Einspruch gegen Steuerbescheid - Ohne Kosten mitgewinnen
Zweifel an der Richtigkeit des Steuerbescheids? Dann lohnt der Einspruch. Falls ähnliche Verfahren bereits vor Gericht laufen, können Verbraucher einfach gratis mitsegeln. Von FOCUS-MONEY-Redakteurin Martina Simon
Vergleich statt Urteil:
Kein neues Urteil zur Zillmerung vom Bundesarbeitsgericht
Rente nicht angegeben: Steuerhinterziehung
Wer Rentenbezüge in der Steuererklärung verschweigt, hinterzieht Steuern. Aus dem Alter einer Frau und der Tatsache, dass sie Kinder hat, muss das Finanzamt nicht schließen, dass sie auch eine Rente erhält, sagt das FG Rheinland-Pfalz.
Kurzurteil - Bestechlicher Beamter
Ein Beamter im Ruhestand, der in seiner aktiven Zeit bestechlich war, hat keinen Anspruch auf Pension. Dies hat das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz entschieden (Az. 11 A 10222/11. OVG).
Extragehalt am Fiskus vorbei
von Sophie Brandt, uro am Sonntag Wer erhält schon das, was er verdient? Das fragt sich wohl so manch einer nach einem Blick auf den Gehaltszettel. Und wer dann den Gang zum Chef wagt, bekommt …
Beitragspflicht für Betriebsrentner in Sonderfällen
BSG, Urteil vom 25.05.2011, AZ: B 12 P 1/09 R, Terminbericht
1,1 Promille: Kein Pardon für Fahrer von Krankenfahrstühlen
Neues Urteil des OLG Nürnberg
Seit Anfang 2001 werden Erwerbsminderungsrenten für unter 63-Jährige um bis zu 10,8 Prozent gekürzt. Das machte 2009 bei den Neurentnern pro Monat im Schnitt ein Minus von 77,40 Euro aus. Die Kürzung ist mit dem …
Widerspruch: Wie Steuerzahler von Gerichtsurteilen profitieren
Wer innerhalb eines Monats nach dem Steuerbescheid Einspruch einlegt, kann aus anhängigen Musterverfahren Vorteile ziehen.
Wie Sie Onkels Vermögen retten
von C. Marwede-Dengg, uro am Sonntag Die Deutschen galten einst als Volk der Dichter und Denker. Ob das noch immer so ist, mögen die Feuilletons beurteilen. Dass die Deutschen jedoch mehr und mehr zum Land …
Darlehen an nahe Angehörige: Versteuerung der Einnahmen
Ein Darlehen der Eltern an den Sohn, fremdübliche Verzinsung und vertragsgemäße Tilgung – da sollte es doch steuerlich keine Probleme geben?! Doch, gibt es: Die Abgeltungsteuer sorgt mal wieder für Irritationen. Lesen Sie hier, worüber …
Umsatzsteuer-Tücken bei Dienstleistungen innerhalb der EU
Berlin, 10. Juni 2011 - Bei Dienstleistungen an einen Abnehmer in einem anderen EU-Land können ungeahnte Umsatzsteuerprobleme auftreten. Zum besseren Verständnis geben wir zunächst die Grundprinzipien wieder, von denen dabei abgewichen wird. Auf den ersten …
Schwarzfahren bald nur noch OWi?
Weil die Bearbeitung von „Leistungserschleichungs-Delikten“ die Ressourcen der Justiz erschöpft, werden derzeit - mal wieder - Überlegungen zur Entkriminalisierung des Schwarzfahrens diskutiert.
Muss PKV-Versicherer die Beihilfeberechtigung von mitversicherten Kindern überwachen ?
OLG Saarbrücken Urteil vom 6.4.2011 – 5 U 428/10-68
Gefährliche Mogeleien bei der Pendlerpauschale
Neustadt a. d. W. (ots) - Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert: Falsche Angaben zur Entfernung bei Arbeitswegfahrten können unter gewissen Umständen als Steuerhinterziehung gewertet werden. "Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können...
Firmenwagen: Leasing oder Finanzierung?
Der Kauf und Verkauf von Geschäftsfahrzeugen sorgt immer wieder für Kopfzerbrechen. Das gilt vor allem, wenn kein Kauf beim Autohaus getätigt wird, sondern das Fahrzeug geleast oder finanziert wird.
BGH zu den Voraussetzungen einer Verwertungskündigung
Pressemitteilung 100/11 vom 08.06.2011
BGH-Urteil: Wessis können Ost-Mieterin aus Haus herausklagen
Westdeutsche Erben wollen eine Ex-DDR-Immobilie verkaufen, in der eine betagte ostdeutsche Mieterin wohnt. Dies hat der BGH vereinfacht.
Finanzen: Regierung beschließt Steuervereinfachungen
Nach Monate langen Verhandlungen ist die Steuervereinfachung beschlossene Sache. Sie sieht eine Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages von 920 auf 1000 Euro noch dieses Jahr vor.
Spezialfragen rund um die Besteuerung des Geschäftswagens
Welche Angaben muss das Fahrtenbuch beinhalten? Dürfen mehrere Fahrzeuge betrieblich genutzt werden? Zahlreiche Einzelprobleme machen Unternehmern bei der Geschäftswagenbesteuerung das Leben schwer machen. Lösen Sie sie auf.