Nebentätigkeit als Transportfahrer kann teuer werden
Ein Landwirt hatte sich nebenher als freier Fahrer von Transportfahrzeugen verdingt. Die Rentenversicherung wollte dies nicht als selbstständige Tätigkeit durchgehen lassen. Über die Beitragspflicht entschieden letztendlich die Richter. mehr ...
Kfz-Reparatur: Wer bestellt, muss auch bezahlen
Ein Kfz-Haftpflichtversicherer hatte im Rahmen einer Schadenregulierung verlangt, dass ein Reparaturablaufplan vorgelegt wird. Als es ans Bezahlen ging, fing er an zu knausern. 98 Euro wurden zum Streitfall vor Gericht. mehr ...
... erwerbsfähig sein können, erhalten eine volle Erwerbsminderungsrente (Arbeitsmarktrente), wenn das verbliebene Restleistungsvermögen wegen ...
Auch wenn eine gesetzliche Rente erschwindelt worden ist, kann der Versicherungsträger mehr als zehn Jahre nach Ablauf ihrer Bewilligung kein Geld mehr zurückfordern.
Versicherung gegen Betriebsschließung sorgt für Klagen
Gegen Folgen von Betriebsschließungen gibt es Versicherungen. Einige Anbieter wollen nicht zahlen, wenn in der Versicherungspolice der Corona-Erreger nicht genannt ist. Mehr als 1000 Klagen liegen bei Gerichten, die bisher unterschiedlich entschieden haben. Von Manuel …
Weiterer Versicherer muss für Betriebsschließung zahlen
Das Landgericht München I hat einer weiteren Klage auf Entschädigungen aus der Betriebsschließungsversicherung weitgehend stattgegeben (Az. 12 O 5868/20). Welcher Versicherer nun zahlen soll. weiterlesen
Lebensversicherung: Rückabwicklung nach Vertragsablauf?
Eine Versicherte meinte, bei Vertragsabschluss nicht ausreichend über ihr Widerspruchsrecht informiert worden zu sein. Zu dem Zeitpunkt hatte sie jedoch schon die Ablaufleistung erhalten. So musste letztlich das Berliner Kammergericht eine Entscheidung treffen. mehr ...
Totalschaden nach Überfahren von Fahrbahnschwellen - Versicherter Unfall oder Betriebsschaden?
Wird ein Auto beim Überfahren einer Fahrbahnschwelle beschädigt, stellt dies keinen Unfall im Sinne der Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB) dar. Vielmehr handelt es sich um einen in der Vollkaskoversicherung nicht gedeckten Betriebsschaden. Das …
Wenn Eltern im Wege der vorweggenommenen Erbfolge ihren Kindern ein Grundstück samt Gebäude gegen eine sogenannte »Veräußerungszeitrente« übertragen, können den Eltern mit den Rentenzahlungen steuerpflichtige Zinseinkünfte gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG zufließen, …
Mandant hat nicht gelogen - Versicherung zahlt jetzt monatlich 1.125 Euro wegen Berufsunfähigkeit
Erst nachdem wir tätig wurden, erhält unser Mandant nun monatlich 1.125 Euro von seiner Berufsunfähigkeitsversicherung - ohne ein langes ...
BSV: Bayerischer Hof verklagt Allianz auf sechs Mio. Euro
Wenn sich Pferd und Fahrrad zu nah kommen
Eine Radfahrerin war bei dem Versuch, einen Reiter zu überholen, gestürzt. Für ihre schwere Verletzung machte sie den Mann verantwortlich und verlangte Schmerzensgeld in Höhe von 25.000 Euro. Der Fall landete vor Gericht. mehr ...
Betrunkener gerät unter einen Zug
Ein Beschäftigter hat sich auf dem Heimweg von seiner Arbeit lebensgefährlich verletzt. Zum Unfallzeitpunkt war er stark alkoholisiert. Nach der Behandlung des Mannes wollte sein PKV-Anbieter die Berufsgenossenschaft in Regress nehmen. mehr ...
Eine Klage vor dem Sozialgericht wegen der Doppelverbeitragung seiner Direktversicherung ist gescheitert.
BGH zu Unfall mit Neuwagen: Vollen Preis gibt es nur bei Neukauf
Raub oder Diebstahl: Wann die Hausratversicherung für eine gestohlene Halskette zahlen muss
Damit die Hausratversicherung von einem Raub ausgeht, war laut Versicherungsbedingungen das Überwinden eines bewussten Widerstands Voraussetzung. Doch wann liegt ein solcher vor? Eine Frage für das OLG Hamm.
Betriebsschließungsversicherung: Etappensieg für Helvetia
Die behördlich verhängten Betriebsschließungen aus dem Frühjahr sorgen für eine Prozesslawine gegen zahlungsunwillige Anbieter entsprechender Policen. Die Helvetia zählt in dieser Disziplin zu den knauserigsten Versicherern. Nun bekam sie vor dem Landgericht Oldenburg Rech - …
bAV: Wann die Betriebsrente gekürzt werden darf
Kann die öffentliche Haushaltslage eine Nettolimitierung beim Ruhegeld rechtfertigen? Diese Frage klärte das Bundesarbeitsgericht (3 AZR 410/19). weiterlesen