Nachtflugverbot: Keine Entschädigung für verspätete Fluggäste?
Zwei Eheleute waren an Bord eines Fliegers gewesen, der sich wegen eines Nachtflugverbots erheblich verspätet hatte. Weil sich das Luftfahrtunternehmen dafür nicht zu einer Ausgleichszahlung verpflichtet sah, zogen sie vor Gericht. mehr ...
Krankenkasse hält Kunsthaarperücke für ausreichend
Eine krankheitsbedingt unter vollständigem Haarausfall leidende Frau wollte sich eine Echthaarperücke anschaffen. Als ihr gesetzlicher Krankenversicherer die Kosten hierfür nicht übernehmen wollte, zog die Frau vor das Mannheimer Sozialgericht. mehr ...
Schäden durch Grundwassereintritt im Keller - Elementarschadendeckung nur in engen Grenzen
Im Falle einer bloßen Überflutung des Kellers eines Gebäudes mit Grundwasser, das nicht auch auf das sonstige Geländeniveau ausgetreten ist, liegt keine Überschwemmung im Sinne einer Elementarschadenversicherung vor.
Vorsorgevollmacht wirkt nur bis zum Tod
In einigen Fällen müssen Vollmachten öffentlich beglaubigt werden. Dies gilt etwa, wenn es um die Übertragung oder Belastung von Grundstücken, die Aufnahme von Darlehen, das Abfassen oder Ändern eines Gesellschaftsvertrages oder Anmeldungen zum Handelsregister geht.
Hauptsache gut versichert! - Die D&O-Verschaffungsklausel im Geschäftsführer-Anstellungsvertrag
Vielfach begnügen sich Geschäftsführer bei "Amtsantritt" mit dem Hinweis des Unternehmens, dass eine D&O-Versicherung zu Ihren Gunsten ...
Wer haftet, wenn ich mich im Büro mit Corona infiziere?
Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber treibt die Frage nach der Rückkehr ins Büro und deren Folgen um. FOCUS Online hat mit den Arbeitsrechtsexperten Eva Heinrichs und Dr. Hans-Hermann Aldenhoff aus der Wirtschaftskanzlei Simmons & Simmons gesprochen.
Wann Medikamenteneinnahme den Versicherungsschutz kostet
Ein Pkw-Fahrer hatte einen Unfall verursacht, bei dem er gestorben war. Sein Kfz-Versicherer regulierte den Schaden, nahm jedoch die Erben vor Gericht in Regress. Begründung: Der Mann habe den Schaden zumindest grob fahrlässig verursacht, weil …
Wohngebäude: Wenn Gefahrerhöhung verschwiegen wird
Wird eine Gefahrerhöhung verschwiegen, ist der Wohngebäudeversicherer berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen. Im Schadensfall kann er sogar leistungsfrei sein. Doch wann kann man von Gefahrerhöhung sprechen? Fünf Beispiele und ein Rechtsfall.
Prozesskosten sind nur in zwei Fällen steuerlich absetzbar
Sogar wenn alles im üblichen Rahmen verläuft, stellt ein Hausbau eine immense körperliche wie psychische Belastung dar. Nicht selten führt er sogar zum Beziehungsende, wenn sich ein Paar dem Abenteuer Hausbau gestellt hat. Doch wenn …
"Es besteht große Hoffnung für Wirecard-Aktionäre"
Auf Wirecard rollt eine Klagewelle zu. Rechtsanwalt Markus Mingers ist einer der Anwälte, die für Anleger in Sammelklagen Schadenersatz erstreiten werden. Worum genau gestritten wird, erläutert er im Gespräch mit Swantje Francke von springerprofessional.de.
Fahrverbot wegen Herzproblemen?
Ein Autofahrer war der Polizei wegen seiner unsicheren Fahrweise aufgefallen und kontrolliert worden. Als ihm wegen seiner schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme die Entziehung des Führerscheins drohte, wandte er sich an den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof. mehr ...
Anleger darf Auszahlungen behalten
Etappensieg für ehemalige P&R-Anleger, deren Verträge bis zu vier Jahre vor der Insolvenz der P&R-Containervertriebsgesellschaften ausgelaufen sind: Das...
Pensionskassen: BAG urteilt über Haftung bei Leistungskürzung
Der Fall zog sich über mehr als sechs Jahre. Nun hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) abschließend ein Urteil gesprochen und geklärt, wer für eine Pensionskassenrente in dem Fall einzustehen hat, wenn die Pensionskasse in wirtschaftliche Schwierigkeiten …
BAG zu gekürzter Betriebsrente: das Pleite-Domino
Wenn eine Pensionskasse die Leistung kürzt, muss der Arbeitgeber die Lücke schließen. Doch was, wenn dem ebenfalls das Geld ausgeht?
Überschwemmung im Keller: Wann der Gebäudeversicherer zahlt
Als sein Hobbyraum wegen eines Rückstaus überflutet wurde, wandte sich ein Hauseigentümer an seinen Versicherer. Dieser wollte den entstandenen Schaden jedoch nicht regulieren und berief sich auf seine Versicherungs-Bedingungen. Daraufhin zog der Mann vor Gericht. …
Ausgleichszahlung für handgreifliche Flugpassagiere?
Zwei Eheleute waren betrunken in einen Flieger gestiegen und dort durch aggressives Verhalten aufgefallen. Nachdem ihnen schließlich die Beförderung verweigert wurde, zog der Mann mit der Forderung nach Schadenersatz vor das Frankfurter Amtsgericht. mehr ...
Württembergische nimmt Bedingungs-Verschlechterung zurück
Der Streit um die Betriebsschließungs-Versicherung (BSV) nimmt immer groteskere Formen an. Gegen den Versicherer erhebt ein Anwalt schwere Vorwürfe. Er empfiehlt Versicherungsmaklern, Nachträge zu Versicherungsscheinen genau zu prüfen. mehr ...
Wann der Autohalter gleich ein Fahrtenbuch führen muss
Ein Autofahrer war mit 84 Kilometern pro Stunde durch einen Ort gerast. Weil die Fahrzeughalterin den Täter nicht angab, wurde sie von der Bußgeldstelle sanktioniert. Dagegen legte die Frau Beschwerde ein, denn es habe sich …
Ein Autofahrer war am Steuer eingeschlafen und hatte einen schweren Unfall verursacht, bei dem der Beifahrer starb. Als dessen Sohn vom Versicherer des Unfallverursachers Schadenersatz verlangte, wollte der die Forderung nur zu 50 Prozent erfüllen. …
Wer darf bei der Steuererklärung helfen?
Wenn die erste Steuererklärung ins Haus steht, hoffen viele auf Tipps und Hilfe von Eltern, Freunden oder Kommilitonen. Leider darf nicht jeder bei der Steuererklärung helfen.