Versicherungsmakler: Schadenregulierung nur mit Vertreter-Status
Versicherer dürfen künftig Versicherungsmakler nicht mehr mit der Schadenregulierung betrauen, denn sie stellt eine Rechtsdienstleistung dar und führt zu Interessenkollisionen. Um weiterhin Schäden
Erben: Fallstricke bei der Ausschlagung
Schätzungsweise werden in den kommenden zehn Jahren 3,1 Billionen Euro in Deutschland vererbt. Doch nicht immer ist eine Erbschaft mit
Ein langjähriger Hartz-IV-Empfänger begehrte von seinem zuständigen Jobcenter 60.000,00 € Startkapital für die Ausübung eines sog. "Day-Trading mit Index-Futures" als selbständige Tätigkeit. Er meinte, an monatlich 10 Arbeitstagen und einer Erfolgsquote von min. 80 % …
Generationenberater im rechtlichen Graubereich
Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zeigt Risiken für Finanzdienstleister und Generationenberater bei der Vorsorgeberatung. Wer unerlaubt einen Rechtsrat gibt, der hat keinen Anspruch auf Vergütung, weil der Vertag dann als nichtig gilt, sagt der BGH. …
Hahn Rechtsanwälte PartG mbB: Bremen (ots) - Für Lebensversicherer, die bei Abschluss des Versicherungsvertrages keine ordnungsgemäße Widerspruchs- oder Widerrufsbelehrung vorgenommen haben, besteht die Möglichkeit, eine sogenannte Nachbelehrung vorzunehmen, um das "ewige" ...
Verabredeter Unfall mit Mietwagen: Haftpflicht zahlt nicht
Im konkreten, vom Oberlandesgericht (OLG) Hamm zu entscheidenden Fall, hat der Kläger vom beklagten Haftpflichtversicherer Schadenersatz aus einem behaupteten Unfallereignis verlangt. Bei diesem soll sein geparkter Volvo durch einen bei der Beklagten versicherten Mercedes Sprinter …
Außendienstler mit falschem Führerschein
Wer Außendienstmitarbeiter beschäftigt, denen ein Firmenfahrzeug zur Verfügung steht, sollte sich mit dem Führerscheinrecht auskennen. Das belegt ein aktuelles Urteil. mehr ...
Fahren mit Sommerreifen im Winter nicht stets grob fahrlässig
Das Fahren mit Sommerreifen im Winter ist nicht stets grob fahrlässig, so dass die Kaskoversicherung bei einem Unfall nicht stets ihre Leistung gemäß § 81 Abs. 2 VVG kürzen darf. Dies geht aus einer Entscheidung …
BGH-Urteil: Generationenberater müssen bei rechtlicher Vorsorge Vergütung zurückzahlen
Der BGH hat mit Urteil vom 11.01.2017 festgestellt, dass Verträge, welche Dienstleistungen zum Inhalt haben, die gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz verstoßen, gem. § 134 BGB nichtig sind. Eine Rechtsfolge der Nichtigkeit ist, dass das Geschäft von …
Urteil: Schadensregulierung auch bei falschen Angaben
Nach einem Unfall hatte ein Versicherungsnehmer erst falsche Angaben gegenüber seiner Versicherung gemacht, diese aber später korrigiert. Die Versicherung wollte allerdings nicht zahlen, so dass der Fall vor Gericht landete.
Speicherung von IP-Adressen: BGH befasst sich erneut mit Piraten-Klage zu Surfprotokollen
Der Piraten-Politiker Patrick Breyer streitet heute vor dem Bundesgerichtshof (BGH) dafür, dass Internetnutzer surfen können...
Elternzeit: Ledige Mütter nicht kostenfrei krankenversichert
Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Mütter ohne Ehepartner müssen in der Elterngeldphase für ihre Krankenversicherung zahlen. Verheiratete Mütter sind in der Babypause oft kostenfrei versichert. Eine rechtswidrige Ungleichbehandlung ist das nicht, so das Bundessozialgericht (Az. B 12 …
Falsche Gesundheitsangaben: Kasse darf Aufnahme verweigern
Wer seiner gesetzlichen Krankenkasse kündigt, muss später nicht wieder aufgenommen werden, wenn der Vertrag bei einer privaten Krankenversicherung wegen falscher Angaben zum Gesundheitszustand platzt. Das entschied das Bundessozialgericht (BSG) (Az. B 12 KR 23/14 R). …
Selbstständige: Das will der BFH 2017 entscheiden
Der BFH hat eine Liste derjenigen Verfahren veröffentlicht, bei denen voraussichtlich im laufenden Jahr mit einer Entscheidung gerechnet werden kann. Wir haben die wichtigsten Verfahren aus den Bereichen Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Abgabeordnung für Sie zusammengestellt.
Markus Krautkrämer will das Prinzip der Rückwärtsversicherung nach einem bereits eingetretenen Schaden einführen. Das ist ein durchaus interessanter Ansatz, aber wo führt er hin? weiterlesen
Gebäudeversicherung - Kein Versicherungsschutz bei Eindringen von Sauerstoff in Solarheizung
Für einen Schaden an einer in der Gebäudeversicherung mitversicherten Solaranlage durch einen abgelösten Schlauch ist der Gebäudeversicherer in der Regel nicht eintrittspflichtig. Dies geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm (OLG Hamm, 11.03.2016 - 20 …
VVG § 6 I 1 und 2 Knüpfen die AKB den Anspruch auf die Neupreisentschädigung an das Eigentum des Ersterwerbers des Fahrzeugs, schafft der gleichzeitige Hinweis auf die Eintragung in der Zulassungsbescheinigung Teil II nach …

