Aktuelles

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu
Wenn der Versicherer die medizinische Notwendigkeit bestreitet

Einem Mann, der unter einer Lungenerkrankung leidet, war von seinem Arzt die Versorgung mit Flüssigsauerstoff verordnet worden. Den wollte sein privater Krankenversicherer nicht zahlen. Man traf sich daher vor Gericht. mehr ...

BU-Versicherung: Versicherer muss ungeschwärztes Gutachten übermitteln | DAS INVESTMENT

In einem Nachprüfungsverfahren stellte der Berufsunfähgikeitsversicherer fest: Die Voraussetzungen zum Empfang einer BU-Rente seien bei der Kundin nicht mehr gegeben. Das ärztliche Gutachten, das das belegen sollte, hatte der Versicherer jedoch vor Übergabe an die …

Autounfall: Kläger belastet sich mit Aufnahmen seiner Dashcam selbst | MDR.DE

Das Landgericht Magdeburg hat in einem Prozess um einen Autounfall Dashcam-Aufnahmen berücksichtigt. Dafür hatte sich der Kläger eingesetzt. Die Bilder zeigten überraschend, dass er selbst am Unfall Schuld haben könnte.

Kündigung wegen verweigertem Home Office unzulässig

Der Arbeitgeber ist nicht allein wegen seines arbeitsvertraglichen Weisungsrechts befugt, dem Arbeitnehmer einen Telearbeitsplatz zuzuweisen. Lehnt der Arbeitnehmer das Home Office ab, liegt deshalb keine Arbeitsverweigerung vor. Eine aus diesem Grund ausgesprochene Kündigung ist daher …

Der zu verschwiegene Postbote – Zur Haftung von Versicherungsmaklern bei unvollständigen Angaben des Kunden

BRAUNSCHWEIG. Ergeben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass ein Kunde Fragen zu seiner Gesundheit in einem Versicherungsantrag unvollständig oder falsch beantwortet, haftet der Versicherungsmakler ...

Berufsunfähigkeit: Wann die Verweisung unzulässig ist

Im Rahmen des Nachprüfungsverfahrens wollte ein Berufsunfähigkeitsversicherer auf neu erworbene Fähigkeiten verweisen. Das Landgericht Nürnberg-Fürth musste entscheiden (Az.: 2 O 3404/16). Wie die Entscheidung ausfiel, erläutert Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke im Gastbeitrag für procontra.

Nach Verjährungsfrist: Streit um Fahrtenbuchauflage

Mit Tricks zu versuchen, eine Strafe wegen zu schnellen Fahrens zu umgehen, ist nicht in jedem Fall eine gute Idee. Das belegt eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen. mehr ...

Die gestohlene Kamera und der Hausratversicherer

Ein Versicherer ging von einem nicht versicherten Schadenereignis aus und versuchte, sich damit vor der Regulierung eines Schadens zu drücken. Der Fall landete vor dem Dresdener Oberlandesgericht. mehr ...

Keine Haftung für die Beratung durch Untervertreter

Die Anzeigepflicht bei Gesundheitsfragen hat bereits des Öfteren zu Streit geführt. In einem vor dem Landgericht Magdeburg verhandelten Fall ging es zusätzlich um die Pflichten von Vertreter und Untervertreter. Ein Gastbeitrag von Rechtsanwalt Jens Reichow. …

Rechtsstreit mit dem Versicherer: Gefährliche Vakanzphase

Eine gerichtliche Auseinandersetzung mit dem privaten Krankenversicherer ist für den Versicherten nicht ohne Risiko. Für die Dauer des Prozesses ist ...

Berufsunfähigkeitsversicherung: Betrogener Versicherer erhält Geld zurück

Weil ein Kunde seinen Berufsunfähigkeitsversicherer getäuscht hat, muss er ihm rund 162 000 Euro zurückzahlen. Seit dem Jahr 2004 war der Versicherte wegen...

Wann blockierte Autofahrer zur Selbsthilfe greifen dürfen

Weil ein geparktes Auto die Zufahrt zu seiner Garage blockierte, schob es ein Autofahrer kurzentschlossen beiseite. Dabei entstand ein Schaden am Automatikgetriebe des Fahrzeugs. Vor Gericht ging es anschließend um die Klärung der Schuldfrage. mehr …

Tarifwechsel-Beratung gegen Erfolgshonorar ist zulässig

Der Bund der Versicherten wollte einer Versicherungsberaterin verbieten lassen, für ihre Dienstleistung nur dann eine Vergütung zu verlangen, wenn sich der Beitrag des Kunden bei dem privaten Krankenversicherer tatsächlich verbilligt. in zweiter Instanz verloren die …

Chefsache: Brandheißes ­Arbeitsrecht — Dienstwagendiebstahl

Auto mit gestohlenem Schlüssel muss nicht „grob fahrlässig“ abhandengekommen sein. Nimmt eine Arbeitnehmerin betriebliche Unterlagen, die sie außer Haus benötigt hatte, aus ihrem Betrieb, einem Wohnheim, zusammen mit einem Generalschlüssel der Firma ihres Arbeitgebers mit …

So verwirken Lebensversicherte das „ewige“ Widerspruchsrecht

Nachdem seine nach dem Policenmodell abgeschlossene Versicherung bereits ausgezahlt worden, wollte ein Versicherungsnehmer wegen einer angeblich unwirksamen Widerspruchsbelehrung vom Vertrag zurücktreten und verlangte 35.000 Euro Nachzahlung. Doch dem stand „ein schutzwürdiges Vertrauen des Versicherers“ entgegen, …

Incentives Zusatzkrankenversicherung – so bleiben sie steuerfrei

Viele Unternehmen sichern ihre Mitarbeiter mit sogenannten Zukunftssicherungsleistungen gegen allerlei Ungemach ab. Damit solche Gehaltsextras auch steuerfrei bleiben, kommt es auf die richtige vertragliche Gestaltung an.

BGH-Urteil zu PKV-Beiträgen: So bekommen Versicherte jetzt ihr Geld zurück

Es geht um Tausende Euro: Zahlreiche Versicherte hofften im Dezember auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs, das ihnen die Erstattung zu viel gezahlter Beiträge möglichen machen würde. Vergebens: Der BGH erklärte die Bafin für zuständig. Trotzdem …

Wenn das Bedienen eines Laptops 100 Euro kostet

Ein Außendienstler war dabei erwischt worden, als er beim Warten mit seinem Dienstwagen vor einer Ampel schnell mal seinen Laptop bediente. Vor Gericht ging es anschließend um die Höhe des von ihm zu zahlenden Bußgeldes. …

In "falschen" Räumen Betrugsnachweise finden, bringt dem Fiskus kein Geld

Es sieht nach verkehrter Welt aus - entspricht aber, wie oft auch in anderen Bereichen unseres Rechtssystems, geltendem Recht.

Riester-Urteil: Förderung trotz Sonderurlaub?

Wie der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil klarstellt, steht und fällt die staatliche Förderung der Riesterrente mit Beitragszahlungen zur gesetzlichen Rentenversicherung – entweder den eigenen oder denen des Ehepartners.

Anzeige
KlimaPro

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Rückforderung von Gehalt: Geht auch im Vertrieb nicht!
15.07.2025

Das Thema der Rückforderung von Gehaltsbestandteilen, insbesondere Provisionen im Außendienst, ist komplex und häufig …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
15.07.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
28.07.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
Sozialrecht: Wichtige Grundlagen für Versicherungsmaklerinnen und -makler
12.08.2025

Das Sozialrecht durchzieht all unsere Lebensbereiche – und erst recht Ihren Arbeitsalltag als Versicherungsmakler. …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Zahl unabhängiger Vermittlerinnen und Vermittler mit Zulassung nach § 34 d, f und i Gewerbeordnung steigt
08.07.2025

Die Zahl der bei den Industrie- und Handelskammern registrierten Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler ist weiter …

Versicherungen
BWV Bildungsverband setzt Engagement für nachhaltige Bildung in der Versicherungswirtschaft fort: Kostenlose Weiterbildungen starten
08.07.2025

Das neue Qualifizierungsangebot wurde durch das BWV im Projekt „NaVeBb – Nachhal-tigkeit in Versicherungs- …

Versicherungen
Berufsunfähigkeitsversicherung: Schülerstatus kann vorteilhaft sein
08.07.2025

Je früher eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen wird, desto niedriger fällt in der Regel der Beitrag …