Aktuelles

Der Eindruck von einer nachhaltig erholten Weltwirtschaft täuscht: Die globalen Verwerfungen 2011 sind in vollem Gange, auch wenn royale, seelige und unterhaltende Momente wieder die jüngste Medienwelt bestimmen und die tatsächlich bedeutsamen Ereignisse in den …

Wirtschaft / Politik

Diskussion um Krankenhausausgaben

Für Diskussionen um die Kosten der Krankenhäuser für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) gesorgt. Der Studie zufolge droht in den nächsten Jahren jeder zehnten Klinik die Schließung.

Ganz und gar nicht rund läuft das neue Verfahren im elektronischen Datenaustausch für Betriebsrenten. Nicht endender Mehraufwand lässt Arbeitgeber und Kassen verzweifeln.

Durch klare Regeln und Sanktionsmaßnahmen will der designierte FDP-Chef Rösler Deutschlands Einfluss auf den Euro erhalten. Wirtschaftsminister Brüderle warnt indes vor Spekulationen über die Zukunft Griechenlands.

Die Deutsche Bahn baut ihre Flotte massiv aus. 300 neue Züge, genannt ICx, sollen ab 2016 in Dienst gestellt werden. Der Auftrag hat ein Volumen von mehreren Milliarden Euro. Aus Angst vor Pannen verlangt der …

Horrende Kosten, kein Zusatznutzen: Seit Jahren finanzieren die gesetzlich Versicherten ein Mammutprojekt namens elektronische Gesundheitskarte. Einst sollte diese das Gesundheitswesen revolutionieren, nun entpuppt sie sich als absoluter Flop. Eingeführt wird das Placebo-Kärtchen trotzdem.

Geld gegen Aufträge: Nach diesem Prinzip sollen Siemens-Vertreter auch in Griechenland Geschäfte gemacht haben. Nun strebt der Konzern nach SPIEGEL-Informationen einen Vergleich an.

Als Stammaktionäre der Porsche Holding verzichten die Familien Porsche und Piech auf ihre Dividende aus 2010. Damit ist der Streit mit Kleinaktionären als Hindernis für die Fusion mit VW aus dem Weg geräumt.

Die Zeitungsverlage Nordrhein-Westfalens greifen die Internet-Expansion von ARD und ZDF an. Sie planen Klagen gegen den Dreistufentest. Die EU-Kommission soll das Verfahren prüfen. FAZ.NET - Homepage | Politik | Gesellschaft | Wirtschaft | Finanzmarkt | …

In der FDP ist wegen des Hilfspakets für Portugal ein heftiger Streit entbrannt. Hintergrund ist die Forderung des FDP-Finanzexperten Schäffler, Portugal solle zur Bewältigung seiner Probleme sein Gold verkaufen.

Der GKV-Spitzenverband hat die Grundsätze zu den Auswirkungen des Zusatzbeitrags erneut aktualisiert. Es geht um Mitglieder ohne Zahlungsverpflichtung und das Sonderkündigungsrecht.

Die Kassen warnen vor einer Kostenfalle bei der Pflegeversicherung: Wenn Gesundheitsminister Rösler alle seine Pläne umsetze, würde dies zehn Milliarden Euro pro Jahr kosten. Der Beitragssatz müsste deutlich steigen.

In der CDU gibt es Ärger wegen der geplanten Förderung von Elektroautos. Dienstwagen gegenüber Privat-Pkw zu bevorzugen, sei falsch und kaum zu vermitteln, sagt der finanzpolitische Sprecher der Unionsfraktion. Die Regierung will bis 2020 eine …

Die Umsetzung der Ideen von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) zur Pflegereform würden nach Berechnungen der Kassen bis zu zehn Milliarden Euro pro Jahr kosten.

Mit einem Fehlstart ist die Deutsche Telekom ins neue Jahr gekommen. Der Konzernüberschuss ist eingebrochen - und das gleich um 43 Prozent. Das hat vor allem mit dem Auslandsgeschäft zu tun. Stichwort: USA.

Länger arbeiten, weniger Rente: Viele empfinden den demografischen Wandel als Bedrohung. Ökonom Axel Börsch-Supan sagt manager magazin dagegen, warum die höhere Lebenserwartung eine große Chance ist, die Probleme einer alternden Gesellschaft zu lösen. Politik und …

Die Regierung macht ernst mit der Ökowende: Zeitungsberichten zufolge plant sie eine milliardenschwere Förderung für Elektroautos. Unter anderem wird eine zehnjährige Befreiung von der KfZ-Steuer erwogen.

Grund für den Auftragsboom bei Airbus sind neue treibstoffsparende Maschinen.

Eine Million Elektroautos sollen bis 2020 in Deutschland unterwegs sein. Um dieses Ziel zu erreichen, plant die Regierung offenbar ein milliardenschweres Hilfsprogramm. Wer ein E-Auto kauft, könnte viele Jahre lang steuerfrei fahren.

Käufer von Elektroautos sollen finanziell belohnt werden. Laut einem Zeitungsbericht will die Regierung Besitzer von E-Karossen von der Kfz-Steuer befreien. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle hält nichts von den Plänen.

Anzeige
Dauercamper

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Neueste Veranstaltungen

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
17.06.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Online
Maklerrentenverträge: Chancen und Risiken
17.06.2025

Der Maklerrentenvertrag hat sich in den letzten Jahren als eine beliebte Form der Nachfolgeregelung …

Messe / Kongress / Forum
Gemeinsam. Vertrieb. Niedersachsen.
24.06.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt unzählige Veranstaltungen in unserer Branche – von den …

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
26.06.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Tjara RheinMain: Starke regionale Struktur für Maklernachfolge
16.06.2025

Nach erfolgreichen Übernahmen hat sich ProSecura nun mit weiteren Gewerbekunden aus Partnerunternehmen unter dem …

Versicherungen
WIFO erneut ausgezeichnet: Sechsfach HERAUSRAGEND im finanzwelt Maklerpool-Navigator 2025
12.06.2025

Die WIFO GmbH wurde im aktuellen Maklerpool-Navigator 2025 des Fachmagazins finanzwelt in sechs von …

Versicherungen
Wohngebäudeversicherung 2025: Besser, aber teurer
12.06.2025

Franke und Bornberg vergibt beim Rating für Wohngebäudetarife nur an jeden siebten Tarif die …