Rentenkommission will neue Beamte in gesetzliche Versicherung holen - DER SPIEGEL - Wirtschaft
Die Rentenkommission wird der Bundesregierung laut einem Medienbericht empfehlen, neue Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufzunehmen. Weniger Geld sollen sie im Alter aber deshalb nicht bekommen.
Rentenkommission fordert gesetzliche Rente für Beamte
Das Rentensystem steht unter Druck: Zu viele Rentner, zu wenige junge Beitragszahler. Deswegen suchte eine Rentenkommission über Monate nach einer Lösung. Doch nicht alle sind damit glücklich.
Nach Empörung: Spahn gelobt Besserung
Spahns Soforthilfen: Kassen jubeln, Kliniken protestieren
Das Gesundheitswesen befindet sich in der Corona-Krise im Stresstest. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plant deshalb umfassende Sofortmaßnahmen. Doch die sind umstritten: Der GKV-Spitzenverband begrüßt sie, die Kliniken protestieren.
Unternehmen kritisieren “Konstruktionsmängel” bei Hilfsprogrammen
In der Corona-Krise haben Unternehmen “Konstruktionsmängel” bei den milliardenschweren Hilfsprogrammen der Bundesregierung beklagt. “Erste Erfahrungen von Familienunternehmen zeigen, dass es
Corona: Staatliche Hilfen für Kleinstunternehmer und Solo-Selbstständige geplant
Für Kleinstunternehmen und Solo-Selbstständige will die Bundesregierung 40 Milliarden Euro bereitstellen. Zehn Milliarden Euro davon sollen als direkte Zuschüsse an notleidende Ein-Mann-Betriebe und Kleinstunternehmen vergeben werden, der Rest von 30 Milliarden Euro als Darlehen.
Corona-Wirtschaftskrise: So will der Staat Selbstständigen und Unternehmen helfen
Beschäftigte halten, die Leasingrate zahlen, das Finanzamt bedienen – all das wird jetzt zum Problem. Der Staat verspricht, gegenzusteuern. Erste konkrete Hilfe gibt es.
Corona: 40 Milliarden Euro für Selbstständige
Das Bundesfinanzministerium plant einen Solidaritätsfonds für Selbstständige und Kleinstunternehmer. Dieser soll zehn Milliarden an direkten Zuweisungen enthalten.
Die Grundrente soll bei durchschnittlich 75 Euro beginnen
Der Zuschuss für Geringverdiener soll auf Männer und Frauen sehr ungleich verteilt werden. Details offenbarte das Arbeits- und Sozialministerium auf eine parlamentarische Anfrage. Der grüne Abgeordnete Markus Kurth hält die Pläne für „auf Kante genäht“. …
Bafin-Aufsicht über 34f-Vermittler: Widerstand in der Union wächst
Die Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die Bafin ist nach Auffassung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) nicht zielführend. Schon zuvor hatten sich Fachpolitiker der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gegen das entsprechende Vorhaben des Finanzministeriums ausgesprochen.
Corona-Virus: Nothilfefonds für Selbstständige beschlossen
Makler müssen aufgrund der derzeitigen Krise mit Einkommenseinbußen rechnen. Hoffnung machen Pläne der Bundesregierung, die weitere Unterstützungsmaßnahmen für kleine Betriebe und Soloselbstständige ankündigte.
Coronakrise: So wird kleinen Selbstständigen geholfen
Freiberufler, Freelancer, Solo-Selbstständige, Kreative: Welche Hilfen gibt es bei ausbleibenden Aufträgen, Absagen, Stornierungen oder Zahlungsverzug von Kunden?
Altersvorsorgepflicht für Selbstständige: „So bitte nicht!“
In den nächsten Wochen wird ein Referentenentwurf zur AVP erwartet. Selbstständigen-Verbände befürchten starke Einschränkungen durch das BMAS, die auch Nachteile für Vermittler bedeuten würden. Gegenüber procontra nannten die Verbände 7 wichtige Aspekte.
Gut 40 Prozent deutscher Unternehmen erleben Cyberangriffe
In den vergangenen zwölf Monaten haben laut einer Studie 41 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr zehn Beschäftigten auf mindestens
34f-Aufsichtswechsel: FDP beantragt Rückzug des Gesetzentwurfs
Der gestern verabschiedete Gesetzentwurf zur Übertragung der Aufsicht von Finanzanlagenvermittlern auf die BaFin erfährt aktuell viel Gegenwehr. Die FDP will den Entwurf nun sogar zurückziehen lassen – und legt eine Alternative vor.
BMF: Neue Daten untermauern Provisionsdeckel in Leben
Das Bundesfinanzministerium sieht sich in dem Bemühen um einen Provisionsdeckel beim Vertrieb von Lebensversicherungen auf dem richtigen Weg. Dies belegten neue Daten der Bafin, sagte Finanzstaatssekretär Dr. Jörg Kukies. mehr ...
Vorstand verwarnt: Bafin zieht die gelbe Karte
Spätestens mit der Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 2009 haben sich die Anforderungen an das Management erhöht. Wegen Missständen wurde erstmals ein Geschäftsleitungs-Mitglied öffentlich gerügt. mehr ...
Krankschreibung ab sofort per Telefon erlaubt
In Deutschland fordert das Coronavirus die ersten Toten, Virologen sehen eine Ansteckungswelle heranrollen. Darauf reagieren Krankenkassen und Ärzte, indem sie die Hürden für Krankschreibungen senken. Patienten mit leichten Symptomen müssen für ein Attest ab sofort …
34f-Aufsichtswechsel: FDP legt Finger in offene Wunden
Der Wechsel der Aufsicht für Finanzanlagenvermittler erhitzt die Gemüter. Nun schaltet sich auch die FDP in die Debatte ein und stellt einige unangenehme Fragen.
Privatversicherte stärken die medizinische Versorgung auf dem Land und in strukturschwachen Städten
In Deutschland fehlen schon jetzt etwa 10.000 Ärzte, besonders viele davon „in der Fläche“ – und das ist nur die Spitze des Eisberges: Denn bis zum Jahr 2030 geht die Hälfte aller Hausärzte in Rente. …