So der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 21.11.2019 (Az. III ZR ... die ihn 20 Jahre vor allem in Versicherungsangelegenheiten beraten hatte, ...
Lebensversicherung: Urteil zur Beteiligung an Bewertungsreserven
Ein Lebensversicherer darf bei einem Versicherungsnehmer, der wegen Vertragsbeendigung ausscheidet, bei der Ermittlung von Bewertungsreserven berücksichtigen, dass er seiner Konzernmutter zur Gewinnabführung verpflichtet ist und die Beteiligung entsprechend reduzieren. Dies besagt ein aktuelles Urteil des …
Geldwäschegesetz: Auch 34f-Vermittler neuerdings von GwG-Pflichten betroffen | DAS INVESTMENT
Seit dem 1. Januar 2020 fallen auch freie Finanzanlagenvermittler mit Erlaubnis nach Paragraf 34f Gewerbeordnung in den Kreis der ...
Was ist ein Umsatzsteuer-Karussell?
»Steuerbetrug durch Umsatzsteuer-Karusselle stoppen« stand vergangene Woche auf der Tagesordnung im Bundestag. Worum geht es da?
Home-Office wegen Corona: Sind das Werbungskosten?
Ihr Arbeitgeber verlangt von Ihnen, dass Sie die nächsten Tage oder Wochen zuhause arbeiten? Oder empfiehlt er das nur, lässt das Büro aber offen? Entstehen Ihnen dann Werbungskosten, die Sie in der Steuererklärung angeben dürfen?
Geisterspiele im Fußball, abgesagte Playoffs im Eishockey, ausgefallene oder verschobene Konzerte: Können Sie Ihre Eintrittskarte zurückgeben? Was ist mit Dauerkarten und Abonnements?
Er beantragte daraufhin Leistungen bei seiner Hausratversicherung, der Janitos Hausrat-Versicherung. Diese lehnte die Kostenübernahme allerdings ...
Krankengeld: Wie wird die Wochenfrist berechnet?
Wenn Sie längere Zeit krank sind und Ihre Folge-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Folge-AU) zu spät einreichen, gibt es kein Krankengeld mehr. Wie wird die Frist für die Vorlage der Folge-AU berechnet? Damit hat sich das Sozialgericht Düsseldorf beschäftigt.
Tipp vom Rechtsanwalt: Bafin zieht Bußgeldschraube an – Rat an 34f-Vermittler | DAS INVESTMENT
Die Bafin verschärft ihre Bußgeldpraxis im Wertpapierbereich, warnt Stephan Schulz von der Kanzlei BKL Fischer Kühne + Partner. Der Rechtsanwalt rät: Finanzakteure, insbesondere freie Finanzanlagenvermittler, sollten ihre Arbeitsabläufe auf den Prüfstand stellen und Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
Staat haftet, obwohl er gar nicht zuständig war
Wenn ein Arzt einen Fehler macht, kann das Vertrauensverhältnis zu seinem Patienten anschließend zerrüttet sein. Wenn ein Polizeiarzt nicht die nötige Sorgfalt an den Tag legt, kann die Einsatzfähigkeit der Sicherheitsbehörden leiden. Aber was ist, …
Durch falsche Einträge in der Steuererklärung riskieren Verbraucher, die privat vorsorgen, unnötig Geld zu verschenken. Welche Fehlerquellen laueren bei Riester-, Rürup- oder auch Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen? Und was passiert eigentlich mit der Betriebsrente und sonstigen Versicherungen? Die …
Steuern: Was für Inhaber kleiner Vermittlerbetriebe wichtig ist
Wann Querschnittsgelähmte die Autokosten erstattet bekommen
Eine erkrankte Frau hatte beim dafür zuständigen Landschaftsverband beantragt, ihr die Anschaffung eines behindertengerechten Personenkraftwagens zu finanzieren. Weil ihr dies verwehrt wurde, zog sie vor das Detmolder Sozialgericht. mehr ...
Urteil: Welcher Makler sich nicht unabhängig nennen darf
Darf ein Maklerunternehmen einem Lebensversicherer gehören? Und wenn ja - darf es sich dann als neutral und unabhängig gegenüber dem Kunden bezeichnen? Zwei Fragen, die nun das Münchener Oberlandesgericht zu entscheiden hatte.
Arbeitsunfall? Akku einer E-Zigarette explodiert in Hosentasche
E-Zigaretten liegen immer noch im Trend, auch wenn ihr Ruf, einen gesundheitlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Zigaretten zu bieten, mittlerweile Kratzer bekommen hat. Ein weiteres Risiko für die Gesundheit, das mit dem Gebrauch von E-Zigaretten verbunden …
Verjährungsverkürzende AGB-Klauseln in Vertreterverträgen
Das OLG Stuttgart hatte darüber zu entscheiden, ob Vertragsklauseln, die die Verjährung verkürzen, unwirksam sein können. Gastbeitrag von Jürgen Evers,
KFZ-Versicherung: Wichtiges Urteil zu Restwert und Schadenersatz - Versicherungswirtschaft-heute
Wohl keine Sparte ist so prozessträchtig wie der Bereich KFZ. Daher ist es wichtig, wenn grundsätzliche Urteile gesprochen werden, wie jetzt vom Landgericht Konstanz.
Mit Karacho rückwärts in die Parkbucht
Eine Autofahrerin wollte rückwärts einparken und hatte sich dabei auf die Rückfahrsensoren ihres Fahrzeugs verlassen. Prompt rammte sie einen Begrenzungsstein. Vor Gericht stritt sie anschließend um Schadenersatz. mehr ...
Bei einem unverschuldeten Unfall sollten Autofahrer ab einer Schadenhöhe von rund 1000 Euro einen eigenen Sachverständigen für die Begutachtung beauftragen. Das empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).
Dramatischer Ballonunfall:Versicherung zahlt 250.000 Euro
Ein jahrelanger Rechtsstreit um einen dramatischen Ballonunfall ist mit einem Vergleich zu Ende gegangen: Die Haftpflichtversicherung eines Bielefelder Luftfahrtunternehmens zahlt der Witwe eines Passagiers aus Salzkotten 250.000 Euro.