Entwurf Rentenreform: Zuschussrente und Erwerbsminderung
Ursula von der Leyen, Ministerin für Arbeit und Soziales, plant das Rentensystem für Versicherte mit geringem Einkommen zu verbessern. Auch bei der Erwerbsminderungsrente sind Anpassungen geplant.
Betriebsrenten: Viele Firmen drücken sich um Inflationsausgleich
Millionen Betriebsrentner gibt es in Deutschland, doch viele von ihnen bekommen seit Jahren keinen Inflationsausgleich von ihren früheren Arbeitgebern. Der steht ihnen allerdings zu - und ist einfach zu beantragen.
Massive Deckungslücken in der Beamtenversorgung
Arbeitnehmer und Arbeitgeber sorgen im Umlageverfahren – allerdings mit kräftiger Unterstützung des Bundes – dafür, dass der gesetzlichen Rentenversicherung die Mittel zufließen, um die Versorgungsansprüche von Rentnern erfüllen zu können.…
Gesundheit: GKV zahlte mehr als 165 Milliarden Euro
Mehr als 3.500 Euro pro Einwohner gab das deutsche Gesundheitswesen im Jahr 2010 durchschnittlich aus. Den größten Teil der Ausgaben trug die gesetzliche Krankenversicherung (GKV).
Entwurf Rentenreform: Freiwillige RV-Beiträge des Arbeitgebers
Eine überraschende Idee enthält das Rentenreformpaket von Ursula von der Leyen: Arbeitgeber sollen für ihre Arbeitnehmer freiwillig Beiträge zur Rentenversicherung einzahlen können.
Kooperation in der Krise
Coface Deutschland: Sechster Kongress Länderrisiken in Mainzer Rheingoldhalle // Wird Südeuropa deutsches Wachstum zu Fall bringen? // Kann China Rettungsanker für deutsches Exportgeschäft werden? Welche Möglichkeiten bestehen, um die noch positive Lage für Unternehmen in …
Stimmen zum Schweizer Steuer-Skandal: "Wie bei der Stasi"
Der vor zwei Jahren entbrannte Streit um die gestohlene Credit-Suisse-CD mit den Daten deutscher Steuersünder nimmt immer groteskere Züge an. DAS INVESTMENT.com präsentiert Daten, Fakten und Meinungen zu der Affäre.
EU-Richtlinie: Betriebliche Zusatzrenten in Gefahr
Die EU-Kommission will Pensionskassen neuen Eigenkapitalanforderungen unterworfen. Schwarz-Gelb sieht darin eine Bedrohung für Betriebsrenten und will die strengeren Regeln der EU-Kommission verhindern.
Steuerstreit mit der Schweiz eskaliert - Credit Suisse spricht Reiseverbot für Banker aus
Der Steuerstreit zwischen Deutschland und der Schweiz eskaliert. Die Schweizer Großbank Credit Suisse lässt ihre Mitarbeiter nicht mehr nach Deutschland einreisen. Sie will eine Revanche deutscher Ermittler verhindern.
Amtsausstattung: Wulff ist fast ein Schnäppchen
Nicht nur Ex-Bundespräsidenten, auch Altkanzler erhalten Büros auf Staatskosten. Die Kosten dafür sind sogar noch höher. Jetzt werden die ersten Rufe nach klareren Regeln und mehr Transparenz laut.
Jobcenter kommen für PKV-Beiträge auf
Die privaten Krankenversicherer haben bei Beitragsausfällen ein Problem weniger: Ab April kümmern sich die Jobcenter um die Krankenbeiträge privatversicherter Arbeitslosengeld-II-Bezieher. mehr ...
Kubicki fordert Anhebung der Pendlerpauschale
BERLIN/KIEL (dpa-AFX) - Der schleswig-holsteinische FDP-Spitzenkandidat Wolfgang Kubicki hat sich für eine deutliche Anhebung der Pendlerpauschale ausgesprochen. "Der Staat muss ja nur das zurückgeben, was wir wegen der höheren Benzinpreise ...
FTD: Nachdenken über den Untergang
Europas größter Zeitschriftenkonzern Gruner + Jahr erwägt, seine Wirtschaftszeitung „Financial Times Deutschland“ (FTD) in gedruckter Form nur noch einmal pro Woche erscheinen zu lassen.
Vorbild Riester-Rente: So wird die Pflegeversicherung reformiert
Demenzkranke werden von den Änderungen bei der Pflegeversicherung profitieren. Bei der Finanzierung bleibt der große Wurf aus. Selbst die freiwillige Zusatzabsicherung ist in der Koalition umstritten.
Bundesregierung beschließt Pflegereform
BERLIN (dpa-AFX) - Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Pflegereform der schwarz-gelben Koalition beschlossen. Das verlautete aus Regierungskreisen in Berlin. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) verwies in NDR Info auf die entscheidenden ...
Carsten Maschmeyer: Dann zünden wir mal den Erfolgsturbo!
Carsten Maschmeyer, der berühmte Unternehmer und Politikerfreund, hat ein Ratgeberbuch geschrieben. Was lehrt uns das? Von David Hugendick
Altersarmut bei Frauen - 45 Jahre Arbeit = 140 Euro Rente
Millionen Frauen in Deutschland müssen fürchten, im Alter arm zu sein - obwohl sie ihr Leben lang gearbeitet haben. Gefährdet sind vor allem Minijobber. Ihre Rente liegt deutlich unter dem Existenzminimum.
Neue Kostenlawine für die Krankenversicherer?
Die Apotheken sehen sich in der aktuellen Ausgestaltung des Gesundheitssystems auf der Verliererseite. Deshalb drängen sie auf Nachbesserungen im dreistelligen Millionenbereich, die von GKV und PKV aufgebracht werden sollen. mehr ...
So armutsgefährdet sind die Bundesbürger
Das Statistische Bundesamt hat jetzt veröffentlicht, wie groß die Armutsgefährdung in den EU-Ländern ist. Wie sich Deutschland im Vergleich zu den anderen europäischen Staaten schlägt. mehr ...
Forderung: PKV sollte abgewickelt werden
AOK-Chef Jürgen Graalmann hat die Politik aufgefordert, die private Krankenversicherung (PKV) in ihrer heutigen Form nicht künstlich am Leben zu erhalten.