Ein Manager hatte immer wieder Jobs gewechselt und sich dann aufgrund vermeintlicher Traumata krankschreiben lassen. Parallel absolvierte er jedoch erfolgreich ein Studium. Seine Versicherung siegte nun vor dem Landgericht Hildesheim.
Darf ich von überall aus Homeoffice machen?
Über die Feiertage würde man den Heim-Arbeitsplatz vielleicht gerne verlegen - etwa zu den Eltern oder anderen Verwandten. Der Arbeitgeber muss da jedoch nicht unbedingt mitspielen.
Reform beim Versorgungsausgleichsrecht ist beschlossen
Schon im Sommer hatte das Bundesjustizministerium einen Vorschlag zur Änderung des Versorgungsausgleichsgesetzes vorgelegt. Dieser fand jedoch nicht überall großen Anklang und sorgte insbesondere bei der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba) und dem GDV für Kritik. …
Brennendes Heu: Leistungskürzung wegen grober Fahrlässigkeit?
Bei der Absicherung eines landwirtschaftlichen Betriebs kann es je nach Schadensart schnell um hohe Versicherungssummen gehen – und mögliche Risiken bietet ein derartiger Betrieb zuhauf. Gerade ein Brand kann immense Schäden hervorrufen und für den …
„Vertreter haftet wie Makler – und das ist auch richtig!“
Hörgerät: Wann die PKV die vollen Kosten erstatten muss
Hörgeräte zählen in der privaten Krankenversicherung (PKV) zu den Heil- und Hilfsmitteln. Diese sind erstattungsfähig, wenn medizinisch notwendige Heilbehandlung mit ihnen erfolgt. Im vorliegenden Fall stritt ein Rentner mit seiner PKV darüber, ob das von …
Mit der Versicherungssteuer-Durchführungsverordnung (VersStDV) kommen neue ab 2022 neue regulatorische Vorschriften auf Versicherungsvermittler zu. Die betreffen vor allem Datenschutz und die Geldwäscheprävention im Vermittlerunternehmen. Doch in diesen Bereichen besteht schon jetzt Handlungsbedarf, erklärt Andreas Sutter …
Vermitteln Sie als Versicherungsmakler eine private Unfallversicherung, stellt sich bei Ihrem Kunden spätestens bei Erstellung der Einkommensteuererklärung die Frage, ob die geleisteten Prämien steuerlich abzugsfähig sind. Zwar hängt im Steuerrecht vieles vom Einzelfall ab, jedoch …
Kann ein Geschäftsführer auch bei BU weiterhin tätig bleiben?
Kann ein Gesellschafter-Geschäftsführer bei Berufsunfähigkeit seine Tätigkeit bei Bezug einer Invalidenrente ohne verdeckte Gewinnausschüttung weiter ausüben? Seit dem Urteil des Bundesfinanzhofes vom 23. Oktober 2013 (I R 60/12) weiß man, dass ein Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) nicht …
Tod im Pflegeheim: Tochter macht Personal verantwortlich
Eine demente Frau war nach einem Sturz in einer Betreuungs-Einrichtung verstorben. Ihre Verwandte ging von einem Pflegefehler aus und klagte vor Gericht auf ererbtes Schmerzengeld. mehr ...
Berufsunfähigkeit - Anspruch nach DSGVO auf Auskunft über interne Vermerke des Versicherers?
Bei der Beantragung von Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung - gerade im Fall der zögerlichen Leistungsprüfung oder der ...
Verbrannte Ernte: Schaden grob fahrlässig verursacht
Die gesamten Heuvorräte eines Landwirts waren einem Feuer zum Opfer gefallen. Sein Versicherer wollte nur einen Teil des Schadens übernehmen. Denn der Mann habe gegen Sicherheitsvorschriften verstoßen. Der Fall landete schließlich vor Gericht. mehr ...
Berührungsloser Unfall nach Panik auf Supermarktparkplatz
Weil er den Eindruck hatte, dass er sich mit einem entgegenkommenden Auto auf Kollisionskurs befand, sprang ein Mann in Panik von seinem Motorroller. Der erlitt bei dem Zwischenfall einen Totalschaden. Vor Gericht stritt man sich …
Riester-Abschlusskosten: Ein Urteil, zweimal Berufung
Der Streit um die Riester-Abschlusskosten ist um ein Kapitel reicher. Das Landgericht Leipzig fällte ein Urteil im Streit zwischen dem Bund der Versicherten und der Sparkassenversicherung Leipzig. Vollkommen zufrieden mit dem Richterspruch ist keine der …
Dauert die Arbeitslosigkeit des Versicherungsnehmers länger an, zahlt die Versicherung nicht mehr. Wenn ein Versicherungsnehmer wieder eine ...
Vor dem Amtsgericht Lichtenberg hat die DKV einen Misserfolg erlitten. Erneut wurde in einem aktuellen Urteil eine Klausel des Versicherers für ungültig erklärt. Diesmal ist eine Klausel zum "Alterssprung" der Grund für das gerichtliche Veto. …
Rauchen am Arbeitsplatz endet tödlich
Ein Beschäftigter hatte verbotswidrig vor Schichtbeginn zur Zigarette gegriffen und dabei einen Großbrand ausgelöst. Der kostete ihn das Leben. Vor Gericht ging es anschließend darum, ob seiner Witwe eine Hinterbliebenen-Versorgung durch die Berufsgenossenschaft zusteht. mehr …
Von der Grenze zwischen Wettkampfhärte und grobem Foul
Ein Fußballspieler war bei einem Kampf um den Ball heftig gefoult und dabei schwer verletzt worden. Er verklagte den gegnerischen Spieler daher auf Schadenersatz sowie Schmerzensgeld. Der Streit um die Haftungsfrage ging über mehrere Instanzen. …
Einwilligung des Kunden muss dokumentiert werden
Datenschutz wirkt sich an vielen Stellen im Versicherungsvertrieb aus. Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) unterstreicht, dass vorausgefüllte Formulare keinen wirksamen Nachweis der Einwilligung des Kunden darstellen. Wie sich dieses Urteil in der Vertriebspraxis …
BU-Gesundheitsfragen: Wann gelten Beschwerden als belanglos?
Versicherungsnehmer müssen Gesundheitsfragen erschöpfend beantworten, nur offenkundig belanglose Beschwerden können vernachlässigt werden. Doch wann gelten Beschwerden als belanglos? Das OLG Dresden spezifizierte in einem aktuellen Beschluss die Auslegungskriterien.