Die korrekte Beantwortung der Gesundheitsfragen ist für den späteren Leistungsfall von entscheidender Bedeutung. Doch muss der Versicherungsnehmer Informationen erbringen, wenn diese nicht explizit abgefragt werden? Hierüber musste nun das OLG Karlsruhe entscheiden.
KO-Tropfen und eine gestohlene Luxusuhr in Hausratkrimi - Versicherungswirtschaft-heute
Die Bestandteile für eine gute Geschichte stehen: Ein Mann auf der Suche nach finanziellem Ersatz für seine Luxusuhr und als Gegenspieler ein zahlungsunwilliger Versicherer. Das Urteil des Gerichts ist bemerkenswert und lässt ähnliche Fälle in …
Wann ein Versicherungs-Gutachter für einen Totalschaden haftet
Ein Sachverständiger hatte für einen Haftpflichtversicherer einen Pkw-Schaden betrachtet und der Werkstatt die falsche Anweisung zur Reparatur gegeben. Der Bundesgerichtshof entschied, ob er für das nun völlig defekte Auto zur Verantwortung gezogen werden kann. mehr …
Keine Haftung aus Betriebsgefahr für E-Scooter
Solange ihnen keine Mitschuld durch falsches Verhalten nachgewiesen werden kann, müssen E-Scooter-Fahrer nach Verkehrsunfällen nicht haften. Eine verschuldensunabhängige Haftung aus der Betriebsgefahr gibt es erst bei Fahrzeugen mit Geschwindigkeiten ab 21 km/h. Das hat das …
Auch wenn der Verkäufer einer Immobilie wohl regelmäßig eine Wohngebäudeversicherung für sein Objekt abgeschlossen haben dürfte, so sollte sich der Käufer und spätere Erwerber nicht blind darauf verlassen, dass ihm jederzeit uneingeschränkter Versicherungsschutz aus einem …
Krankenkasse muss für stationäre Behandlung zahlen
Wenn sich Krankenkasse und Krankenversicherung um die Angemessenheit einer Behandlung und die Übernahme der Kosten streiten, hat das für Versicherte zwar direkt keine Folgen. Denn egal wie der Streit entschieden wird: Der betroffene Versicherte selbst …
Privater Pflegepflichtversicherer kann nicht kündigen
Wer privat krankenversichert ist, ist in der Regel auch privat pflegeversichert. Die Leistungen der privaten Pflegeversicherung entsprechen dabei denjenigen der gesetzlichen Versicherung. Das Landessozialgericht Baden-Württemberg entschied am 13.12.2019, dass private Pflegeversicherungsverträge seitens des Versicherers quasi …
Die versteckten Lücken im Rechtsschutz
Eine Rechtsschutzversicherung kann beim Vorwurf einer Straftat nicht greifen. Unser Experte erklärt, was zu beachten ist.
Betriebsschließungsversicherung
Darin heißt es u.a.: „Selbst der verständige Versicherungsnehmer dürfte in einem solchen Fall davon ausgehen, dass alle unter die §§ 6 und 7 IfSG ...
Wann eine Fluggesellschaft bei Gewitter eine Reise absagen darf
Ein Luftfahrtunternehmen hatte einen Flug wegen eines befürchteten Unwetters gestrichen. Als einer der betroffenen Passagiere deshalb eine Ausgleichszahlung im Sinne der Europäischen Fluggastrechte-Verordnung verlangte, wurde ihm diese verwehrt. Er zog daraufhin vor Gericht. mehr ...
BU: Gesundheitsfragen vom Vermittler falsch vorgelesen: Anfechtung unwirksam; Kanzleifall
In unserer täglichen Praxis erleben wir extrem häufig, dass dann, wenn Versicherungsvertreter Berufsunfähigkeitsversicherungen verkaufen, die ...
Unfall bei fröhlicher Feier: Wann die Berufsgenossenschaft zahlt
Die Beschäftigte eines Forschungsinstituts war bei einem Promotionsumzug ins Straucheln geraten und verletzt. Sie war sich sicher, dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung zu stehen, und zog vor Gericht, als sie die geforderten Leistungen …
Wann hat eine Hundehalterin eine bewusste Pflichtverletzung begangen, so dass eine Tierhalterhaftpflichtversicherung für die Folgen eines Hundebisses nicht einstehen muss? Mit dieser Frage beschäftigte sich nun das OLG Frankfurt in einem Berufungsverfahren.
Urteil: Versicherung muss Folgen eines Hundebisses zahlen
Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung muss trotz eines grundsätzlich wirksamen Haftungsausschlusses für die Folgen eines Hundebisses aufkommen. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden
Storno wegen Corona: Wann der Reisepreis komplett ersetzt wird
Ein Urlauber wollte wegen der Ausbreitung des Covid-19-Virus von einer gebuchten Pauschalreise zurücktreten. Als der Reiseveranstalter trotz der weltweiten Entwicklungen jedoch die Zahlung der Stornogebühren durch den Urlauber forderte, zog dieser vor das Amtsgericht Frankfurt …
Urteil: Die Kollision mit der sich öffenden Fahrzeugtür
Eine sich öffnende Fahrzeugtür, zu wenig Zeit zum Bremsen, eine Kollision: Das beschriebene Szenario ist für viele Verkehrsteilnehmer ein wohlbekanntes Risiko. Doch wer haftet im Fall einer Kollision, wenn Mindestabstände missachtet werden? Das Amtsgericht Frankenthal …
Unfall: Ist Schwindel als Sturzursache versichert?
Einer Frau blieben nach einem Sturz Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung versagt, da diesem eine „innere Ursache“ vorausgegangen wäre. Dagegen klagte sie. Das Urteil ist auch ein Argument für den Abschluss einer privaten Police.
Viele Anleger, die mit Wirecard Geld verloren haben, fordern Schadensersatz. Wann zahlt die Rechtsschutzversicherung für einen Rechtsstreit? Viele Tausend...
Weiteres positives Urteil in P&R Skandal: Vermittler muss 24.000 Euro Schadensersatz zahlen
Mit der Versicherung waren weder alle Risiken der Container abdeckt noch wird im Falle eines Totalverlustes eines Containers ein gleichwertiger ...
In einem Prozess um Schadensersatz wegen Falschberatung zu einer Versicherung muss der Kläger im Detail ausführen, warum er falsch beraten wurde. Pauschale Behauptungen und Angaben reichen nicht aus, wie das Oberlandesgericht Hamm in einem Prozess …