Von den Grenzen der Halterhaftung
Eine Frau war durch eine umklappende Deichsel eines Schaustellerwagens verletzt worden. Dessen Halter bestritt jedoch jegliche Verantwortung. Man traf sich daher vor Gericht wieder. mehr ...
Beweislast | Schenkungsversprechen versus Darlehensrückzahlungsanspruch – ein Klassiker der Rechtspraxis
Beruft sich der Leistungsempfänger gegenüber dem Bereicherungsanspruch auf ein nicht notariell beurkundetes Schenkungsversprechen als Rechtsgrund, beschränkt sich die ihn treffende Beweislast auf den Nachweis, dass die Leistung mit Wissen und Wollen des Leistenden bewirkt und …
Mitverschulden | Fußgängerüberweg: Auch wenn Passanten am Zebrastreifen Vorrang haben, dürfen sie sich ihr Vorrecht nicht erzwingen
In der Straßenverkehrsordnung ist es klar geregelt: An Fußgängerüberwegen müssen Fahrzeuge anhalten und Fußgängern ermöglichen, die Straße zu überqueren. Dazu gehört auch, dass sich die Fahrer einem Zebrastreifen mit mäßiger Geschwindigkeit nähern, damit sie jederzeit …
Der ermäßigte Steuersatz für Abfindungen kommt nur zur Anwendung, wenn der Arbeitnehmer durch diese Zahlung insgesamt höhere Einkünfte erzielt, als er bei ungestörter Fortsetzung seines Arbeitsverhältnisses erhalten hätte (Zusammenballung). Wie diese Vergleichsberechnung durchzuführen ist, veranschaulicht …
Vorsorgevollmacht | Missbrauch einer Vorsorgevollmacht
Der BGH hat erstmalig zu den Pflichten eines Bevollmächtigten bei der Ausübung einer Vorsorgevollmacht Stellung genommen. Nach einer Statistik des BMJ aus 2013 haben mehr als 10 Mio. Menschen in Deutschland eine Vorsorgevollmacht erteilt. Dies …
Prozessrecht | Anfechtung eines Lebensversicherungsvertrags nach dem Tod des Versicherten
Beruft sich die beklagte Versicherung im Rechtsstreit um die Todesfallleistung aus einer Lebensversicherung nach erklärter Anfechtung des Versicherungsvertrags wegen arglistiger Täuschung zum Nachweis der von ihr behaupteten bewusst falschen Beantwortung von Gesundheitsfragen durch den Versicherten …
Gibt ein Versicherer einem Versicherten eine Deckungszusage, dann besteht auch nur gegenüber dem Versicherten eine Leistungspflicht – nicht aber gegenüber
Autofahren: Fehlende Winterreifen kosten 50 Prozent mehr Strafe
Einen gesetzlichen Stichtag für Winterreifen gibt es nicht. Aber Autofahrer, die bei Glatteis mit Sommerreifen erwischt werden, zahlen ab jetzt 60 Euro an Strafe. Das ist nicht mal das Tückischste.
Schadenersatz nach Kfz-Unfall: Nutzungsausfall bei Kfz-Eigenreparatur nur mit geeignetem Nachweis
Wird das Auto nach einem Unfall selbst repariert und rechnet der Geschädigte auf Gutachtenbasis ab, reicht eine Reparaturbestätigung als Nachweis für den Nutzungsausfall nicht aus. Nachgewiesen werden muss neben der Durchführung der Reparatur auch der …
Rechtsberaterhaftung | Beweiserleichterung für den Kausalzusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Schaden
In Fällen der Rechts- und Steuerberaterhaftung bestimmen sich Beweis-erleichterungen für den Ursachenzusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Schaden nach den Grundsätzen des Anscheinsbeweises (BGH 15.5.14, IX ZR 267/12, Abruf-Nr. 142185 ).
Schwarzbuch prangert an - Lurchtunnel für 650.000 Euro: Dafür verprassen Politiker unsere Steuergelder
Eine Zuchtanlage für Meeresfische fernab der Küste, Weinanbau im Auftrag des Rathaus, Aussichtstürme im Nirgendwo - in seinem Schwarzbuch hat der Bund der Steuerzahler zahlreiche abstruse Fälle von Steuerverschwendung zusammengetragen. Ihnen gemeinsam: Die Zeche zahlt …
Der bei einem Verkehrsunfall mit einem unbekannt gebliebenen Fahrzeug Geschädigte kann vom Entschädigungsfonds nur dann Schmerzensgeld verlangen, wenn die erlittene Beeinträchtigung einer schweren Körperverletzung im Sinne von § 226 StGB gleichkommt. Das geht aus einem …
Wenn Betriebsrenten stärker erhöht werden als die gesetzlichen Renten, darf das zuständige Versorgungswerk seine Zusatzrente nicht wegen der längeren Lebenserwartung der begünstigten Mitglieder um einen biometrischen Faktor kürzen.
Vermögensfürsorgepflicht | Heimliches Ummelden der Hausratsversicherung verstößt gegen eheliche Vermögensfürsorgepflicht
Verstößt ein Ehegatte während des Zusammenlebens gegen die ihn nach § 1353 Abs. 1 S. 2 BGB treffende Vermögensfürsorgepflicht gegenüber dem anderen Ehegatten, indem er heimlich die Hausratversicherung für die gemeinsame Ehewohnung auf eine allein …
Schäden durch Feuerwehr nach Fehlalarm eines Rauchmelders
Führt der Fehlalarm eines Rauchmelders dazu, dass die Feuerwehr anrückt und werden während des Einsatzes durch das Öffnen von Fenstern und Rollläden Schäden am Haus verursacht, so kann der Hauseigentümer keinen Schadenersatz geltend machen. Vielmehr …
Steuerzahlerbund veröffentlicht Schwarzbuch: Wo der Staat Ihre Steuergelder aus dem Fenster wirft
Ob Öko-Klo-Label, roter Apfelsaft oder Spaziergänger-Brücken: Mehr als 100 Fälle listet das Schwarzbuch des Steuerzahlerbundes auf, bei denen der Bund das Geld seiner Bürger versenkt – in teils skurrilen Projekten.
Sind Riester-Verträge pfändungssicher?
Viele Anbieter werben damit, dass in staatlich geförderte Altersvorsorgeverträge angelegtes Vermögen nicht pfändbar ist. Die Gerichte sind sich in dieser Frage nicht einig, wie zwei gegenteilige Urteile zeigen. mehr ...
Vermögen zu vererben – aber keiner weiß, an wen - Was geschieht in einem Erbfall ohne Testament und Erben?
<strong>Viele Menschen hegen einen heimlichen Traum: Ein unverhofftes Erbe von der unbekannten Tante, die vor Jahrzehnten ins Ausland ausgewandert ist. Natürlich wird ein solcher Glücksfall nur in Ausnahmefällen Wirklichkeit, doch eine solche Konstellation kommt immer …
Insolvenzsichere Maklerpoolanbindungen
Das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) wird ab dem nächsten Jahr voraussichtlich die Abschlusscourtagen wesentlich verringern. Dies trifft besonders Maklerpools, die ihren Ertrag
Steuerabzug: Absetzbarkeit des Arbeitzimmers nur, wenn der Arbeitgeber Fortbildung am Arbeitsplatz verbietet
Ein Arbeitnehmer darf Aufwendungen, die ihm bei der Fortbildung im Arbeitszimmer zuhause entstehen, bei der Steuererklärung nur abziehen, wenn der Arbeitgeber die Fortbildung im Betrieb verbietet. Das hat das Finanzgericht Düsseldorf entschieden. Mehr zum Thema …