Waren die Mieter einer Gewerbeimmobilie oder Geschäftsinhaber im Corona-Lockdown verpflichtet, weiter die volle Miete zu bezahlen? Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Dresden hat jetzt der Bundesgerichtshof hier eine Entscheidung gefällt. The post BGH: Keine pauschale …
Bundesfinanzhof: Alt- und Neuzusage bei Direktversicherungen - Versicherungswirtschaft-heute
Die Abgrenzung, wann eine pauschale Versteuerung nach § 40b EStG in der Fassung vom 31. Dezember 2004 noch möglich ist ("Altzusage") und wann eine Versteuerung nach § 3 Nr. 63 EStG ("Neuzusage") vorzunehmen ist, ist …
Wann Säumniszuschläge (nicht) verhängt werden dürfen
Ein Unternehmen hatte seine Energiesteuer verspätet bezahlt. Gegen den daraufhin erhobenen Säumniszuschlag zog es vor das Hamburger Finanzgericht. mehr ...
Fahrradunfall: Keine Erstattung der Gutachterkosten?
Nachdem ein E-Bike bei einem Unfall erheblich beschädigt wurde, weigerte sich der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherer des Unfallverursachers, die Kosten für ein von dem Geschädigten eingeholtes Gutachten zu übernehmen. Der Fall landete daher vor Gericht. mehr ...
Vorsicht, wenn gegnerische Versicherung alles regeln will
Ein unverschuldeter Autounfall mit Blechschaden sorgt plötzlich für viel Papierkram und Rennerei im Alltag.
Wie sicher Kundendaten bei Zahlungsdienstleistern sind
Wenn Makler und Vermittler ihren Kunden eine Beratung und Betreuung mit einer alternativen Vergütungsform anbieten, stellt sich schnell die Frage, wie diese Zahlungen abgewickelt werden können. Hier kann ein professioneller Zahlungsdienstleister die Antwort sein. Doch …
Der Fiskus erbt nur im Notfall
Für den Fall, dass ein Mensch verstirbt, der keine ermittelbaren Erben hinterlässt, erbt der Staat. Dieser ist jedoch lediglich Noterbe. Sobald erbberechtigte Abkömmlinge des Erblassers vorhanden sind, kommt eine Fiskuserbschaft nicht in Betracht. Dies hat …
Wenn der Schein trügt - Anlegerfreundliches Urteil in Sachen „Lombard“ zugunsten einer geschädigten Anlegerin
Rechtsanwälte Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann - In einem von der Kanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann erstrittenen Urteil vom 16.12.2021 hat das Landgericht Zwickau einen freien Anlageberater zum Schadensersatz und zur vollständigen Rückabwicklung der von ihm …
Bei Abschluss der Versicherung wurde dem Kläger eine ... In dem Verfahren wurde die Klage in erster Instanz abgewiesen und die Berufung von dem ...
Wer nicht auf eine Vertragsänderung reagiert, erteilt mit dem Fristablauf automatisch seine Zustimmung. Dieser Praxis hat der BGH 2021 einen Riegel vorgeschoben. Für Maklerverträge gibt es jedoch Ausnahmen, sagt Fachanwalt Stephan Michaelis.
Rausschmiss wegen Vertrauensmissbrauchs
Persönliche Daten seines Arbeitgebers an Dritte weiterzugeben ist keine gute Idee. Das belegt ein Urteil des Kölner Landesarbeitsgerichts. mehr ...
Corona-Soforthilfe Betrug. Welche Strafe droht mir?
Welche Strafe bei Corona-Soforthilfe-Betrug? ... Subventionsbetrug nach § 264 StGB auch eine falsche Versicherung an Eides statt in Betracht gem.
Widerruf einer privaten Krankenversicherung erfolglos
Homeofficepauschale: Arbeitstage für 2022 dokumentieren
Nutzungsausfallentschädigung: Besser beeilen!
Der Gegner muss dann alle Verfahrenskosten einschließlich der Anwaltskosten des Klägers tragen. Die Rechtsschutzversicherung hatte vom Kläger dessen ...
Kunde trägt keine Schuld, wenn sich Radmuttern lösen
Wer nach einem Radwechsel später nicht wie empfohlen die Radmuttern kontrolliert, trägt keine Mitschuld, sollte es deshalb zu einem Unfall kommen. So urteilte das Oberste Landgericht München. Den Hinweis auf die Radmutterkontrolle sollten sich die …
Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung? Anwalt klärt auf
Sie sind berufsunfähig und wollen ggf. einen Leistungsantrag bei Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU- Versicherung) stellen?
Corona – Berufsunfähig oder kerngesund?
Corona wird in der Berufsunfähigkeitsversicherung noch lange Thema sein. Und das nicht nur wegen der ungeklärten Folgen rund um das Long-Covid-Syndrom. Auch heute schon fällen die deutschen Gerichte einschlägige Urteile. Ein Kommentar zum ersten „Corona-BU-Urteil“ …