Höchstrichterliche Entscheidung zur Rentenbesteuerung
Der Bundesfinanzhof hat einen Schlussstrich unter die Frage gezogen, ob Rentennachzahlungen nach altem oder neuem Steuerrecht zu versteuern sind. mehr...
EuGH denkt nach: Übertragung von Urlaub nach Krankheit bald nur noch bis zu 18 Monaten?
Urlaub, der krankheitsbedingt genommen werden kann, darf quasi unbegrenzt übertragen werden. Diese Regelung - die Arbeitgeber oft erstaunt oder erbittert - steht vor dem EuGH auf dem Prüfstand. Denn eine Generalanwältin plädiert in einem Rechtsstreit …
Einkauf in der Pause ist unfallversichert - mit Einschränkungen!
Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz gilt auch in Arbeitspausen. Ereignet sich ein Unfall auf direktem Weg zum Einkauf des Pausenvespers, gilt dieser auch als Arbeitsunfall. Ein Spaziergang in der Pause wird jedoch ganz anders bewertet.
Der höhere Besteuerungsanteil bei Renten gilt auch für Anträge, die vor der Reform gestellt wurden. Für eine Klägerin hat das teure Folgen.
Streit um Kündigungsfristen: Versicherer gibt klein bei
Seit 2008 dürfen Versicherungsverträge schon nach drei Jahren gekündigt werden. Früher waren es fünf. Die Provinzial Rheinland wollte nicht hinnehmen, dass die verkürzte Frist nicht nur für Neuverträge gilt, sondern für alle. Jetzt hat sie …
Recht + Steuern: Niederlage vor Gericht spart Steuern
Das Urteil dürfte den Richtern in Deutschland noch mehr Arbeit verschaffen: Weil die Aufwendungen für einen Gerichtsprozess künftig absetzbar sind, wird die Klagewut noch zunehmen, fürchten Juristen.
Recht + Steuern: Fiskus erleichtert Anlegern Steuererklärung
Anleger und alle Steuerzahler sollen künftig auf eine vorausgefüllte, elektronische Einkommensteuererklärung zugreifen können. Das erleichtert auch die Kontrollmöglichkeiten der Finanzämter.
Finanzfrage der Woche: Wie werden BU-Renten besteuert?
Jeder vierte Deutsche wird noch vor dem Erreichen des Rentenalters berufsunfähig und scheidet aus dem Arbeitsleben aus. Wer sich dagegen absichern will, darf die steuerlichen Aspekte nicht außer Acht lassen. Guido Kirner, promovierter Historiker, Sozialwissenschaftler …
Erwerbsminderungsrenten der gesetzlichen Rentenversicherung: Besteuerung wie Altersrenten (BFH)
Erwerbsminderungsrenten aus der gesetzlichen Rentenversicherung sind nicht mit dem - gewöhnlich niedrigeren - Ertragsanteil, sondern mit dem sog. Besteuerungsanteil zu besteuern.
Ein Unternehmer hat nur einen festen Mitarbeiter. Große Aufträge wickelt er mit Subunternehmen ab. Ist das Scheinselbstständigkeit? Antwort gibt die Arbeitsrechtskolumne.
Ein Interessent hatte im Antrag auf Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung eine chronische, seit Kindheitstagen bestehende Neurodermitis nebst verordneten Medikamenten sowie den behandelndem Arzt, nicht jedoch eine im Jahr vor dem Vertragsabschluss durchgeführte zweieinhalbmonatige Asthmabehandlung angegeben.
Der Vermieter eines Hausgrundstücks haftet für die Abfallgebührenschulden seines Mieters. Denn er ist für das Grundstück verantwortlich und trägt somit das Risiko, dass der Mieter wirtschaftlich nicht leistungsfähig ist.
Gericht lehnt verdeckte Einlage bei Pensionszusageverzicht ab
Während die meisten Unternehmer bei Verzicht auf Ihre Pensionszusage eine verdeckte Einlage fürchten, hatte das Finanzgericht Düsseldorf am 15.06.2010 über den umgekehrten Fall zu entscheiden. Darüber berichtet das bAV-Beratungsunternehmen febs Consulting in seinem neuesten Newsletter.
Kundenberatung: Berater dürfen Margen verschweigen
Ob Preisnachlässe, Provisionen oder Kundeninteresse - für Anlageberater gibt es viele Gründe, einzelne Zertifikate zu empfehlen. Und nicht alle davon muss er offenlegen, hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden.
Einige Makler offerieren Immobilien an Interessenten, obwohl sie dafür keinen Auftrag vom Besitzer bekommen haben. Und sie verlangen eine Provision, wenn der Kauf zustande kommt. Wer für die Kosten aufkommen muss.
In einer Wohnung des straßenseitig gelegenen Teils eines Gebäudes des Klägers war ein Brand entstanden. Dieser hatte sich bis auf einen geringen Rußschaden im Treppenhaus auf das Gebäudeteil beschränkt. Der Kläger verlangte von seinem Wohngebäudeversicherer …
Vermietung: Nachträgliche Schuldzinsen als Werbungskosten?
Nachträgliche Schuldzinsen dürfen bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung eigentlich nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden. Das FG Düsseldorf zweifelt an der Rechtmäßigkeit dieser Bestimmung.
Rechtsstreit mit Versicherer als außergewöhnliche Belastung
Der Bundesfinanzhof hat sich mit der Frage befasst, ob Kosten, die durch die Führung eines Zivilprozesses entstehen, von der Steuer abgesetzt werden können. mehr...
Nebenkosten: Zweitwohnsitzsteuer verärgert Pendler und Studenten
Zankapfel Zweitwohnungssteuer: Einst war sie für Ferienwohnungen gedacht, doch jetzt kassieren schon mehr als 400 Gemeinden ihre Teilzeitbürger ab.
Unternehmen können störrisch sein - wenn der Fiskus zum Beispiel den Zugang zu Dokumenten oder zur EDV-Buchhaltung verlangt. Blocken die Betriebe ab, können sie zur Zahlung eines Verzögerungsgeldes gezwungen werden. Ob die Strafe aber auch …