Abgasskandal: VW haftet auch für einen verbauten Audi-Motor
Der Käufer eines Touareg V6 verlangte von dem Autohersteller Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung. Volkswagen lehnte das ab, weil der Motor teilweise von der Tochterfirma hergestellt worden war. Vor Gericht ging es deswegen hin und …
Der unbewiesene Sturmschaden
Ein Haus war durch ein Naturereignis beschädigt worden, weshalb sich dessen Besitzer an seinen Gebäudeversicherer wandte. Weil das erst drei Monate nach dem Vorfall gesachah und das Dach vorher schon nicht ganz dicht gewesen war, …
Wohngebäudeschaden - Die Krux mit den Badezimmerfliesen
Badezimmerfliesen zählen unter bestimmten Voraussetzungen zu den "versicherten Sachen" in einer Wohngebäudeversicherung. Es kommt bei der Entschädigung darauf an, wann Fliesen als repariert gelten. Das folgt aus einem Urteil des LG Münster vom 19.09.2019 - …
Bestandsübertragung: Nach berechtigtem Maklereinbruch hat Vertreter kein Recht auf vorbereitende Auskunft
Verliert ein Vertreter seinen Bestand an einen Versicherungsmakler und war eine klar formulierte Klausel hierfür ausschlaggebend, hat er auch kein Recht, vorbereitende Auskunftsansprüche vom Versicherer einzufordern. Das zeigt ein Urteil des Oberlandesgerichtes (OLG) Hamm (Urteil …
Und gerade, wenn man denkt, dass die Sache vorüber ist, droht neues Unheil: Die eigene Haftpflichtversicherung meldet sich und fordert Regress ...
Erfolg gegen die N26 Bank GmbH - Kündigungslawine abgewendet
Der Versicherungsmakler versuchte zunächst eigenständig, den fragwürdigen Kundenservice der Bank zu aktivieren, der jedoch wegen der Vielzahl ...
Welche Rechten und Pflichten im Homeoffice gelten
Homeoffice ist in der Corona-Krise für viele Alltag geworden. Doch welche Rechte und Pflichten haben Beschäftige? ZDFheute klärt auf.
Für einen Entschädigungsanspruch wegen Benachteiligung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) reicht es nicht aus, wenn Pflichtverletzungen eines Arbeitgebers ins Blaue hinein behauptet werden. Vielmehr müssen Indizien im Sinne des § 22 AGG dargelegt werden, die …
Unfall: Dauerblinker trägt Teilschuld
Blinker älterer Pkws funktionieren ohne signalgebende Klickgeräusche, was dazu beiträgt, dass deren Fahrer mitunter übersehen, dass das Dauerblinklicht nach wie vor einen (tatsächlich nicht vorhandenen) Willen zum Abbiegen signalisiert. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Dresden zeigt, …
Über Leistungen aus einer privaten Unfallversicherung wird viel gestritten. Die Versicherer argumentieren oft, dass die Unfallfolgen nur so schwer ...
Versicherungsunternehmen wurden im Zuge der Corona-Pandemie von Gastronomen und Hoteliers, die während des Lockdowns ihre Türen ...
Beerdigungen können kostspielig ausfallen, zudem wollen im Todesfall die Hinterbliebenen versorgt sein. Da es hier oftmals um viel Geld geht, sind Rechtsstreitigkeiten vorprogrammiert. Welche Urteile von Bedeutung sind.
In einem ungenutzten Wohnhaus war durch eine beschädigte eine Wasserleitung ein Schaden entstanden. Doch den wollte der Versicherer nicht regulieren, weil er die Sicherheitsvorkehrungen für unzureichend hielt. Dagegen zog der Versicherungsnehmer vor Gericht. mehr ...
Der Abgasskandal und die Verjährungsfrist
Fahrzeughalter, die erst jetzt Ansprüche gegen den VW-Konzern wegen der sogenannten Abgasaffäre geltend machen wollen, dürften schlechte Karten haben. Das belegt eine Entscheidung des Oldenburger Oberlandesgerichts. mehr ...
Würzburger Reiseversicherung zahlt coronabedingten Reiseabbruch
Unser Mandant hatte 2019 eine Reiseversicherung bei der Würzburger Versicherung abgeschlossen. Im Anschluss buchte er eine Reise in die Schweiz ...
bAV: Berechnungsfehler verjähren nicht
Ein Mann war von 1955 bis Ende 2003 bei seinem Arbeitgeber beschäftigt. Seit dem 01.01.2004 ist der Mann Rentner und bezieht neben seiner gesetzlichen Rente auch eine Betriebsrente. Um diese betriebliche Altersversorgung ging es im …
Im Streit um die Leistungspflicht aus Betriebsschließungsversicherungen konnte die Helvetia vor mehreren Landgerichten Siege erringen. Worauf es aus Sicht der Richter in den drei Fällen jeweils ankam. weiterlesen
Wann der Ex-Chef die Betriebsrente kürzen darf
Einem Mann war von seinem Arbeitgeber eine betriebliche Altersversorgung zugesichert worden. Nachdem er das Unternehmen aus Altersgründen verlassen hatte, fiel diese jedoch viel niedriger aus, als erwartet. Darum zog der Rentner gegen seinen früheren Arbeitgeber …
Wann eine Widerrufsbelehrung hinreichend hervorgehoben ist
Ein Versicherter widerrief seine private Rentenversicherung mit der Begründung, nicht ordnungsgemäß über seine Rechte aufgeklärt worden zu sein. Weil der Versicherer überzeugt war, alles richtig gemacht zu haben, landete der Fall vor Gericht. mehr ...