COR&FJA veröffentlicht 9-Monatsbericht 2013
Die COR&FJA AG verzeichnete in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2013 einen Gesamtumsatz von 95,1 Mio. Euro (per 30. September 2012: 101,6 Mio. Euro) und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und …
Mieten: Große Koalition bringt wenig Gutes für Hausbesitzer
Union und SPD hatten Steuererleichterungen für Bauherren versprochen. Doch davon steht im Koalitionsvertrag nichts mehr. Mieter sollen allerdings vor horrenden Mietsteigerungen geschützt werden.
Bund will deutschen Vertreter bei EU-Bankenaufsicht
DüSSELDORF (AFP)--Deutschland will einem Bericht zufolge einen Vertreter der Bundesrepublik in der Führungsriege der künftigen europäischen Bankenaufsicht durchsetzen. Die Bundesregierung dränge auf einen der vier Generaldirektoren-Posten bei der ...
Koalitionsvertrag steht: Versicherungskaufleute fordern jetzt mittelstandsfreundliche Gesetzgebung - BVK mahnt zur Weitsicht
Angesichts des heute vorgestellten Koalitionsvertrages zwischen CDU/CSU und SPD ist der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) verhalten optimistisch, dass die neue Regierung die bedeutende Rolle der Versicherungskaufleute für das Absicherungsniveau der deutschen Bevölkerung erhalten will.
Koalition geht bei der notwendigen Demografie-Vorsorge in die falsche Richtung
Zu den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD erklärt der Vorsitzende des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV), Uwe Laue: „Die Koalition von CDU/CSU und SPD hat sich in der Gesundheitspolitik gegen Einheitslösungen und Radikalreformen …
Statement des Präsidenten der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herrn Dr. Rische, zu den Festlegungen im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD
Rische weist darauf hin, dass bei einer Umsetzung der Beschlüsse im Koalitionsvertrag die schon erzielten Stabilisierungserfolge in der Rentenversicherung nicht aufs Spiel gesetzt werden dürfen. Aus seiner Sicht müsse die Politik vor allem die langfristigen …
GKV-Spitzenverband zum Koalitionsvertrag
Anlässlich der heutigen Vereinbarung des Koalitionsvertrages erklärt Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes: Der heute vorgestellte Koalitionsvertrag ist eine gute Grundlage für die Verbesserung der Patientenversorgung.
Nutzer erteilen Online- und Mobile-Banking-Lösungen von CREALOGIX Bestnoten
Sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland wurden Banken, die auf Online-Banking-Lösungen von CREALOGIX setzen, von ihren Kunden mit Bestnoten ausgezeichnet. So führen die Mobile Banking Apps der St.Galler und der Thurgauer Kantonalbank die …
Altersvorsorge: Renten deutscher Geringverdiener bald niedriger als in anderen OECD-Ländern
Die Renten deutscher Geringverdiener werden Mitte dieses Jahrhunderts so niedrig sein, wie in kaum einem anderen OECD-Land. Das geht aus Berechnungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor, die gestern im Rahmen des …
Einigung am Morgen: Die Große Koalition steht
Sie feilschten bis in die frühen Morgenstunden, dann waren sich SPD und Union einig. Deutschland soll zum dritten Mal in seiner Geschichte von einer Großen Koalition regiert werden. Jetzt sind die SPD-Mitglieder am Zug.
Neue Einnahmequelle: Autoclub AvD begrüßt Pkw-Maut
Teile der Autofahrer-Lobby begrüßen die von Union und SPD vereinbarte Pkw-Maut. Den Automobilclub von Deutschland freut, dass so mehr Geld für den Ausbau von Brücken und Straßen zusammenkommt. Langfristig sollten auch deutsche Autofahrer in das …
Große Koalition will Lebensleistungsrente aus Steuern finanzieren
Die Lebensleistungsrente soll steuerfinanziert werden. Darauf einigten sich in der Nacht zum Mittwoch die Verhandler von CDU, SPD und CSU nach Informationen der "Welt" in den Koalitionsverhandlungen. Die …
Rentenversicherung: Rentenbeitragssatz soll bei 18,9 % bleiben
Auch 2014 soll der Beitragssatz der Rentenversicherung stabil bei 18,9 % bleiben. Ein gemeinsamer Gesetzentwurf von Union und SPD soll hierfür die Weichen stellen. Ohne Gesetzesänderung müsste der Rentenbeitrag gesenkt werden.
Präventionsbericht 2013: Krankenkassen stärken Gesundheitsförderung in Kitas, Schulen und Betrieben
Erneut haben die gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr ihr Engagement für die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und die Prävention in Kindergärten und Schulen verstärkt. Damit setzten sie die seit Jahren eingeschlagene Strategie fort, insbesondere Menschen mit …
Neues Fördermitglied im Verband „GPC Tax“
Der AfW freut sich, dass der steuerpolitische Berater des AfW – Herr StB Daniel Ziska – mit seiner Steuerberatungsgesellschaft nun auch Fördermitglied im AfW geworden ist. Die GPC Tax Unternehmerberatung AG Steuerberatungsgesellschaft betreut bundesweit und …
COR&FJA senkt Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2013 weiter ab
Die COR&FJA AG senkt ihre Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr weiter ab. Anstatt des bislang erwarteten Ergebnisses vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände (EBITDA) von 3,0 Mio. Euro wird das …
HSH Corporate Finance zur desolaten Finanzlage der Krankenhäuser - Klinik-Schließungen unvermeidbar?
Jede zweite deutsche Klinik schreibt rote Zahlen, so lautete die Schockmeldung der Deutschen Krankenhausgesellschaft in der vergangenen Woche. Um Überkapazitäten abzubauen und den Strukturwandel voranzutreiben, wollen Union und SPD nun mit 500 Millionen Euro die …
Datenschutz: Behörden prüfen mehr als 100.000 Konten
Um Steuerhinterzieher oder Sozialbetrüger zu überführen, dürfen manche Behörden die Kontodaten von Privatpersonen abfragen. Die Praxis scheint zur Gewohnheit zu werden. Datenschützer fordern strengere Regeln.
Mehr als 100.000 Kontoabfragen durch Behörden
Die Abfrage von Kontodaten galt einst als Anti-Terror-Maßnahme - jetzt sollen dadurch auch Steuerhinterziehungen und Sozialmissbrauch aufgedeckt werden. Und die Neugier der Behörden wird immer größer.
Koalition einig bei GKV-Finanzierung: Bedeutung des Koalitionsbeschlusses für die Krankenkassen
Setzt die künftige große Koalition 2015 ihren Beschluss zu einem Krankenversicherungsbeitragssatz von 14,6 % um, dürften einige Krankenkassen bald in Schwierigkeiten kommen. Denn nicht der Beitragssatz, sondern die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds sind für Krankenkassen …