Todesfall-Absicherung von Hinterbliebenen: Was Versicherte über das Bezugsrecht wissen sollten
Wenn ein Lebensversicherter stirbt, bekommen die Erben aus seinem Vertrag Geld. Hat der Versicherte eine genaue Vorstellung davon, an wen das Geld gehen soll, dann muss er das im Vertrag auch klar regeln. Sonst fällt …
Was geht in Bezug auf Vergütungsmodelle? Alles!
Diese Frage wurde noch vor fünf Jahren von der Mehrheit der Fachleute und Marktteilnehmer bis hin zu Aufsichtsbehörden und Verbänden deutlich mit einem teilweise sogar aggressiven und dogmatischen „Nein!“ beantwortet. Dahinter steht die Annahme, dass …
Straffreies Betrügen durch Vermittler ist möglich - man braucht nur ein Haftungsdach!
Keine anderen Schlüsse kann man bisher aus der INFINUS Affäre ziehen. Zumindest gilt dies für die dem ehemaligen INFINUS-Haftungsdach angeschlossenen Vermittler, denn bekanntlich befinden sich (bis auf einen Vorstand) nur die Köpfe der INFINUS-Gruppe in …
OLG-Urteil: Keine Bestandsaufgabe bei BUZ-Bezug
Wird der Inhaber einer Versicherungsagentur berufsunfähig und hat er zudem eine Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ) bei seinem Produktgeber abgeschlossen, kann letzterer die
Infinius: Wer haftet bei Falschberatung?
Infinius: Im Anschluss an die Insolvenz ereilten die Berater des Unternehmens zahlreiche Klagen wegen Falschberatung. Fraglich hierbei ist, ob der Berater persönlich zur Verantwortung gezogen werden kann, oder ob nicht vielmehr das Haftungsdach, die Infinus …
Ein Urteil des Sozialgerichts Düsseldorf verdeutlicht nochmals, wie wichtig es ist, beim Antrag auf eine private Krankenversicherung korrekte Gesundheitsangaben zu machen.
Dienstvertrag | Privatpatient zahlt nicht: Was nun?
„Betriebsprüfung Schwerpunkte – neue Methoden Teil 5“.
In der Vergangenheit stellte das Prüfungsfeld Umsatzsteuer tendenziell eher ein Randgebiet dar, mittlerweile ist die Überprüfung von Umsatzsteuersachverhalten jedoch fester Bestandteil von Betriebsprüfungen und nimmt auch weiterhin an Bedeutung zu. Es wird regelmäßig geprüft, ob …
Im Streitfall machten die Kläger in ihrer Einkommensteuererklärung für 2012 Arbeitnehmerbeiträge der Klägerin zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung (Basisabsicherung) als Sonderausgaben geltend (2.663 Euro). Im Einkommensteuerbescheid wurden diese Beiträge vom beklagten Finanzamt gekürzt, weil die …
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts beschlossen. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte in seinem Urteil vom 17. Dezember 2014 (Aktenzeichen: 1 BvL 21/12) die bestehenden …
Gebäudeversicherung: Darf die Versicherung die Haftung bei Schwammschäden begrenzen?
Ein Versicherer haftet bei Schwammbefall für den gesamten Schaden am versicherten Gebäude, nicht nur für die Schäden, die innerhalb der Vertragslaufzeit konkret nachgewiesen wurden. Damit trägt das OLG-Urteil der tückischen Natur des Schwamms Rechnung. Mehr …
Anwalt muss Robe tragen
Im Streit um eine fehlende Anwaltsrobe hat sich ein Anwalt vor Gericht nicht durchsetzen können. Im konkreten Fall war der Münchner Anwalt im November 2014 in einem Zivilprozess vor dem Augsburger Amtsgericht ohne Robe erschienen. …
Keine Kündigung wegen Weitergabe von Prozessunterlagen
Gibt ein Mieter an seinen Vormieter Prozessunterlagen weiter, damit dieser gegen den ehemaligen Vermieter seine Ansprüche geltend machen kann, verletzt er damit keine Pflichten aus dem Mietvertrag. Im konkreten Fall vermietete die Klägerin aus München …
Adoptionskosten als außergewöhnliche Belastungen: Bestätigung der bisherigen Rechtsprechung
Urteil vom 10. März 2015 VI R 60/11. Der VI. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat mit Urteil vom 10. März 2015 VI R 60/11 entschieden, dass Aufwendungen für die Adoption eines Kindes keine außergewöhnlichen Belastungen …
Wer Geschenke an Geschäftspartner und Mitarbeiter macht, muss aufpassen. Denn das Finanzamt hält in vielen Fällen die Hand auf. Welche neuen Regeln es gibt - und worauf Firmen achten müssen, damit es keinen Ärger gibt.
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung muss keinen Schadensersatz leisten, wenn die zu Schaden gekommene Person unter starkem Alkoholeinfluss stand und den Unfall selber
Ehegattenarbeitsverhältnis | Strenge Anforderungen an Pensionszusage unter Eheleuten
Bei Eheleuten muss eine sonst nach § 6 Abs. 1 EStG wirksame erteilte Versorgungszusage außerdem ernsthaft gewollt und dem Grunde sowie der Höhe nach betrieblich veranlasst sein. Dies ist im Fremdvergleich zu ermitteln. Für die …
Unfallversicherung: Ein bisschen Spaß muss sein?
Ein Beschäftigter war bei einer Umschulungsmaßnahme wegen des Scherzes eines Mitschülers zu Schaden gekommen. Als er Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung in Anspruch nehmen wollte, kam es zum Streit. mehr ...
Kabinettsbeschluss am Mittwoch - So funktioniert die neue Unternehmer-Erbschaftssteuer
Nach monatelanger Debatte will das Bundeskabinett am Mittwoch den Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftsteuer beschließen. Wie am Dienstag aus Regierungskreisen in Berlin verlautete, wurden im Vergleich zum Anfang Juni vorgelegten Referentenentwurf nur leichte Änderungen vorgenommen.