Grüne: Bürgerversicherung soll kommen, PKV aber bleiben
Die Grünen wollen bei der Einführung der Bürgerversicherung neue Wege gehen: So soll die private Krankenversicherung trotz Bürgerversicherungseinführung bestehen bleiben. Dennoch sollen auf die Versicherten einige entscheidende Änderungen zukommen.
Private sollen bleiben – Grüne mit neuem Konzept für Bürgerversicherung
Die Grünen wollen, dass sich auch Beamte, Selbstständige und Gutverdiener an der solidarischen Finanzierung der Krankenversicherung beteiligen. Doch die Abschaffung der PKV ist verfassungsrechtlich schwierig. Deshalb soll nun ein anderer Weg gegangen werden.
Was das Wahlprogramm der FDP für Vermittler bedeutet
Die FDP hat am 13.04.2021 den Entwurf ihres Programms zur Bundestagswahl vorgelegt. Die Liberalen planen in dem Papier unter der Überschrift „Nie gab es mehr zu tun“ einige drastische Veränderungen. Welche Veränderungen brächte der Programmentwurf …
Arbeitsschutz: Homeoffice verlängert, neue Testpflicht
Das Bundesarbeits-Ministerium hat auf die negative Entwicklung der Corona-Infektionen reagiert und Verordnungen für Unternehmen ausgeweitet und ergänzt. Was Arbeitgeber und Vermittlerbetriebe jetzt beachten müssen. mehr ...
Private Krankenversicherung (PKV): PKV-Verband warnt vor Milliardenlücke für die Pflege
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) fordert statt höherer Steuerzuschüsse zur Pflegeversicherung mehr private und betriebliche Vorsorge.
Weg vom Scholz-Ministerium: Sollte die Bafin auf eigenen Füßen stehen?
Auf Basis einer gemeinsamen Studie fordern Wissenschaftler, die Bafin aus der Weisungsabhängigkeit des von Olaf Scholz geführten Bundesfinanzministeriums zu lösen. Nach Greensill und Wirecard sei dies dringend notwendig.
Girokonto-Vergleichsportal: Bafin übernimmt für Check24
Nach dem Rückzug des Platzhirschen Check24 stellt jetzt der Staat ein Angebot für den Gebührenvergleich ins Netz. Mit Hilfe einer zentralen Datensammelstelle sollen aber auch private Anbieter zum Zug kommen.
Studie: BaFin soll von Finanzministerium losgelöst werden
In einem SAFE White Paper des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung regen Wissenschaftler an, die Wertpapieraufsicht in Deutschland von der Regierung unabhängig zu machen, stattdessen enger an das Parlament zu binden und zudem internationale Fachleute in den …
Was das Wahlprogramm der SPD für Vermittler bedeutet
Neben den Grünen und den Linken hat auch die SPD bereits einen Entwurf ihres Wahlprogramms vorgelegt, mit dem sie in den Bundestagswahlkampf 2021 ziehen will. Damit haben die drei relevanten Parteien links der Mitte Farbe …
GKV: Spahn macht reiche Apotheken reicher und arme ärmer
Die Apothekenpolitik von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stärkt aus Sicht der Krankenkassen umsatzstarke Apotheken, ohne dabei kleinen Betrieben in Existenznot zu helfen. „Die Konsequenz ist ein ‚Wachstumsprogramm‘ vor allem für Apotheken in ohnehin schon überversorgten …
Wirtschaftsflügel der Union skizziert Altersvorsorge-Wünsche
Bei der FDP wirbt man für die Aktienrente, die Grünen wollen die Finanzberatung vom Kopf auf die Füße stellen. Und bei der Union? Wohin die rentenpolitische Reise im Wahlkampf hingehen kann, zeigt nun ein Beschluss …
Um die 100 Berliner Apotheken von AVP-Pleite betroffen
Die Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AVP sorgt bei betroffenen Hauptstadt-Apotheken im Schnitt für Zahlungsausfälle von je 200.000 Euro.
Rente könnte bereits 2022 steigen: Versicherung macht Hoffnung
Frohe Botschaft für Rentner: Die Deutsche Rentenversicherung erwartet erneut eine positive Entwicklung für die Rentner im kommenden Jahr.
Die neue Bafin-Idee – Tenhagens Finanztipps
Die oberste Aufsicht für Deutschlands Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften bekommt einen neuen Chef. Damit sich für die Bürger etwas verbessert, braucht es aber auch eine neue Idee.
Wer hatte Schuld an dem Milliardenbetrug?
Ein Milliardenbetrug und internationale Haftbefehle: Das ist die Geschichte der Finanzfirma Wirecard. Wir erklären Ihnen, was Sie über den Skandal wissen sollten.
Suezkanal-Blockade kostet jede Woche sechs bis zehn Milliarden Dollar
Die Havarie der »Ever Given« im Suezkanal hat weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft. Einer Studie der Allianz zufolge summiert sich der Schaden auf fünf bis zehn Milliarden Dollar – jede Woche.
Abfindung von Ex-Managern kostet Commerzbank Millionen
Deutschlands zweitgrößte Geschäftsbank meldet für 2020 einen herben Verlust. Daher bleibt es beim Sparkurs und dem Abbau von Stellen. Zugleich zahlt das Kreditinstitut ehemaligen Managern aber sehr hohe Abfindungen.
Aufregung im Wirecard-Ausschuss: Vorwürfe gegen Finanzministerium
Bei der Aufarbeitung des Wirecard-Skandals hat die Opposition dem Bundesfinanzministerium unter Ressortchef Olaf Scholz (SPD) schwere Vorwürfe gemacht. Wichtige Akten seien dem Untersuchungsausschuss des Bundestags erst kurzfristig zur Verfügung gestellt worden, kritisierten am Donnerstag Oppositionspolitiker. …
Corona-Krise: Schutzschirm für Warenkreditversicherungen vor dem Aus
Damit Versicherer den Handel vor unbezahlten Rechnungen und offenen Forderungen schützen, hat der Bund einen milliardenschweren Schutzschirm gespannt. Doch im Sommer dürfte der Deal enden. Der Handel ist entsetzt. In der zweiten Jahreshälfte könnte die …
Provisionen und Vertriebskosten bleiben ein politisches Dauerthema
Mit seinen Bemerkungen zum Provisionsdeckel und der Kritik an der Lobbyarbeit der Versicherer hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz kürzlich viel Staub aufgewirbelt. Seit rund zwei Wochen sei das P, nämlich Provisionen, ein Unwort in Berlin, so …