Nebeneinkünfte: Das sind die Top-Verdiener im Bundestag
Hunderttausende Euro haben einige Bundestagsabgeordnete in dieser Legislaturperiode eingenommen – nebenbei wohlgemerkt. Das Portal Abgeordnetenwatch.de enthüllt die zehn Top-Verdiener. Bis auf zwei sind alle aus der CDU.
Gründungszuschüsse: Die wichtigsten Fördertöpfe
Wer eine Softwarefirma aufbauen oder den Traum vom eigenen Café verwirklichen möchte, darf auf Unterstützung hoffen. Es gibt eine ganze Reihe von Krediten, Zuschüssen oder Beteiligungen. Die FTD stellt Fördertöpfe vor, die jeder kennen sollte.
Smartphone-Markt - HTC-Gewinn bricht um fast 80 Prozent ein
Apple und Samsung sind offenbar zu stark: Im dritten Quartal verzeichnet der Smartphone-Hersteller HTC einen Gewinneinbruch von knapp 80 Prozent.
Britischer Versicherungskonzern: Drei Bieter für Avivas Lebensversicherer
Der britische Aviva-Konzern befindet sich im Umbau. Das Lebensversicherungsgeschäft ist offenbar heiß begehrt - unter anderem ist auch Vermögensverwalter Guggenheim Partners an einer Übernahme interessiert.
Angebliche Marktmanipulation: Talanx kassiert vor Börsengang eine Anzeige
Der Zeitpunkt ist denkbar ungünstig: Kurz bevor die Aktie in den Handel gehen soll, flattert bei der Finanzaufsicht eine Anzeige gegen Talanx ins Haus. Der Börsenprospekt des Versicherers soll intransparent sein.
Zuschuss-Rente ab 2013 nur für Neurentner: Eine Verschiebung des Renteneintritts ist für manche Ältere dringend angeraten
Noch steht nicht völlig fest, wie die von Arbeitsministerin von der Leyen geplante Zuschuss-Rente aussehen soll. Klar ist jedenfalls: Niedrige Renten sollen aufgestockt werden – allerdings nur für diejenigen, die 2013 und später in Rente …
Börsengang: Direct Line lernt aus dem Talanx-Debakel
Die verstaatlichte Royal Bank of Scotland muss ihre Versicherungstochter Direct Line an die Börse bringen. Die hat jetzt ihre Preisziele deutlich heruntergeschraubt, um nicht den gleichen Fehler zu begehen wie ein deutscher Konkurrent.
Verbesserungsgesetz für Riester-Renten & Co.
Dem ewigen Jammern nach mehr Transparenz für Riester–Rente folgen nun Taten. Das Bundeskabinett beschloss gestern, die Rahmenbedingungen für die geförderte Altersvorsorge in Deutschland zu verbessern. Die Versicherungswirtschaft begrüßt das Gesetz.
Altersarmut: Welche Rezepte helfen sollen
Das Bundesarbeitsministerium warnt vor Altersarmut. Nach der neuen Modellrechnung der Bundesregierung bekommen 2030 viele Rentner kaum mehr als die staatliche Grundsicherung. Bundesweit betrifft das derzeit 43 Prozent der Beitragszahler, im Osten sogar 67 Prozent. Was …
Altersvorsorge - Die Renten-Lücke schließen
Wie Sparer ihre Rente aufbessern können, um im Alter keine Abstriche machen zu müssen.
Riester-Verträge künftig besser vergleichbar
vzbv fordert gute Produkte und Berufsunfähigkeitsschutz für jeden26.09.2012 - Versicherer sollten Risikoüberschüsse an die Kunden weitergeben. vzbv-Vorstand Gerd Billen fordert, dass die Politik die Berufsunfähigkeit besser absichert und für einen bezahlbaren Versicherungsschutz unabhängig vom Gesundheitszustand …
Altersarmut unvermeidbar?
Fast 90 Prozent der Deutschen sind überzeugt, dass ohne eine grundlegende Reform des Alterssicherungssystems unweigerlich Rentenkürzungen erfolgen, nur jeder Vierte hält die aktuellen Reformvorschläge für geeignet, das Problem der Altersarmut zu lösen. Warum nur vier …
Altersvorsorge: Was die neuen Riester-Gesetze bringen
Die Koalition will am Mittwoch im Kabinett einen Gesetzentwurf zur Förderung der Altersvorsorge verabschieden. Das Motto lautet: Die Riester-Rente soll einfacher, transparenter und attraktiver werden. Was sich ändert.
IMD 2: Bundesrat ist einverstanden
Der Bundesrat begrüßt den Entwurf der EU-Kommission für die neue europäische Richtlinie für Versicherungsvermittler IMD 2.
Geld für Verbraucher: EU will Banken zur Abgabe von Provisionen zwingen
Zum Schutz der Verbraucher vor teuren Fehlinvestitionen will die EU laut einem Bericht des "Tagesspiegels" die lukrative Gebührenpolitik von Banken durchkreuzen. Die Institute sollen Provisionen demnach an die Kunden weiterreichen. Die Branche wehrt sich gegen …
Rente: Altersvorsorge - Am Ende hilft nur sparen
Das staatliche Rentenniveau wird in den kommenden Jahren sinken. Viele Deutsche glauben, sie würden dennoch genug fürs Alter vorsorgen. Bei manchen stimmt das auch - im Regelfall aber nicht.
Gesetzliche Krankenversicherung: Große Kassen wollen Mitgliedern kein Geld zurückgeben
Von den großen Krankenkassen folgt keine der Techniker Krankenkasse und schüttet Prämien an ihre Mitglieder aus.
Stellenabbau - Deutsche Bank dementiert Verlust tausender Stellen
Dass die Deutsche Bank wohl bald den Rotstift beim Personal ansetzt, ist nichts Neues. Neu ist, dass es Medienberichten zufolge nicht vorrangig Angestellte im Ausland trifft, sondern auch viele Mitarbeiter in Deutschland. Doch die Bank …
Opting-Out-Modelle rücken in den Fokus
SPD-Vorschlag regte die Diskussion über eine automatisierte Einbeziehung der Arbeitnehmer in die Entgeltumwandlung an / Experten verweisen auf die Details - Durch die jüngsten Vorschläge des SPD-Vorstands zur Neuordnung der Alterssicherung in Deutschland rückten Opting-Out-Modelle …
Einmalig 75 Euro: Hanseatische Krankenkasse lockt mit Prämie
Nach der Techniker Krankenkasse zahlt auch die Hanseatische ihren Versicherten einmalig eine Prämie aus. Die Kasse will so neue Kunden werben, denn Stichtag ist erst der 1. Mai 2013.