Krankenkassen wollen staatliche Zinsgarantie
Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf den Gesundheitsfonds hat Proteste der Krankenkassen ausgelöst. So forderte der Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch, im …
Verbraucherpolitischer Meilenstein: Konto für Jedermann
Das heute im Bundestag verabschiedete Gesetz stellt sicher, dass Verbraucherinnen und Verbraucher einen verbindlichen Zugang zu einem Girokonto erhalten. Auch für Verbraucher, die bereits ein Girokonto haben, wurden Verbesserungen beschlossen: Ein Kontowechsel soll einfacher werden …
Arbeitgeber: Keine Umkehr zur paritätischen GKV-Finanzierung
Die Forderung von Linkspartei und Bündnis 90/Die Grünen zur Rückkehr zur paritätischen Beitragsfinanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist auf Arbeitgeberseite auf strikte Ablehnung gestoßen. mehr ...
50 Milliarden Euro Schaden bei Mehrwertsteuer-Betrug in EU
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die EU-Kommission will den milliardenschweren Mehrwertsteuerbetrug in der Union eindämmen. Jedes Jahr gingen den Mitgliedstaaten zusammen rund 170 Milliarden Euro Mehrwertsteuereinnahmen verloren, davon entfielen allein rund 50 Milliarden ...
Commerzbank will trotz Milliardengewinns keinen Gewinn-Bonus zahlen
Die teilverstaatlichte Commerzbank will einem Bericht zufolge trotz des ersten Milliardengewinns seit fünf Jahren weiter keine gewinnabhängigen Boni-Zahlungen an die
Mittelstandskredite: Warum sich Unternehmer für Crowdlending entscheiden
Warum holen sich mittelständische Unternehmer ihre Kredite über Online-Kreditmarktplätze und nicht über ihre Hausbank? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer aktuellen Studie. Das Ergebnis: Finanzielle Aspekte sind nicht der Hauptgrund, weshalb Firmeninhaber zunehmend auf Online-Kreditanbieter …
Finanzplaner zu Repression und Bargeldverbot: "Viele Altersvorsorgeprodukte werden so zur ‚Wohlstandsfalle‘"
Angeblich soll die Bargeldobergrenze helfen, Geldwäsche und Schwarzarbeit besser zu verfolgen… Doch die Forderungen sind obskur und überzogen, die Gründe willkürlich, meint Historiker und Sozialwissenschaftler Guido Kirner. Was EZB, Negativzinsen und Krisenstaaten mit dem Ganzen …
Unwissen, Desinteresse, Staatsgläubigkeit: 5 Gründe, warum Altersvorsorge in Deutschland scheitert
Altersvorsorge und Geldanlagen gehören nicht zu Kernthemen vom "Spiegel". In seiner aktuellen Titelgeschichte "Das Unvermögen" widmet sich das Magazin jedoch unter anderem der Altersvorsorge - und teilt ordentlich gegen Sparer, deren Berater und die Politik …
Metallrente glänzt auch in Zeiten der Niedrigzinsen
Stagnation in der betrieblichen Altersversorgung? Dass bAV auch in einer anhaltenden Niedrigzinsphase funktionieren kann, zeigt sich am Versorgungswerk Metallrente, das erste Zahlen für 2015 präsentiert hat. mehr ...
Sparkassen haben mehr als 100 000 Konten für Flüchtlinge angelegt
BERLIN (dpa-AFX) - Die privaten Banken in Deutschland sind aus Sicht der Sparkassen zu zögerlich bei der Einrichtung von Girokonten für Flüchtlinge. "Ich würde mir mehr Engagement von einigen Wettbewerbern wünschen", sagte der Präsident des …
Geldnote: Wo sind eigentlich all die 1000-Mark-Scheine hin?
Weil Verbrecher ihn so gerne verwenden, soll der 500-Euro-Schein abgeschafft werden. Dann wäre der alte 1000-Mark-Schein die wertvollste Banknote der Euro-Zone. Es sind noch enorm viele in Umlauf.
Fintech im Realitäts-Check
von Ralf Ohlhausen, Gastautor von Euro am Sonntag Böse Zungen behaupten, der Hype um Fintech-Unternehmen sei endgültig vorbei, weil jetzt endlich auch die Politik das Thema für sich entdeckt hat. So hat die Bundesregierung mit …
CDU-Arbeitnehmer fordern Rückabwicklung der Riester-Rente
Rente - Betriebsrenten werden zur Last
Finanzberater engagiert: Zurich plant Verkauf von Südafrika- und Marokko-Töchtern
Zurich Insurance Group AGhat erste Schritte für den Verkauf ihrer Tochterfirmen in Südafrika und Marokko eingeleitet, wie aus informierten Kreisen verlautet.
Strafanzeige aus dem Umweltministerium - Staatsanwaltschaft durchsucht VW-Niederlassung in Südkorea
Im VW-Abgas-Skandal hat die südkoreanische Staatsanwaltschaft die Niederlassung des deutschen Autobauers in der Hauptstadt Seoul durchsucht.
Ford gewährt Gewerbekunden einen Bonus
Ford gewährt im Rahmen einer neuen „Gewerbewochen“-Initiative Firmenkunden sowie Betreibern kleiner und mittelgroßer Fuhrparks beim Kauf eines neuen Pkw einen Bonus von 1000 Euro. Das bis Ende März befristete Angebot gilt für nahezu alle Baureihen. …
Angst vor Inflation nimmt zu – berechtigt?
Deutsche Anleger scheinen verunsichert. Das zeigt sich u.a. an der wachsenden Angst vor Inflation.
Bargeld und Datenschutz: Wie gläsern bin ich?
Endet mit dem Aus für das Bargeld auch die Anonymität? Datenschutzexperte Jaro Krieger-Lamina über transparente Kunden, Datenhandel und warum man den Burger vielleicht bald nicht mehr mit EC-Karte zahlen sollte.
ADAC: Bund soll Baugesellschaft für Fernstraßen gründen
Um den Modernisierungsstau im Fernstraßennetz aufzulösen, wäre eine Reform der Bundesfernstraßenfinanzierung und -verwaltung notwendig. Dies ist die Schlussfolgerung einer wissenschaftlichen Studie, die das IKEM Institut (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität) im Auftrag des ADAC …