Versicherer müssen Beiträge auch von Auslands-Konten abbuchen
Ein privater Krankenversicherer lehnte es ab, den Beitrag für eine Zahn-Zusatzversicherung von dem niederländischen Bankkonto des Kunden abzubuchen. Warum er damit vor Gericht nicht durchkam. mehr ...
Wer haftet bei einem Unfall mit Feuerwehrfahrzeug?
Ein Rettungsfahrzeug im Einsatz hatte bei einem Wendemanöver ein Auto gestreift. Weil der Lenker des Löschfahrzeugs Blaulicht und Martinshorn eingeschaltet hatte, sah er die Schuld für die Kollision nicht bei sich. Daraufhin zog der Pkw-Fahrer …
Lebensversicherung – Rücktritt nach mehr als 26 Jahren
Ein Versicherter hatte Jahrzehnte nach Abschluss eines Lebensversicherungs-Vertrages die Rückabwicklung verlangt. Weil der Mann sich widersprüchlich verhielt, stellte sich der Versicherer jedoch quer. Der Fall landete deshalb vor dem Oberlandesgericht Dresden. mehr ...
Datenschutzverstöße: 35 Millionen Euro Bußgeld für H&M
Im Fall der Überwachung von mehreren Hundert Mitarbeitern in einem Nürnberger Servicecenter muss der Modekonzern H&M ein hohes Bußgeld zahlen.
Versicherung von Gastronom muss aufgrund der Zwangsschließung eine Million Euro auszahlen
Ein Münchner Gastwirt bekommt von seiner Versicherung gut eine Million Euro wegen der Zwangsschließung seines Betriebs im Zuge des Corona-Lockdowns.
Millionenentschädigung: Münchner Wirt siegt gegen Versicherer im Streit um Betriebsschließung
Die Versicherungskammer könne sich nicht darauf berufen, dass die Corona-Pandemie nicht mitversichert gewesen sei, zumal Vogler den Vertrag erst A...
5 Fälle, in denen Makler eine Honorarvereinbarung treffen können
Dass Makler bei der Vermittlung von Nettopolicen ein Honorar von ihren Kunden verlangen dürfen, ist mittlerweile hinreichend bekannt. Doch welche Honorarmöglichkeiten gibt es darüber hinaus? Der Hamburger Fachanwalt Stephan Michaelis nennt insgesamt fünf mögliche Fälle.
Nach Auffassung von Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, der bereits für zahlreiche Anleger ...
Wie eine bAV-Versorgungsordnung auszulegen ist
Wie muss eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltene Versorgungsregelung konkret ausgelegt werden, die vorsieht, dass befristet Beschäftigte gar nicht und Arbeitnehmer, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis stehen, nur dann versorgungsberechtigt sind, wenn sie bei Beginn des …
Nun also doch: Die Frist für die Berufung lief gestern ab und tatsächlich wollen sieben von den großen acht Versicherern das britische BSV-Urteil zu Gunsten der Kunden anfechten. Zurich sah keine Bedarf für einen Einspruch …
Wann ein Mediziner sozialversicherungs-pflichtig beschäftigt ist
Ein Mann hatte hauptberuflich eine eigene Praxis betrieben und war nebenberuflich auf Honorarbasis als Notarzt tätig. Als die Deutsche Rentenversicherung Bund hierin ein abhängiges Beschäftigungs-Verhältnis sah, zog der Betroffene vor Gericht. mehr ...
Weniger Schmerzensgeld für Fahrradfahrerin ohne Helm?
Ein Pkw-Lenker hatte einer Radlerin die Vorfahrt genommen, weshalb sie stürzte und eine schwere Kopfverletzung erlitt. Der Versicherer des Unfallverursachers wollte ihr daraufhin ein Mitverschulden anrechnen, weil sie keinen Kopfschutz getragen hatte. Das wollte die …
Tausenden von Versicherten stehen daher Rückforderungsansprüche gegen ihre Versicherung zu. Teilweise können die Beiträge noch bis zu 10 Jahre ...
Laut einem Urteil des Hamburger Landgerichts dürfen Versicherungsvertreter nicht mit dem Angebot einer „unabhängigen Beratung“ werben. In seinem Gastbeitrag erklärt Fachanwalt Björn Thorben M. Jöhnke von der Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte den Fall und …
Viele private Krankenvollversicherer regeln in ihren Bedingungen, dass sie die Monatsprämie bereits nach fünf Jahren raufsetzen dürfen statt -wie laut Versicherungsvertragsgesetz vorgesehen- nach zehn Jahren. Eine solche Klausel wurde nun vom Landgericht Bonn für unwirksam …
Wenn sich Papa um die BU kümmert und Falschangaben macht
Dass die Versicherung vom Vertrag zurücktreten kann, wenn ein Versicherungsnehmer Fragen zum Gesundheitszustand bewusst wahrheitswidrig beantwortet, ist nichts Neues. Dies gilt aber auch, wenn es gar nicht um den eigenen Gesundheitszustand geht, sondern um denjenigen …
Kfz-Versicherer lehnt Mehraufwand für Corona-Hygiene ab
Die Pandemie wirkt sich auch auf die Höhe der Reparaturkosten von Unfallschäden aus. Das belegt ein Urteil des Heinsberger Amtsgerichts. Bei dem Streit ging es um Kosten in Höhe von 61 Euro. mehr ...
Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke erläutert ein Urteil des OLG München, das auch für Vermittler von Finanz- und Versicherungsprodukten interessant ist.
Von der Erstattungspflicht bei Heilpraktikerleistungen
Ein Mann wollte sich wegen einer lang anhaltenden chronischen Erschöpfung in einem Naturheilzentrum behandeln lassen. Seine Krankenkasse weigerte sich jedoch, die Kosten der Behandlung zu übernehmen. Die Sache endete vor Gericht. mehr ...
Trotz Attest: Kampf um Heimarbeitsplatz
Haben Beschäftigte in Zeiten von Covid-19 einen Anspruch darauf, im Homeoffice zu arbeiten, wenn eine entsprechende Empfehlung ihres Arztes vorliegt? Diese Frage hatte das Augsburger Arbeitsgericht zu klären. mehr ...