Beweislast: Hautkrebsdiagnose kurz nach Versicherungsabschluss
Kurz nach Vertragsabschluss einer Risikolebensversicherung wurde beim Versicherungsnehmer Hautkrebs diagnostiziert. Neun Jahre später starb er daran im Alter von 52 Jahren. Die beklagte Versicherung unterstellte arglistige Täuschung und verweigerte der Witwe die Auszahlung.
Mehr Rechte für Versicherte
von Markus Hinterberger, €uro am Sonntag Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) (Az.: IV ZR 103/15). Ein Kunde der Allianz hatte 1998 eine Rentenversicherung abgeschlossen und bis 2008 eingezahlt. Im gleichen Jahr legte er Widerspruch ein …
Versorgungsausgleich: Stehen geschiedenem Ehe-Partner Anteile aus Rentenversicherung zu?
Versorgungsausgleich nach Scheidung: Missglückte Ehen werden im Zuge einer Scheidung finanziell über einen Versorgungsausgleich abgewickelt. Im Sinne des Ausgleichs wird ermittelt, welche Ansprüche an Altersversorgung der jeweilige Partner hat. Was der eine zuviel hat, wird …
Nachtrunk als Obliegenheitsverletzung?
Das Frankfurter Oberlandesgericht hat sich mit der Frage befasst, ob ein sogenannter Nachtrunk als Obliegenheitsverletzung im Rahmen einer Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung anzusehen ist. mehr ... WERBUNG: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- NEU im VersicherungsJournal Verlag Auf was müssen Versicherungsvermittler achten, wenn …
Landgericht Düsseldorf verurteilt Sparkasse Neuss zur Rückabwicklung eines widerrufenen Darlehensvertrages
Das Gericht hat mit Urteil vom 17.03.2015 festgestellt, dass ein Darlehensvertrag 6 Jahre nach Vertragsschluss widerrufen werden könne, weil die Widerrufsbelehrung fehlerhaft sei (Aktenzeichen 10 O 131/14). Die Widerrufsbelehrung genieße nicht den Wirksamkeitsschutz des amtlichen …
BGH bestätigt: Beweislast liegt beim Lebensversicherer
Risiko-Lebensversicherer tragen die Beweislast, wenn sie ein vertragswidriges Verhalten ihrer Kunden behaupten. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte jetzt ein vorhergehendes Urteil
Haftungsfrage nach Schaden durch umkippende Verkehrsschilder
Das Aufstellen mobiler Verkehrsschilder birgt Risiken. Wer haftet, wenn ein Schild umkippt und dabei einen Schaden anrichtet, war kürzlich Gegenstand eines Gerichtsverfahrens. mehr ...
Unfallflucht: Führerschein weg oder Fahrverbot?
Das Oberlandesgericht Hamm hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen einem Autofahrer, der sich unerlaubt vom Unfallort entfernt hat, die Fahrerlaubnis entzogen werden darf. mehr ...
BGH gegen schnelle Verjährung beim Widerruf von LV-Policen
Wie lange Versicherungsnehmer von ihrem Lebensversicher die Beiträge zurückverlangen können, wenn sie beim Vertragsabschluss nicht ordnungsgemäß über ihr Widerrufsrecht belehrt wurden, hat jetzt der Bundesgerichtshof entschieden. mehr ...
Nach dem Blitzmarathon: Was tun beim Bußgeldbescheid?
ARAG Experten sagen, wie Sie sich gegen ungerechtfertigte Bußgeldbescheide wehren. Beim dritten groß angelegten Blitz-Marathon sind am heutigen Donnerstag wieder Tausende Beamte im Einsatz – diesmal nicht nur bundesweit, sondern gleichzeitig in 21 europäischen Ländern. …
Die Polizei startet am Donnerstag europaweit einen Blitzmarathon. Das heißt: Geschwindigkeitskontrollen an jeder Ecke. Autofahrer sollten langsam fahren – und wenn mal erwischt, keine Ausreden suchen.
Berlin, 15.04.2015 – Nach Auskunft der auf Kapitalmarktrecht spezialisierten Kanzlei CLLB Rechtsanwälte hat das Landgericht Amberg einen Anlageberater zu Schadensersatz in Höhe von € 41.240,40 verurteilt, da dieser nach Überzeugung des Gerichts...
Erhebt der Schädiger oder dessen Haftpflicht-VR vorgerichtlich technische Einwendungen gegen das vom Geschädigten eingeholte Kfz-Schadensgutachten, darf dieser grundsätzlich die Einholung eines Ergänzungsgutachtens zur Auseinandersetzung mit den erhobenen Einwendungen für sachdienlich halten. Die Kosten kann er …
Commerzbank: Schadenersatz wegen Falschberatung einer Stiftung
Eine Information der Kanzlei PWB Rechtsanwälte 16. April 2015. Anfang des Jahres hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt/Main ein Urteil gefällt, das Signalwirkung für viele Stiftungen hat. Die Commerzbank wurde zu Schadenersatz wegen Beratungsfehler und Verschweigen...
Gebrauchtwagenkauf vom Händler: Sofortiger Rücktritt bei fehlender Verkehrssicherheit eines als "TÜV neu" verkauften Fahrzeugs
Pressemitteilung 58/15 vom 15.04.2015
Die dreijährige Verjährungsfrist für Bereicherungsansprüche eines Versicherungsnehmers nach Ausübung des Widerspruchsrechts gemäß § 5a VVG a.F. beginnt mit dem Schluss des Jahres zu laufen, in dem der Widerspruch erklärt wurde. Dies hat der Bundesgerichtshof mit …
Ein Versicherungskunde hatte 2011 gegen die Auszahlung seiner Lebensversicherung im Jahr 2008 geklagt, die Klage wurde als verjährt abgewiesen. Nun gab der BGH dem Mann recht: Er habe eine dreijährige Frist eingehalten.
Versicherungsleistungen sind in Höhe der zuvor vorgenommenen Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung eines vermieteten Gebäudes Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung. Mehr zum Thema 'Versicherung'...Mehr zum Thema 'Gebäudeversicherung'...Mehr zum Thema 'Vermietung und Verpachtung'...Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...Mehr zum …
Liegt der qualitative Schwerpunkt der Tätigkeit eines selbständigen Handelsvertreters in seinem häuslichen Arbeitszimmer, können die Kosten hierfür vollständig als Betriebsausgaben anerkannt werden. Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Werbungskosten'...Mehr zum Thema 'Arbeitszimmer'...Mehr zum Thema 'Häusliches …
Ruhepausen, Homeoffice, Firmenserver - Muss ich immer zur Verfügung stehen? Das sind Ihre Rechte im mobilen Zeitalter
Firmen schätzen die Digitalisierung der Arbeitswelt genauso wie Arbeitnehmer. Doch die Grenzen zum Privatleben werden dabei immer häufiger überschritten. Was darf Ihr Chef - und welche Pflichten haben Sie? FOCUS Online stellt fünf Fälle vor.