer Rechtsanwälte - Erfahrungsbericht zur D&O-Versicherung - UNTERNEHMEN-HEUTE.de

Die Frage der Organhaftung wird in Schadensfällen immer häufiger auch öffentlich gestellt. Viele Unternehmen haben daher eine D&O-Versicherung...

BSG: Vorzeitige Betriebsrente kann bis zum Renteneintritt beitragsfrei sein

Ob eine Betriebsrente in der gesetzlichen Krankenversicherung beitragspflichtig ist oder nicht, ist keineswegs eine Bagatellfrage. Immerhin geht bei Vorliegen der Beitragspflicht ein knappes Fünftel der Rente an die Kranken- und Pflegekasse des Betroffenen. Daher kommt …

Provisionsvorschüsse: Wann kann ein Versicherer sie zurückfordern?

Was passiert mit Provisionsvorschüssen, die ein Versicherungsmakler vom Versicherer erhalten hat, wenn der Versicherungsvertrag nicht ausgeführt wird? Ob der Makler diese dann zurückzahlen muss, hängt von bestimmten rechtlichen Grundsätzen ab. Die folgenden lassen sich festhalten:

Musterfeststellungsklage bedroht Versicherungsbranche

Es ist im momentanen Groko-Gerangel eine Randnotiz mit großer Sprengkraft: Union und SPD haben festgelegt, dass Verbraucher kollektiv klagen können. Die sogenannte Musterfeststellungsklage soll spätestens zum November eingeführt werden. Das ist schlecht für VW, aber …

Zu viel erhaltene Rente muss nach elf Jahren nicht zurückgezahlt werden

Viele Rentner erhalten sowohl eine Altersrente als auch eine Hinterbliebenenrente. In solchen Fällen kann die Hinterbliebenenrente gekürzt werden, wenn die Altersrente entsprechend hoch ausfällt. Beide Renten zahlt die Deutsche Rentenversicherung aus. Im Prinzip kann die …

PKV/GKV: Weiterhin Versicherungsfreiheit für Arbeitnehmer mit Provisionszahlungen

Der Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. berichtet, dass Arbeitnehmer mit Provisionszahlungen als Gehaltsbestandteil teilweise durch Meldungen verunsichert worden seien, sie müssten ihre private Krankenversicherung aufgeben und Pflichtmitglied in einer Gesetzlichen Krankenkasse werden.

Überhöhte Verbringungskosten sind nicht Problem des Geschädigten

Da die gegnerische Versicherung das sogenannte Werkstattrisiko trägt, ist es nicht Aufgabe des Geschädigten sich mit dem Versicherer über eventuell zu teure oder ungerechtfertigte Verbringungskosten zu streiten.

BGH-Urteil zu Handwerker-Ärger: Eigentümer muss für Schäden auch bei Nachbar haften - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft

Ein Handwerker führt Arbeiten aus, später brennt der Dachstuhl: Muss der Hauseigentümer haften? Ja, entschied nun der Bundesgerichthof - und nicht nur das.

Irrtum zu Gunsten des Finanzamts?

Ein Notar hatte die Beiträge zu einem Versorgungswerk in seiner Steuererklärung versehentlich falsch deklariert. Weil sich das Finanzamt nicht auf eine Korrektur einlassen wollte und er deswegen mehr Steuern zahlen musste, zog der Notar vor …

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
01.09.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Wasserschäden in der Rechtsprechung
09.09.2025

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in der Gebäude- und Hausratversicherung. Nicht zuletzt durch …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
16.09.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
"Strategien für eine erfolgreiche bKV: Stabilität, Wechsel und Anpassung"
18.09.2025

1. Beitragsstabilität: Unsere Experten werden Strategien und Faktoren vorstellen, die zur Beitragsstabilität beitragen und …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
AfW begrüßt BRSG II – warnt aber vor Bürokratiehürden für KMU
14.08.2025

Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e. V. hat im Rahmen des Anhörungsverfahrens fristgemäß eine Stellungnahme …

Versicherungen
Erneuter Zuwachs in Bayern: weiteres Maklerhaus schließt sich blau direkt-Gruppe an
14.08.2025

Dyrbusch & Uhl GmbH schließt sich rückwirkend zum 01.01.2025 der blau direkt-Gruppe an.

Recht / Steuern
Haben Sie etwas zu verzollen? ARAG Experten über Urlaubsmitbringsel für sich selbst und andere
14.08.2025

Innerhalb der Europäischen Union (EU) reisen Sie in der Regel ohne Zollformalitäten – der …