Zankapfel Riester-Rente: Renditekiller oder attraktives Produkt?
Mit einem Interview von VZBV-Chef Klaus Müller geht die Debatte um die geförderte Altersvorsorge in die nächste Runde. Der Verbraucherschützer spricht von einem Trauerspiel und übt scharfe Kritik an der Versicherungswirtschaft. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen kontert. …
Wegen Flutkatastrophe: Bundesregierung will Insolvenzantragspflicht erneut aussetzen - Versicherungswirtschaft-heute
Die Insolvenzantragspflicht soll wegen der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz für betroffene Firmen bis Ende Oktober 2021 ausgesetzt werden. Die Regelung soll rückwirkend ab dem 10. Juli 2021 gelten. Dies hat das Bundeskabinett am Mittwoch …
Ausgaben für gesetzliche Rentenversicherung steigen deutlich
Für die Finanzierung von Unfallversicherungen, Gesundheitsversorgung und Rente muss der Staat immer tiefer in die Tasche greifen. Vor allem bei der Rente steigt der Steuerzuschuss über die nächsten Jahre deutlich an.
Verbraucherzentralen fordern Neustart bei privater Altersvorsorge
Die Verbraucherzentralen fordern eine umfassende Reform der privaten Altersvorsorge nach der Bundestagswahl. Der Chef des Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Egal, wie die nächste Regierungskonstellation aussieht, es gibt die Chance auf einen …
Gesetzliche Krankenkasse steht vor der Insolvenz
Die Betriebskrankenkasse BKK24 hat finanzielle Probleme. Die Versicherung hat eine Notlage angezeigt. Was heißt das für Kunden der Krankenkasse?
Altersvorsorge: Deshalb wird die Bürgerversicherung nicht kommen
Mehrere Parteien fordern im Wahlkampf, auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. Rentenexperte Bert Rürup hält dagegen. Weder könne durch diese Maßnahme die Rentenkasse stabilisiert werden noch ergäben sich daraus Erleichterungen für den Steuerzahler.
"Beamte in der Rentenversicherung würden teuer"
Altersvorsorge-Experte Bert Rürup warnt in der Debatte um die Einbeziehung von Staatsdienern in die Rentenversicherung vor falschen Erwartungen.
Scholz nach Flut offen für Pflichtversicherung
Die Flutschäden werden schrittweise beseitigt, dennoch stehen vielen Menschen vor dem Nichts, da sie nicht ausreichend oder gar nicht gegen Hochwasserschäden versichert waren. Kanzlerkandidat Scholz zeigt sich sowohl für eine Versicherungspflicht, als auch für einen …
Grundrente: Erste Bestandsrentner erhalten neue Rentenzulage
Seit Anfang Juli fließt eine neue Sozialleistung, die nicht einmal beantragt werden muss: die Grundrente. Rentnerinnen und Rentner mit geringen Altersbezügen bekommen dadurch durchschnittlich rund 75,- € mehr Geld – allerdings bloß unter ganz bestimmten …
Neuer Bafin-Chef tritt Amt an: „Ich bin für sehr klare Regeln“
Die Erwartungen an Mark Branson sind groß, wenn er zum 1. August sein Amt als oberster Finanzaufseher Deutschlands antritt. Unter seiner Leitung soll die Finanzaufsicht Bafin mit ihren etwa 2.700 Beschäftigten nach dem Wirecard-Skandal mehr …
Flutkatastrophe könnte Steuerzahler zehn Milliarden kosten
Erste Hilfen für die Flutopfer fließen bereits. Über die großen Summen muss die Politik aber noch entscheiden. Ein Hochwasser-Experte rechnet mit einem Bedarf von zehn Milliarden Euro. Von David Zajonz.
AOK-Chef Litsch: „Spahn hat Wohltaten an Ärzte, Kliniken oder Apotheken verteilt“
Der Chef des AOK-Verbandes, Martin Litsch, rechnet im RND-Interview mit der Politik von Bundesgesundheitsminister Spahn ab. Er beklagt Wohltaten für Ärzte, Kliniken und Apotheken – mit geringem Nutzen für Patientinnen und Patienten. Litsch warnt vor …
Unwetterschäden: Grüne stellen umfangreiches Maßnahmepaket zur Debatte
Unwetter werden durch den Klimawandel wahrscheinlicher. Umso dringender wird darum die Frage, wie Schäden vermieden werden können bzw. wer für diese aufkommt. Die Grünen haben nun ein Konzeptpapier vorgelegt, in dem es auch um die …
Finanzmarktbürokratie: „Wir schaffen ein Bürokratiemonster nach dem anderen“
Aufsichts-Wechsel, Provisionsdeckel und neue Dokumentationspflichten – beim Thema Finanzberatung ist der Regulierungseifer der Politik weiterhin stark ausgeprägt. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler findet, der Gesetzgeber sollte sich öfter mal raushalten. Vieles würde der Markt selbst besser …
Rente: Scholz schießt gegen CDU-Rentenpläne
Der SPD-Kanzlerkandidat scheint das Thema Rente im Bundestagswahlkampf stärker gewichten zu wollen. Seinem derzeitigen Koalitionspartner wirft er eine Senkung des Rentenniveaus vor.
Wahlprogramme: Die Pläne der CSU zu Assekuranz-Themen
Die Christsozialen haben ein eigenes Programm zur Bundestagswahl vorgestellt. Was sie zur Altersvorsorge, Kranken- und Pflegeversicherung sowie regulatorischen Fragestellungen schreiben und wo es vom Unionspapier abweicht. mehr ...
So niedrig ist die gesetzliche Witwen- und Witwerrente
Aktuellen Daten der Deutschen Rentenversicherung zufolge hatten 2020 gut 5,8 Millionen Bürger Anspruch auf eine gesetzliche Hinterbliebenenrente. Die Statistik zeigt aber zugleich, dass bei jedem Zehnten diese Rente aufgrund sonstiger Einkommen komplett gekürzt wurde. mehr …
Betriebe melden Schaden in Höhe von einer halben Milliarde Euro
Das Ahrtal wurde hart von der Flutkatastrophe getroffen. Unternehmen haben beim Hochwasser hohe Schäden erlitten. Eine schnelle Soforthilfe ist nötig.
Insolvenzantragspflicht soll nochmals ausgesetzt werden
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) geht davon aus, dass das 400-Millionen-Paket von Bund und Ländern zur Soforthilfe in den Überschwemmungsregionen noch im Juli bei den Betroffenen ankommt. Die Länder sollten bei der Bewilligung weitgehend freie Hand …
EU-Kommission will Bargeldzahlungen über 10.000 Euro verbieten
Die EU plant eine neue Obergrenze für Bargeldzahlungen: Künftig sollen nur noch Beträge bis 10.000 Euro bar bezahlt werden dürfen. Mit dem Limit soll Geldwäsche erschwert werden. Kritik kommt besonders aus Deutschland. weiterlesen