Erbverzicht hat auch für Kinder Folgen
Ein Erbverzicht kann auch für die Kinder des Verzichtenden Folgen haben. So zum Beispiel in einem aktuell entschiedenen Fall: Die Eltern des Erstbeteiligten errichteten ein gemeinschaftliches Testament mit Pflichtteilsstrafklausel, in dem sie den Überlebenden zum …
Pressemitteilung | Kreditkarte ausgenutzt - nicht strafbar
Überlässt der Kreditkarteninhaber seine Karte einem Dritten zur eigennützigen Verwendung, macht sich der Dritte nicht bereits dann strafbar, wenn er die Kreditkarte nach dem Tode des Inhabers weiterhin ausnutzt. Das hat der 1. Strafsenat des …
Pleite mit blauem Auge
Bei einer Privatinsolvenz können die Gläubiger auch das Gehalt des Schuldners pfänden lassen. Mit der Frage, in welchem Umfang das möglich ist, hat sich das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg befasst. mehr ... WERBUNG: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- NEU im VersicherungsJournal …
BGH-Urteil zur Rückabwicklung einer Lebensversicherung
Was heute als Verlustgeschäft gilt, wurde früher häufig abgeschlossen: Eine Kapitallebens-Versicherungen zur späteren Tilgung von Krediten. Gestern hatte der Bundesgerichtshof (BGH) über einen solchen Fall zu entscheiden. mehr ... WERBUNG: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- NEU im VersicherungsJournal Verlag …
Lebensversicherung: Vorsicht! Antrag auf Beitragsfreistellung kann Versicherungsvertrag beenden
Wer eine Versicherung nicht aufgeben, sondern nur beitragsfrei stellen will, kann eine Kündigung wider Willen erleben. Bei einem Antrag auf Beitragsfreistellung der Lebensversicherung endet der Versicherungsvertrag, sofern die Mindestversicherungsleistung nicht erreicht ist. Das geschieht automatisch …
Der Geschädigte verstößt nicht gegen seine Schadenminderungspflicht, wenn er sein Fahrzeug zu dem im Gutachten angegebenen, nach Richtlinie des Bundesgerichtshofs ermittelten Restwert veräußert, ohne dabei ein Restwertgebot des regulierenden Versicherers abgewartet zu haben. Dies geht …
BGH: Zur ordentlichen Kündigung ohne sachgerechten Grund berechtigende Klausel der Sparkassen unzulässig
Der unter anderem für das Bankrecht zuständige Elfte Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat die Unwirksamkeit einer Klausel festgestellt, soweit sie Sparkassen gegenüber Verbrauchern ein Recht zur ordentlichen Kündigung einräumt, ohne klarzustellen, dass eine Kündigung nur aus …
Drum prüfe, wer sich mündlich bindet
Das Verhältnis zwischen Makler und Kunde bleibt nicht immer ungetrübt. Im Streitfall sorgen nur schriftliche Abmachungen über Rechte und Pflichten für klare Verhältnisse. Per App gibt es eine Maklervollmacht „to go“.
Steuererklärung: So können Rentner ihre Steuerlast senken
Seit 2005 wird ein Teil der gesetzlichen Rente versteuert, bis 2040 werden 100 Prozent der Steuer unterliegen. Für Senioren heißt das: Steuererklärung machen. Denn die kann sich lohnen.
Von den Pflichten eines Gebrauchtwagenhändlers
Der Bundesgerichtshof hatte darüber zu entscheiden, ob ein Gebrauchtwagenhändler beim Verkauf eines Fahrzeuges auf ein frisch erteiltes Tüv-Siegel vertrauen darf oder ob er eigene Untersuchungen anstellen muss. mehr ... WERBUNG: ----------------------------------------------------------------------------------------------------- NEU im VersicherungsJournal Verlag …
FG Kommentierung: Kein Vorsteuerabzug bei "unzutreffender" Steuernummer auf der Rechnung
Eine Rechnungskorrektur wegen unzutreffender Steuernummer entfaltet keine Rückwirkung. Der bisherigen EuGH-Rechtsprechung ist nicht explizit zu entnehmen, dass der Besitz einer berichtigten Rechnung den Vorsteuerabzug zu einem früheren Zeitpunkt gestattet. Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...Mehr zum Thema …
Kritik des Bundesrechnungshofes - Und der große Steuerverschwender ist... das Zentralamt für Steuern
Wenn in Deutschland Steuern verschwendet werden, schlägt der Bundesrechnungshof Alarm. Die neueste Kritik klingt besonders unglaublich: Ausgerechnet das Bundeszentralamt für Steuern verschwendet besonders viel Geld - wegen fehlender Computer.Von FOCUS-Online-Redakteurin Antonia Schäfer
Hausordnung: Was Mieter und Vermieter dürfen
Eine Hausordnung ist in der Regel eine Sammlung privatrechtlicher Vorschriften, die für die Benutzung von privaten Gebäuden erlassen werden kann. Sie darf keine Bestimmungen enthalten, die den allgemein gültigen Gesetzen widersprechen, kann gesetzliche Bestimmungen also …
Wettbewerbsrecht: Abmahnungen vermeiden - rechtlich wasserdichtes Marketing via E-Mail
Das Wettbewerbsrecht ist streng und die Konkurrenz schläft selten. Werbliche E-Mails sind nur zulässig, wenn der Empfänger vorher zustimmt. Wer Abmahnungen und teure Unterklassungsklage vermeiden will, sollte bei seinen Marketingaktionen rechtliche Grenzen beachten und die …
BGH mit Doppelschlag im Verbraucher-/Bankenrecht: Von Lebensversicherungen und Girokonten
Der BGH hat am Dienstag in zwei Fällen über die Rechte von Bankkunden geurteilt. Wer sein Darlehen mit einer Kapitallebensversicherung gekoppelt hat, kann danach nicht auf Rückabwicklung der Versicherung durch das kreditgebende Institut hoffen. Verbraucherfreundlich …
Kein verbundenes Geschäfts bei Kombination eines Verbraucherdarlehensvertrags mit einer der Darlehenstilgung dienenden Kapitallebensversicherung
Pressemitteilung 78/15 vom 05.05.2015
Bundesgerichtshof entscheidet über die Wirksamkeit einer Klausel zum ordentlichen Kündigungsrecht der Sparkassen
Pressemitteilung 77/15 vom 05.05.2015
Der Vermieter einer Wohnung kann sich im Mietvertrag nicht das Recht vorbehalten, die Wohnung regelmäßig zu besichtigen. Ein Besichtigungsrecht steht dem Vermieter nur zu, wenn es hierfür einen konkreten Grund gibt. Mehr zum Thema 'Mietrecht'...
Versicherung: Dass sich Versicherungsvermittler weiterbilden, ist im Sinne einer optimalen Kundenberatung gut und richtig. Eine gesetzliche Pflicht zur Weiterbildung besteht aber aktuell noch nicht. Versicherungen und Maklerpools können sogar wegen irreführender Werbung belangt werden, wenn …
BGH prüft Rückabwicklung von Lebensversicherungen
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe befasst sich seit Dienstag damit, ob Banken in bestimmten Fällen Lebensversicherungen rückabwickeln müssen. Im Fokus