Wer unbefugt einen Firmenwagen für eigene Zwecke nutzt, unterliegt mit seiner Einkommenssteuer nicht unbedingt auch der sonst gültigen Einprozent-Pauschale bei der privaten Nutzung eines betrieblichen Pkws. Von einem lohnsteuerrechtlich erheblichen Vorteil kann nur die Rede …
Provisionsrückforderungen | So wehren Sie sich mit Hilfe der aktuellen Rechtsprechung gegen Provisionsrückforderungen
Die Rückbelastung von Provisionen im Falle von Störungen der vermittelten Versicherungsverträge ist ein „Dauerbrenner“ des Versicherungsvertriebsrechts. Immer wieder werden auch Gerichte damit befasst, vor allem, wenn das Vertragsverhältnis mit dem Vertreter beendet wurde und die …
22. 01. 2014 - „Tippfehler-Domain“: statt Wetterinfos Angebote zu privaten Krankenversicherungen
(ac) Eigentlich wollte der Internetnutzer aktuelle Wetterdaten abrufen, landetet jedoch aufgrund eines Tippfehlers auf einer Seite mit Angeboten zur privaten Krankenversicherung. Der Bundesgerichtshof hat nun heute über die Zulässigkeit dieses Domainnamens entschieden, der bewusst in …
Manipulierte ADAC-Leserumfrage: "Auto Bild könnte klagen"
Der ADAC hat die Teilnehmerzahlen an seiner Wahl zum "Lieblingsauto der Deutschen" manipuliert. Auch wenn jetzt von Betrug die Rede ist, hat sich der ehemalige ADAC-Pressechef wahrscheinlich nicht strafbar gemacht, den Reputationsschaden wird der Verein …
Der Käufer einer vermieteten Eigentumswohnung kann die Immobilie zurückgeben, wenn ihn der Makler des Verkäufers falsch über die finanzielle Belastung aus dem Kauf beraten hat. Der Verkäufer muss alle durch den Kauf entstandenen Kosten ersetzen, …
Menschen in der Klemme haben es bei privaten Krankenversicherern schwer. Sie werden oft zum Wechsel in den Basistarif gezwungen, wo sie für wenig Leistung hohe Beiträge zahlen müssen. Eine Alternative ist der Notlagentarif der privaten …
Chefarztbehandlung: Patient muss vorher unterschreiben
Patienten mit privater Krankenversicherung müssen vor der Behandlung den Vertrag über die private Abrechnung mit dem Chefarzt unterschreiben. Sonst kann es passieren, dass der Versicherer eine nachträgliche Wahlleistungsvereinbarung nicht anerkennt.
Tierhalterhaftpflicht: Versicherung zahlt nicht bei unangemessenen Schreckreaktionen
Ein Schüler klagte erfolglos auf Schmerzensgeld gegen einen Hundebesitzer. Er stürzte vom Rad, als er auswich, weil ihn ein Hund anbellte. Weil der Hund am Halsband gehalten wurde, sah das Landgericht Coburg keine Veranlassung für …
Verletzt sich ein Mensch während der Arbeitszeit, reicht es für die Anerkennung als Arbeitsunfall, wenn diese Verletzung „mit hinreichender Wahrscheinlichkeit an den gesundheitlichen Einschränkungen maßgeblich schuld ist“, entschied das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (Az. L 3 U …
Rechtsschutzversicherung: Mit Partneranwalt günstiger
Rechtsschutzversicherer dürfen Kunden belohnen, wenn sie sich auf den vom Versicherer empfohlenen Anwalt einlassen (Bundesgerichtshof, Az. IV ZR 215/12). Diese Variante ist für die Versicherer im Schnitt günstiger.
Europäischer Gerichtshof: Policenmodell - EuGH macht Weg für eine Kündigungswelle frei
Europäischer Gerichtshof - Versicherungsunternehmen müssen wegen europarechtswidriger Regelungen im Versicherungsvertragsgesetz möglicherweise mit Forderungen in Milliardenhöhe rechnen. weiterlesen
Udo Brinkmöller, Partner der Kanzlei BMS Rechtsanwälte in Düsseldorf, kommentiert ein Urteil des Bundesgerichtshofes.
Unfallschaden – Eine Frage des Beweises
Auch wenn kein Streit über die Verschuldensfrage besteht, löst nicht jeder Unfall Schadenersatzansprüche aus. Das geht aus einem neuen Urteil des Hammer Oberlandesgerichts hervor. mehr ...
Urteile 2013 - Autofahrer und Verkehr
Im vergangenen Jahr 2013 gab es zahlreiche Urteile aus dem Verkehrsrecht. Einige muten allerdings auch kurios an oder rufen sogar Kopfschütteln und Unverständnis hervor. Die interessantesten Urteile, die Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer betreffen.
AG München: Mit Zahlung konkludente Zustimmung zu Mieterhöhung
Zahlt ein Mieter auf ein Mieterhöhungsverlangen des Vermieters die erhöhte Miete, so kann dies aus der maßgeblichen objektiven Empfängersicht nur so verstanden werden, dass damit dem Mieterhöhungsverlangen zugestimmt wird. Dies gilt nach einem Urteil des …
Kinder haften für ihre Eltern
Wenn Pflegebedürftige mittellos sind, springt Vater Staat ein – und holt sich das Geld von den erwachsenen Kindern zurück. Für die Beratung zur Pflegeversicherung lohnt für Kunden und Berater ein Blick auf die Senioren-Generation der …
Abschlussgebühren für Bausparverträge können unter bestimmten Voraussetzungen Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sein.
Der Bundesgerichtshof (BGH, 08.05.2013 - IV ZR 84/12) hat folgende Klausel in Allgemeinen Bedingungen zur Rechtsschutzversicherung (ARB) wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot (§ 307 Abs.1 S.2 BGB) als unwirksam eingestuft:
LSG Rheinland-Pfalz: Direktversicherungsauszahlungen sind bei Beiträgen zu freiwilliger Krankenversicherung einzubeziehen
In die Bemessung von Beiträgen zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung ist die Auszahlung einer Direktversicherung der betrieblichen Alterversorgung auch insoweit einzubeziehen, als sie auf eigenen Beiträgen des Versicherten nach dem Ende der Beschäftigung und der Übernahme …
LG Dortmund sieht keinen Gesetzesverstoß: Klage gegen Provinzial Nordwest ohne Chance
Eine Klage von drei Aufsichtsratsmitgliedern der Versicherungsgesellschaft Provinzial Nordwest gegen eine nach ihrer Meinung zu hohe Ausschüttung an die Anteilseigner hat keine Aussicht auf Erfolg. Das hat die zuständige Kammer für Handelssachen am Dortmunder LG …