Betriebsrente: Weiter hohe Krankenversicherungsbeiträge fällig
Betriebsrentenreform: Bundesregierung lehnt höhere Riester-Förderung ab
Anfang Februar hat der Bundesrat Stellung zu den Neuerungen im geplanten Betriebsrentenstärkungsgesetz bezogen und der Bundesregierung Vorschläge unterbreitet (siehe Betriebsrentenstärkungsgesetz: Bundesrat bezieht Stellung ). Die Bundesregierung hat diese im Wesentlichen abgelehnt.
Arbeitslosenversicherung - Union will Beitrag um zehn Prozent senken
Der Bundestagswahlkampf kommt allmählich in Schwung. CDU-Wirtschaftspolitiker haben nun einem Medienbericht zufolge einen Vorstoß zur Arbeitslosenversicherung gemacht. Der Beitragssatz hierfür soll, wenn es nach ihnen geht, um zehn Prozent fallen - und das schon 2018.
Der große Krankenhaus-Raub
Doch keine flächendeckende Erhöhung der GKV-Zusatzbeiträge?
Die Rücklagen der gesetzlichen Krankenkassen haben sich im vergangenen Jahr unerwartet erhöht. Dies könnte auch positive Auswirkungen in Sachen Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung haben. mehr ...
Hamburger Sparkasse gestaltet ihr komplettes Filialnetz neu
Mit einem neuen Filialkonzept will die Hamburger Sparkasse Menschen animieren, in die Filialen zu kommen “auch wenn sie gerade keine Geldgeschäfte brauchen”. Das Filialnetz
Entwarnung für Versicherte: Krankenkassen fahren Milliardenplus ein
Gesundheit wird in einer alternden Gesellschaft immer teurer – zumal Minister Hermann Gröhe kostspielige Reformen auf den Weg gebracht hat. Doch nun können die Beitragszahler erstmal aufatmen.
Erste Pleite in der Legal-Tech-Startup-Szene: Legalbase hat Insolvenz angemeldet
Legalbase war mit viel Aufsehen in den Markt eingetreten. Nun hat das Start-up Insolvenz anmelden müssen.
Bafin veröffentlicht harten Bußkatalog
Betriebsrentenreform: Regierung erteilt Änderungen klare Absage
Die Bundesregierung hat zahlreiche Vorschläge aus dem Bundesrat zu Nachbesserungen am Betriebsrente-Stärkungsgesetz abgelehnt, die der Assekuranz zugutegekommen wären. So wird etwa das Tarifpartnermodell definitiv ohne Garantien auskommen müssen. mehr ...
Verhängnisvolle Geschäfte
Geht ein Kunde pleite, müssen Lieferanten noch Jahre später fürchten, dass Zahlungen vom Insolvenzverwalter zurückgefordert werden. Ein unkalkulierbares Risiko, das vor allem kleine Firmen gefährdet. Der Bundestag hat nun eine Reform der umstrittenen Regelung beschlossen.
Urteil: Rheinland-pfälzischer Pensionsfonds ist verfassungswidrig
Ein unzulässiges Finanzierungskarussell mit Schuldverschreibungen - so sieht die CDU-Opposition in Rheinland-Pfalz einen Pensionsfonds des Landes. Jetzt hat sich der Verfassungsgerichtshof des Landes der Kritik angeschlossen.
Finanzmakler: MLP trennt Bankgeschäft vom Vertrieb
Der Finanzmakler MLP will mit einem internen Umbau bis zu 75 Millionen Euro für Zukäufe oder zusätzliche Dividenden freisetzen. Dazu soll das Bankgeschäft vom Vertrieb abgespalten werden.
Bafin nimmt Förderbank KfW ins Visier
Nach sechs Jahren schuldenfrei - So läuft eine Privatinsolvenz ab
Der Ablauf einer Privatinsolvenz ist fest geregelt. Bevor das Verfahren eröffnet wird, muss sich der Schuldner um eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern bemühen.Von FOCUS-Online-Experte Tobias Klingelhöfer
Die größten Krankenkassen
Die Rangliste der Krankenkassen nach Mitgliedern ist im vergangenen Jahr massiv durcheinander gerüttelt worden. Auch unter den „Big Playern“ gab es Veränderungen, wie ein Überblick des VersicherungsJournals zeigt. mehr ...
Nahles sieht kaum Chancen für Ende der Doppelverbeitragung
Hoffnungen, dass im Rahmen des Betriebsrenten-Stärkungsgesetzes die Doppelverbeitragung nicht nur für Riester-Sparer in der bAV abgeschafft wird, dürften sich nicht erfüllen. Dies machte Sozialministerin Andrea Nahles auf einer Fachveranstaltung deutlich. mehr ...
Es wird noch dauern: Die Pflichtversicherung für Selbstständige
Die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien sind sich selten einig, aber bei der Altersvorsorge für Selbstständige besteht übereinstimmend dringender Handlungsbedarf. Nur der Weg dorthin ist umstritten. mehr ...
Sonderkündigungsrecht - Preiserhöhung bei der Telekom: Was Sie jetzt wissen müssen
Die Telekom erhöht für viele Kunden die Preise für den Festnetzanschluss. Hinnehmen müssen die Kunden die Preiserhöhung allerdings nicht. Es gibt ein Sonderkündigungsrecht.Von FOCUS-Online-Experte Bernd Storm van´s Gravesande