Schlappe für den BdV im Streit um Benzinklausel
Das Konzept des BdV Bundes der Versicherten ist nicht aufgegangen. Vor dem Oberlandesgericht München mussten die Verbraucherschützer eine Schlappe hinnehmen. Die Richter stärkten der Allianz und ihrer "Benzinklausel" den Rücken und wiesen die BdV–Klage ab.
Haftungsfrage nach Kinderunfall
Das Oberlandesgericht Naumburg hat sich mit der Frage befasst, ob ein Autofahrer für einen Unfall verantwortlich gemacht werden kann, den ein elfjähriges Kind erleidet, weil es plötzlich die Straße überquert. mehr ...
Rechtsstreit um elektronische Signatur
Wer mit einem Gericht auf elektronischem Weg korrespondiert, sollte tunlichst darauf achten, dass seine Technik funktioniert. Das belegt ein aktuelles Urteil. mehr ...
Streit um Benzinklausel
Der Bund der Versicherten (BdV) hatte gegen die Allianz wegen intransparenter Privathaftpflicht-Klauseln Unterlassungsklage eingereicht. Vor dem Oberlandesgericht München musste der BdV jetzt eine Niederlage einstecken. mehr ...
Doch Prozesskostenhilfe für rauchenden Mieter: LG Düsseldorf hält Rauchen in der Wohnung für vertragsgemäß
Wie am Mittwoch bekannt wurde, hat das LG Düsseldorf einem Mieter Prozesskostenhilfe bewilligt, der sich gegen die Kündigung seines Mietverhältnisses wegen starken Rauchens wendet. Andere Hausbewohner hatten sich über die Geruchsbelästigung beschwert.
Grunderwerbsteuer: Steuerspar-Modell RETT-Blocker beseitigt
Grunderwerbsteuer entsteht nicht nur bei Grundstücksverkäufen, sondern auch bei maßgeblichen Veränderungen in der Beteiligungsstruktur von Gesellschaften mit Grundstückseigentum. Dabei behandelt man Personengesellschaften bisher anders als Kapitalgesellschaften. Mehr zum Thema 'Grunderwerbsteuer'...Mehr zum Thema 'Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz'...Mehr zum Thema …
BFH Pressemitteilung: Dienstwagenbesteuerung: Anwendung der 1 %-Regelung auch bei fehlender privater Nutzung
Stellt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer unentgeltlich oder verbilligt ein Fahrzeug zur privaten Nutzung zur Verfügung, führt dies beim Arbeitnehmer auch dann zu einem steuerpflichtigen Vorteil, wenn der Arbeitnehmer das Fahrzeug tatsächlich nicht privat nutzt. Mehr …
Skurrile Mieturteile: Lautschnarcher müssen ausziehen
Zwischen Nachbarn, Mietern und Vermietern gibt es immer wieder Streit, der vor Gericht entschieden werden muss. Ein Blick auf die merkwürdigsten Mietrechtsurteile.
Neue Gefahren im Online-Marketing?
Das OLG München stellt in einer umstrittenen Entscheidung gegen ein in der Anlageberatung tätiges Unternehmen das allgemein anerkannte Double-opt-in-Verfahren bei [...]
Was steht eigentlich in Ihren Steuerakten beim Finanzamt?
Darf man die eigenen Steuerakten einsehen? Das kommt darauf an, aus welchem Grund die Akteneinsicht beantragt wird. Nicht immer darf der Antrag abgelehnt werden.
Urteil: Bundesagentur verstößt wieder gegen Arbeitsrecht
Die höchsten deutschen Arbeitsrichter rüffeln erneut die Bundesagentur für Arbeit. Die Behörde suchte Kandidaten für eine Versetzung auf unfaire Weise aus - in Frage kamen nur Beschäftigte, deren Verträge durch eine frühere Anordnung des Gerichts …
BGH zu Kündigungsrecht wegen Eigenbedarfs: Schutz vor dem Mieterschutz - für den Mieter
Mietrecht paradox: Eigentlich soll der § 575 BGB dem Schutz des Mieters dienen. Der BGH hatte heute jedoch über einen Fall zu entscheiden, in dem die konsequente Anwendung der Vorschrift das genaue Gegenteil bewirkt hätte. …
Schmerzensgeld wegen Mobbing: Gesamtbild der persönlichkeitsverletztenden Handlungen zählt
Die dauerhafte Verletzung der Persönlichkeit eines Arbeitnehmer kann als Mobbing einen Anspruch auf Schmerzensgeld begründen. Bei der Bewertung ist das Gesamtbild ausschlaggeben, dass sich durch die einzelnen Handlungen ergibt Mehr zum Thema 'Mobbing'...Mehr zum Thema …
Muss ein Dienstwagen auch versteuert werden, wenn ein Beschäftiger ihn nur beruflich und nicht privat nutzt? Ja, sagen die Richter des Bundesfinanzhofs. Es sei denn, es gibt ein Fahrtenbuch. Related Stories Bisher ging alles an …
Sind Ausschlussklauseln für Kapitalanlageprozesse bei Rechtsschutzversicherungen rechtmäßig? Udo Brinkmöller, Partner der Kanzlei BMS Rechtsanwälte in Düsseldorf, kommentiert ein Urteil des Bundesgerichtshofes.
BFH: Nur Fahrtenbuch kann Dienstwagen-Besteuerung verhindern
Arbeitnehmer, die ihren Dienstwagen ausschließlich beruflich nutzen, müssen dies mit einem Fahrtenbuch nachweisen. Ansonsten darf der Fiskus ein Prozent des Listenpreises als geldwerten Vorteil für die private Nutzung des Wagens besteuern. Das hat der Bundesfinanzhof …
Rechtsstreit um Beihilfeanspruch
Ob ein Beamter einen Anspruch auf Beihilfe für nicht verschreibungs-pflichtige Medikamente hat, konnte kürzlich erst in einem Gerichtsverfahren geklärt werden. mehr ...
Gericht billigt Benzinklausel
Der Bund der Versicherten BdV ist mit der Verbandsklage gegen die Allianz gescheitert, die so genannte Benzinklausel in der Privat-Haftpflichtversicherung sei intransparent und dürfe nicht weiter verwendet werden. Das Oberlandesgericht München hat in einer mündlichen …
DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Schlechtes Gewissen und Angst vor Entdeckung treiben immer mehr Bürger mit geheimem Schweizer Bankkonto zur Selbstanzeige. In diesem Jahr verzeichneten die Finanzbehörden in Nordrhein-Westfalen bereits viermal ...
Keine bAV für befristet Beschäftigte
Häufiger werden Arbeitnehmer nur befristet beschäftigt, teilweise über einen längeren Zeitraum. Da stellt sich die Frage, ob befristete Arbeitnehmer von einer betrieblichen Altersversorgung des Arbeitgebers zwingend profitieren oder ob sie wirksam ausgeschlossen werden dürfen. Nun …

