Arbeitslosengeld II: 20 Euro mehr Hinzuverdienst möglich
Neue Hinzuverdienstgrenzen für Arbeitslosengeld-II-Empfänger (ALG II) treten am 1.7.2011 in Kraft.
Wenn der Fiskus an die Altersversorgung will
Ob Zuschüsse, die ein Arbeitgeber einem Beschäftigten für eine freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung beziehungsweise für ein Versorgungswerk zahlt, als Arbeitseinkommen zu versteuern sind, musste kürzlich gerichtlich geklärt werden. mehr...
Günstig Umschulden ohne Vorfälligkeitsentschädigung
Die Zinsen für Wohnungsbaukredite sind im langfristigen Vergleich immer noch unschlagbar günstig. Der durchschnittliche Effektivzinssatz von Krediten mit einer Laufzeit von 5 bis 10 Jahren belief sich laut Bundesbankstatistik im April 2011 nur auf 4,18 …
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) weist aus gegebenem Anlass darauf hin, dass die Vergabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNrn.) durch das BZSt kostenfrei erfolgt.
Entfernungspauschale bei verkehrsgünstigerer weiterer Strecke
Der Berechnung der Entfernungspauschale kann eine verkehrsgünstigere, aber weitere Straßenverbindung zugrunde gelegt werden, wenn die tatsächliche Zeitersparnis dargelegt und die Nutzung der vermeintlich verkehrsgünstigeren Wegstrecke tatsächlich zu einer Zeitersparnis führen kann.
Krankenkassenbeiträge sind seit 2010 steuerlich besser absetzbar. Steuerzahler, denen im vergangenen Jahr Beitragsrückerstattungen aus dem Jahr 2009 gutgeschrieben wurden, könnten hier jedoch Probleme bekommen.
Wenn sich das Finanzgericht in Ihre Urlaubsplanung einmischt
Rechtfertigt urlaubsbedingte Abwesenheit eine Terminänderung? Manchmal schon, sagt der BFH. Aber Sie müssen schon genau darlegen, wo Sie sich aufhalten.
Verzicht auf verfallbare Pensionsansprüche und Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes
FG Düsseldorf, Urteil vom 15.06.2010 - 6 K 2357/08 K, F
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung von mehr als 10 %
Neben der Wohngegend ist die Größe der Wohnung die wohl wichtigste Grundlage für einen Mietinteressenten, sich für eine Wohnung zu entscheiden. Die meisten Mietverträge geben die Wohnfläche präzise an oder setzten ein ca. vor eine …
Pressemitteilung 116/11 vom 29.06.2011
Zur Verjährung von Schadensersatzansprüchen einer Wohnungseigentümergemeinschaft gegen einen Mieter
Pressemitteilung 117/11 vom 29.06.2011
Von 2013 an trägt das Finanzamt bereits vorliegende Daten in Steuererklärungen automatisch ein. Darauf haben sich die Finanzminister der Länder vorige Woche geeinigt. Anita Käding, Abteilungsleiterin Steuern beim Bund der Steuerzahler, erklärt, warum sie dem …
Neue Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli
Gerät ein Mitarbeiter in eine finanzielle Schieflage, dann ist das nicht nur seine Privatsache. Auch der Arbeitgeber ist im Falle einer Pfändung beteiligt, nämlich bei der Gehaltspfändung. Hier spielt er eine aktive Rolle und muss …
Freiwilligendienstler sind gesetzlich rentenversichert
Wer den freiwilligen Wehrdienst oder Bundesfreiwilligendienst ableistet, ist gesetzlich rentenversichert. Die Versicherungsbeiträge übernimmt der Staat, wie die Deutsche Rentenversicherung mitteilt.
Versicherer reguliert Brandschaden -
Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch geht über
Streit um Verweisung
Ob ein Berufsunfähigkeits-Versicherer leisten muss oder nicht, entscheiden oft Feinheiten in der Formulierung der Versicherungs-Bedingungen. Das belegt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe. mehr...
Betriebsprüfung: Streit um Kraftstoffkosten und Taxieinnahmen. Firmenwagen und Taxifahrer im Visier
Berlin, 24. Juni 2011 Bei der Jagd nach höheren Steuereinnahmen geht es nicht nur um strittige Beträge von einigen 10.000 Euro oder mehr. Immer häufiger nehmen die Betriebsprüfer der Finanzämter auch kleinere Posten genau …
Keine Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Wer eine schwere Gastritis bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung verschweigt und sich im Klaren darüber sein muss, dass die Versicherung auf die Erkrankung hingewiesen werden muss, erhält keine Versicherungsleistungen.
Vorsteuerabzug: Unberechtigter Steuerausweis ohne echte Rechnung
Kein Vorsteuerabzug ohne die vorgeschriebenen Pflichtangaben in Rechnungen. Doch wie ist die Rechtslage, wenn jemand ein Dokument erhält, das er fälschlicherweise als Rechnung qualifiziert und deshalb die Vorsteuer daraus geltend macht?