Arbeitskreis Kartellrecht diskutierte über Internetplattformen
Der Arbeitskreis Kartellrecht tagte am 01.10.2015 auf Einladung des Bundeskartellamtes zum Thema "Digitale Ökonomie – Internetplattformen zwischen Wettbewerbsrecht, Privatsphäre und Verbraucherschutz". Dies hat das BKartA am 05.10.2015 mitgeteilt. Im Fokus der Diskussion hätten die richtige …
Schaeffler: Schulden-Abbau kommt wegen VW-Skandal ins Stocken
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler drosselt sein Tempo beim Börsengang. Zugleich zwingt das schwierige Börsenumfeld nach dem VW-Abgas-Skandal das Unternehmen zu Abschlägen beim Ausgabepreis.
Mit dieser ungewöhnlichen Anzeige wirbt VW um Kundenvertrauen
"Eigentlich sollte hier unser Glückwunsch zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung stehen", prangte Lesern von Sonntagszeitungen am Wochenende entgegen. Mit der Kampagne geht der Wolfsburger Autobauer <a href="http://www.finanzen.net/aktien/Volkswagen_vz-Aktie" ...
Frauenfeld: Geldwäsche und Veruntreuung: Prozess um Flowtex-Millionen
Im Schweizer Strafprozess um die mutmaßliche Veruntreuung von Millionenwerten des badischen Betrugsunternehmens Flowtex haben Verteidiger die...
Mütterente nicht aus Rentenkasse finanzieren
Welche Wirkung der Zuzug von - zumeist jüngeren - Flüchtlingen auf unsere Sozialsysteme haben kann, war auch Thema auf den Rentenberatertagen 2015 in Regensburg.
Bewertung durch Mitarbeiter: Dies sind die Top-Arbeitgeber der Finanzbranche
Tolle Arbeitsatmosphäre und ein herausragendes Image: Das schätzen Mitarbeiter an Deutschlands beliebtestem Arbeitgeber der Finanzbranche. Wer das ist - und wer sonst noch in Mitarbeiteraugen gut dasteht.
Steuern und Recht kompakt: Rechtstipp der Woche: Betriebsrente
Hohe Sozialversicherungsabzüge machen das Sparen für gesetzlich Krankenversicherte unattraktiv. Politiker wollen einschreiten.
"Sie lügen wie Martin Winterkorn"
Der Abgasbetrug trifft auch die VW-Autohäuser. Die Wut der Kunden ist groß, der Imageschaden riesig. Die unklaren Ausmaße des Skandals machen Verkäufer zu Krisenmanagern.
Bonuszahlungen: Müssen Arbeitgeber alle Mitarbeiter gleich behandeln?
Extrageld bei Erfolg, das ist längst kein Privileg von Führungskräften mehr. Fahren Firmen fette Gewinne ein, lassen sie die Belegschaft teilhaben. Aber nicht immer zahlen sie Boni freiwillig und an jeden.
Abgasskandal: VW-Fahrer können Autos auf Betrugssoftware prüfen
Im Internet können Kunden von Volkswagen jetzt prüfen, ob in ihrem Dieselfahrzeug die manipulierte Software steckt. Auch Audi-Fahrer können nachgucken, Besitzer von Seat und Skoda müssen sich noch gedulden.
Verbraucherkredite: Ende des Bankenskandals in Sicht
Der kostspielige Bankenskandal in Großbritannien neigt sich dem Ende zu. Ein Vorstoß der Aufsichtsbehörde FCA schreibt betroffenen Bankkunden vor, nur noch bis 2018 klagen zu dürfen.
Irrweg der Mitarbeitermotivation: Schafft die Boni ab!
Mitarbeiter sollten am Erfolg ihres Unternehmens partizipieren. Doch wer persönliche Zielvereinbarungen mit der Vergütung zusammen spannt, demotiviert die Menschen. Solche Boni gehören endlich abgeschafft.
Wovor sich Kleinunternehmer am meisten fürchten
Gleich drei neue Studien analysieren das (Risiko-) Befinden kleiner und mittlere Unternehmen (KMU) beziehungsweise Selbstständiger. In der Tendenz zeigt sich, dass vor allem die menschliche Tragödie ängstigt. mehr ...
Autofahrer zahlen 500 Euro für Mehrverbrauch
Experten halten Abgasmessungen für realitätsfern. Welche Folgen haben die Falschangaben für Autofahrer?
Vertrieb: Provisionen und Boni mit geringem Einfluss auf Zielerreichung
Mehr als zwei Drittel der Unternehmen haben für ihre Vertriebsmitarbeiter ein eigenes Gehaltssystem – zwischen zehn und 30 Prozent wird erfolgsabhängig vergütet. Dass das in der bisherigen Form kaum Einfluss auf die Motivation hat, bestätigt …
Wie man ein Finanz-Start-up gründet
Eine gute Idee reicht nicht. Beim Start-up-Weekend werden die Einfälle auf Praxistauglichkeit getestet. Von Dirk Elsner
Der Diesel-Skandal reicht bis nach China
Bis vor kurzem galt China für Volkswagen als riskanter Markt. Jetzt könnte sich China als wichtige Stütze erweisen. Dabei ist der Imageschaden auch hier enorm.
GDV begrüßt Initiative der EU-Kommission zu Infrastrukturprojekten
Die europäischen Versicherer können sich künftig leichter an Infrastruktur-Projekten beteiligen. Wie die EU-Kommission am Mittwoch bekannt gegeben hat, sollen dazu die für solche Anlagen nötigen Eigenkapitalanforderungen gesenkt und die entsprechenden EU-Regeln (Solvency II) angepasst werden.
Postbank führt SCHUFA-Bonitätsauskunft in der Filiale ein
Eine SCHUFA-Bonitätsauskunft am Bankschalter – das ist ab Anfang Oktober bei 100 Postbank Finanzcentren möglich. Nach der Legitimierung durch Personalausweis oder Reisepass (mit gültiger Meldebescheinigung) übermittelt ein Kundenberater der Postbank die Bestelldaten direkt an die …
Diesel-Skandal trifft die Kunden - VW ruft fünf Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten
Im Abgas-Skandal hat VW einen Aktionsplan zur Nachbesserung von Dieselwagen mit manipulierter Software vorgestellt und will fünf Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten zurückrufen. Die Wagen gehören zur Marke Volkswagen.