Das Ziel, durch stabiles Wachstum und hohe Erträge die Substanz zu stärken und damit die Leistungs- und Zinsgarantien sicherzustellen, wurde vom ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern im Geschäftsjahr 2013 erreicht.
Bundesbank-Vorschlag: Vermögensabgabe soll Pleitestaaten retten
Statt Hilfen der Partnerländer im Euro-Raum zu beantragen, sollen klamme Staaten zuerst das Vermögen ihrer Steuerzahler anzapfen, schlägt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht vor. Doch die Risiken seien beträchtlich.
Durchschnittliche Rente auf 780 Euro leicht angestiegen
Die Renten sind nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) im vergangenen Jahr um durchschnittlich fünf Euro auf 780 Euro im Monat gestiegen. Wie die Zeitung unter Berufung auf die neueste Statistik der …
Wüstenrot steigert Neugeschäft - Bestmarken erreicht - Wertorientierung fortgesetzt
Der Stuttgarter Vorsorge-Spezialist Wüstenrot & Württembergische (W&W) hat 2013 im Bausparen neue Höchstmarken erzielt. Zum sechsten Mal in Folge ist im vergangenen Jahr das eingelöste Neugeschäft (Netto-Neugeschäft) gestiegen – um 4,7 Prozent auf 12,8 Milliarden …
Europäische Datenschutz-Grundverordnung: Bundesregierung muss jetzt liefern
Deutschland muss in den Verhandlungen endlich Initiative ergreifen27.01.2014 - Anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar 2014 fordert der vzbv die Bundesregierung auf, ihren Beitrag zu leisten, dass die Europäische Datenschutz-Grundverordnung nach der Europawahl zügig …
Vermögensabgabe: Bei Europas Bürgern sind 3853 Milliarden zu holen
Wenn einem Land die Pleite droht, will nun auch die Bundesbank, dass mit einer Vermögensabgabe die Staatsfinanzen gesundsaniert werden können. Europas Sparer sind alarmiert.
Home Office: Arbeiten wir bald nur noch von zuhause?
Arbeitgeber verlangen immer mehr Flexibilität, und die müssen sie im Gegenzug ihren Mitarbeitern bieten – zum Beispiel im Home Office. Dafür würden Arbeitnehmer sogar Dienstwagen, Urlaubstage und Beförderung opfern.
Schufa vor dem BGH - zwischen Transparenz und Geheimhaltung
KARLSRUHE (dpa-AFX) - Wenn es um Kreditwürdigkeit geht, werden selbst Vertrauen und Misstrauen in nackten Zahlen gemessen. Oft entscheiden die Zahlen der Schufa, ob ein Autokauf oder ein Mietvertrag zustandekommt, manchmal geht es um die …
40.000 Kündigungen in fünf Tagen - ADAC-Austritte nach Skandal um 488 Prozent gestiegen
Über 40.000 Mitglieder sollen in nur wenigen Tagen nach Bekanntwerden des ADAC-Skandals dem größten Verein in Deutschland den Rücken gekehrt haben. Doch die Austrittswelle beschleunigt nur einen ohnehin rasanten Mitgliederschwund.
Skandal um Automobilclub geht weiter - Villa für den Manager: „Letztlich macht der ADAC das Gleiche wie Tebartz-van Elst“
Für 1,5 Millionen Euro bekam ein ADAC-Geschäftsführer offenbar ein Privathaus nach Maß spendiert. Kein Wunder, sagt ein Wirtschaftsrechtsexperte – denn Vereine wie der ADAC verdienen eine Menge Geld, wissen als Non-Profit-Organisation aber gar nicht, wohin …
1600 Mitarbeiter werden entlassen - Hypovereinsbank will die Hälfte ihrer Filialen schließen
Die Hypovereinsbank steht vor einem weitreichenden Umbau. Die Münchner Bank will angeblich die Hälfte ihrer Filialen dicht machen und 1600 Mitarbeiter entlassen. Eine Strategie, die sich der Konzern einiges kosten lässt.
HypoVereinsbank baut Privatkundengeschäft um
Berlin- Die HypoVereinsbank (HVB) plant einen grundlegenden Umbau ihres Privatkundengeschäfts. Nach einem Bericht der "Welt am Sonntag" könnten im...
Manipulation & Co.: Was dem ADAC alles zur Last gelegt wird
Die Kritik am Automobilclub ADAC nimmt kein Ende. Nach den Manipulationen beim "gelben Engel" wurde bekannt, dass sich der Präsident des Verbandes ab und an einen Hubschrauberflug gönnte. Die Chronologie des Skandals.
Themenwoche 50plus: Das lukrative Geschäft mit der Angst vor Krankheiten
60 Euro für einen Ultraschall, 20 für eine Augendruckmessung – ab einem bestimmten Alter mehren sich die Arzt-Termine. Über Sinn und Unsinn von Vorsorgeuntersuchungen ab 50.
Automobilclub im Zwielicht: ADAC-Präsident ging im Hubschrauber auf Dienstreise
Nach dem Betrugsskandal beim ADAC-Autopreis "Gelber Engel" gilt ADAC-Präsident Peter Meyer als angeschlagen. Nun droht dem Autoclub weiteres Ungemach: Meyer hat ADAC-Rettungshubschrauber für Dienstreisen eingesetzt - und begründet das mit einem wirtschaftlichen Argument.
Krankenversicherung: Wenn die Schummelei eines Pflegedienstes den Rentenanspruch gefährdet
Wenn häusliche Pflegedienste mehr Zeit abrechnen, als sie tatsächlich vor Ort den Behinderten betreuen, kann das einen pflegenden Angehörigen um seine Rentenansprüche bringen. Dies zeigt ein aktueller Fall aus Duisburg. Das Problem für die Betroffenen: …
Erste Interessenten an Prokon-Windparks
HAMBURG/ITZEHOE (dpa-AFX) - Nach der Ankündigung von Prokon-Chef Carsten Rodbertus, einige der mehr als 50 Windparks verkaufen zu wollen, hat sich ein erster Interessent gemeldet. "Die Übernahme von Bestandsparks gehört ...
Erneuter Angriff auf die Kassen der privaten Krankenversicherer
Immer wieder gibt es Versuche, Gelder aus der privaten Krankenversicherung zur Stützung der gesetzlichen Krankenversicherung loszueisen. Dies nimmt mitunter schon fast groteske Formen an, wie neue Vorschläge des Verbands der Ersatzkassen zeigen. mehr ...
Wie die Betriebsübergabe innerhalb der Familie gelingt
Ein geglückter Generationswechsel ist Voraussetzung für die erfolgreiche Weiterführung eines Familienbetriebes. Worauf es bei der Übergabe an Sohn oder Tochter ankommt, erklärt die Unternehmensberaterin Dr. Manuela Mätzener in ihrem zweiten Gastbeitrag. mehr ...
Aktuelle Erklärung von ADAC Präsident Peter Meyer
Mit großer Sorge nehme ich als Präsident die aktuelle öffentliche Kritik am ADAC wahr und bedauere dies zutiefst, zumal der ADAC bislang als eine der vertrauenswürdigsten Organisationen Deutschlands galt. Wir nehmen diese Kritik sehr ernst …