Trotz Finanzkrise: Weiterhin kaum Verbraucherschutz bei Finanzaufsicht geplant
Aufsichtsreform geht nicht auf europäische Entwicklungen ein10.09.2012 - Heute findet im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags eine Anhörung zum Gesetzentwurf zur Reform der Finanzaufsicht statt. Trotz europäischer Vorgaben kommen Marktaufsicht und Verbraucherschutz in der Reform immer …
Von einer Hand in die andere
Die Rentenbeiträge sollen im kommenden Jahr von 19,6 auf 19 Prozent sinken. Die Regierung plant dagegen die Beitragsbemessungsgrenzen, nach oben zu schrauben. Das trifft vor allem Besserverdienende.
Altersvorsorge: Die Sparer und der gierige Staat
Erst drängt der Staat seine Bürger in die private Vorsorge. Dann greift er nach dem Vermögen. Sparen für das Alter ist so schwer wie nie. Neue Regeln sind nötig.
Sozialversicherungen: Ministerium will mehr Geld von Besserverdienenden
Die Geldbeutel der Sozialversicherungen sind prall gefüllt. Trotzdem plant das Arbeitsministerium einem Zeitungsbericht zufolge höhere Beiträge. Auch der Wechsel in die private Krankenversicherung soll erschwert werden.
Krankenversicherung: AOK will Milliardenreserven nicht rausrücken
Die Krankenversicherung hat so viel Geld auf der hohen Kante wie nie, doch in zwei Jahren drohen laut AOK neue Milliardenlöcher. Die Kasse sieht jetzt die Zeit für durchgreifende Reformen gekommen.
Steuerzahlerbund-Präsident Holznagel - „Die Pensionsregeln sind nicht mehr zeitgemäß“
Wegen der üppigen Beamtenpension rollt eine Kostenlawine auf die öffentlichen Haushalte zu. Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, fordert im FOCUS-Online-Interview Reformen, um einen Kollaps zu vermeiden.
Gut versorgte Pensionäre - Arm sind die anderen – So kassieren Beamte im Alter
Immer mehr Menschen haben Angst, dass das Geld im Alter nicht mehr zum Leben reicht. Entspannt können Beamten ihrem Ruhestand entgegenschauen. Vor Altersarmut sind sie gut geschützt.
Versicherungskolumne: Opportun ist, was man braucht?
In der Debatte um demografischen Wandel und Altersarmut vergessen Politiker, dass es in Deutschland schon ein Sozialversicherungssystem gibt, das ausreichende Reserven hat: die private Kranken- und Pflegeversicherung. Hier spart jeder Versicherte für den eigenen Bedarf.
Die Rente ist sicherer
In der Union sind die Sympathien im Moment klar verteilt: Umweltminister Altmaier macht Alles richtig, Arbeitsministerin von der Leyen Vieles falsch. Sie will trotz der Kritik an ihrer Idee zur Rente festhalten.
Miese Rente: Jetzt trifft es den Durchschnittsverdiener
Immer mehr Facharbeiter mit solider Ausbildung und durchgehender Arbeitsbiografie erwartet nach 40 Berufsjahren eine Rente auf Grundsicherungsniveau. Rentenreformen drücken das Rentenniveau immer weiter nach unten. Plusminus zeigt, welche Tariflöhne inzwischen in die Minirente führen.
Streit um Aufsichtsbehörde: Bankenlobby droht Bafin mit Geldentzug
Das Kontrollgremium der Finanzaufsicht Bafin soll nicht mehr mit Banken-Lobbyisten besetzt werden. Dagegen machen Verbände mobil. Wenn sie scheitern, wollen sie auch nichts mehr für die Bafin zahlen. Der Bundesfinanzminister gibt sich unbeeindruckt.
Finanzpolster: Krankenkassen bunkern Rekordreserve von 21,8 Milliarden Euro
Diese Zahl dürfte die Debatte über die Finanzlage der Krankenkassen befeuern: Deren Reserven sind auf 21,8 Milliarden Euro gestiegen. Allein im ersten Halbjahr 2012 sparten die Kassen 2,7 Milliarden Euro an. Gesundheitsminister Bahr forderte, das …
Rekordreserve der Krankenversicherung: 21,8 Milliarden Euro
Berlin - Die gute Konjunktur und der Beschäftigungsboom haben die Reserven der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf den Rekordwert von rund 21...
Zuschussrente: Zwangsriestern durch die Hintertür
Ministerin Ursula von der Leyen kämpft um die Zuschussrente. Setzt sie sich durch, treibt sie Geringverdiener zwangsweise in die Riester-Rente. Angesichts mangelnder Transparenz eine Entwicklung, von der vor allem die Versicherer profitierten, warnen Verbraucherschützer.
Organvergabe: Privatpatienten bevorzugt?
Berlin - Privatversicherte werden nach einer Berechnung der Grünen bei der Vergabe von Spenderorganen leicht bevorzugt. Demnach lag der Anteil der...
Koalition will Honorarberater gesetzlich verankern
Die Koalition will im nächsten Jahr nun doch die Honorarberatung gesetzlich verankern. Zudem mehren sich in der Union die Stimmen, die das Provisionsabgabeverbot für überholt halten. mehr ...
Armutsrisiko höher als gedacht: Rentenalarm - Auch 40 Jahre arbeiten reicht nicht mehr
Wer 40 Jahre Vollzeit arbeitet und monatlich 2200 Euro brutto verdient, schafft gerade die Grundsicherung von 688 Euro. Das ergeben Berechnungen des Bundesarbeitsministeriums. Jetzt schlägt Ursula von der Leyen Alarm.
Berlin hat kein Geld für den Flughafen - Milliardengrab BER droht im November die Insolvenz
Pfusch und mangelhafter Brandschutz - die Zusatzkosten für den Großflughafen Berlin-Brandenburg haben die Milliarden-Marke geknackt. Ein Rettungsplan ist in Arbeit, trotzdem könnte dem Mammutprojekt schon im November die Pleite drohen.
Viele Familien werden staatlich gefördert, ohne es zu wissen
Familien werden in Deutschland mit mehr als 150 familienpolitischen Leistungen gefördert - viele davon sind kaum bekannt.
Kaufrausch: Noch nie wollten so viele Deutsche ein Ferienhaus
So viele Deutsche wie nie denken laut Umfrage über den Kauf eines Feriendomizils nach. Experten sind nicht überrascht: Die gute Konjunkturentwicklung und steigende Löhne wecken Begehrlichkeiten.