Wegen Flüchtlingskrise - Schäuble plant 500-Millionen-Euro-Sparpaket
Um die Flüchtlingskrise zu bewältigen, sollen die Ministerien im laufenden Jahr 500 Millionen Euro einsparen. So will es angeblich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.
BIZ: Mächtigste Bank der Welt warnt vor fatalen Risiken im Finanz-System
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnt wegen der Schulden-Exzessen vor neuen Banken-Krisen weltweit. China, Asien, Brasilien und die Türkei gelten als besonders gefährdet. Wegen der weltweiten Vernetzung der Banken besteht akute Ansteckungsgefahr.
Kreise: Deutsche Bank denkt über großen Stellenabbau nach
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Deutsche Bank könnte vor einem großen Stellenabbau stehen. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Insider am Montagabend berichtete, ...
Riesterrente: Sparer zahlen drauf, Bundesfinanzminsterium macht Plus?
Riester-Rente: keine Solidarität mit den Riester-Sparern? Während der staatliche Förderanteil seit Jahren eingefroren ist und damit netto stetig sinkt, wächst der Eigenanteil der Sparer. Das scheint nicht fair und belaste vor allem Geringverdiener, warnt der …
IAA/Selbstfahrende Autos: Verbraucherschützer fordern rechtliche Klarheit
Bei der Entwicklung selbstfahrender Autos müssen aus Sicht der Verbraucherzentralen Haftungsfragen und Datenschutz eine zentrale Rolle spielen. "Der Verbraucher muss sich darauf verlassen können, dass sich das System an die Verkehrsregeln hält - …
Bei der Flexi-Rente zeichnen sich konkrete Konturen ab
Im Bereich des Rentenrechts und der Altersvorsorge stehen in der Großen Koalition noch wichtige Themen an. Im Interview mit dem VersicherungsJournal gibt der CDU-Sozialexperte Peter Weiß Auskunft über den Stand der Dinge. mehr ...
Bevorstehende Krise: Die Welt steuert auf den Bankrott zu
Kommende Woche könnte die US-Notenbank die Leitzinsen anheben - nach fast sieben Jahre ginge die Ära der Nullzinsen zu Ende. Experten warnen: Lasst es! Denn die Schuldenpleite rückt näher.
Börsensteuer - Gegen ein gemeinsame Einlagensicherung
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) kämpft gegen ein gemeinsame europäische Einlagensicherung. Es gilt das alte Schäuble’sche Gesetz: Gründlichkeit vor Schnelligkeit. Der konservative Europäer Schäuble gibt also wieder einmal den europäischen Lord-Regelbewahrer.
Rücküberweisungen von Flüchtlingen haben sich teilweise verdoppelt
Die Rücküberweisungen von Flüchtlingen in ihre Heimat haben rasant zugelegt: Laut Daten des Zahlungsdienstleisters Moneygram, die der "Welt am Sonntag" exklusiv vorliegen, haben sich die Überweisungen von …
ROUNDUP: Keine Mehrheit bei Griechenlandwahl erwartet - EU-Politiker warnen
Eine Woche vor der Parlamentswahl in Griechenland am 20. September liefern sich die Linkspartei Syriza und die Konservativen der Nea Dimokratia (ND) ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Eine Regierungsmehrheit ist nicht in Sicht. EU-Politiker mahnten Athen, …
Debatte um Einlagensicherung: Deutschland stößt auf Kritik
Deutschland stößt mit seiner ablehnenden Haltung gegen die geplante europäische Einlagensicherung auf Kritik. Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem zeigt zwar Verständnis für die deutsche Forderung, Risiken im Bankensystem zu reduzieren. "Aber es …
Grüne wollen Recht auf Homeoffice durchsetzen
Die Grünen fordern, dass jeder das Recht haben sollte, von zu Hause aus zu arbeiten – wenn es der Job erlaubt. Das sogenannte Homeoffice solle Erwerbstätigen ermöglichen, das eigene Arbeitspensum selbst …
Produktcheck : Dieser Handyrabatt lohnt sich nur mit einem Trick
Wer lange telefoniert, viele SMS schreibt und mit einem Gigabyte Daten pro Monat auskommt, liegt mit dem Tarif LTE-Hammer richtig. Abschluss und größeres Datenvolumen kosten aber extra.
Deutsche Bank involviert: Großbanken schließen Milliardenvergleich wegen Preisabsprachen
Zwölf internationale Großbanken, darunter auch die Deutsche Bank, haben im Streit mit ihren Investoren offenbar einen Milliardenvergleich geschlossen. Im Fokus stehen Preisabsprachen bei Kreditausfallversicherungen.
DIW-Forscher: „Die gesetzliche Rente ist keine Sparbüchse, sondern eine Versicherung“
Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) für die Geburtsjahrgänge 1935 bis 1945 zeigt: Jüngere Jahrgänge haben mehr in die Rentenversicherung einzahlen müssen, erhalten jedoch weniger an Altersrente. Die sogenannte inflationsbereinigte Verzinsung …
Maschmeyer prophezeit Fintech-Sterben
Startups im Finanzdienstleistungsbereich sprießen allerorten und speziell in Berlin aus dem Boden. Nach Meinung von Carsten Maschmeyer wird der größte Teil dort auch wieder verschwinden.
Insolvenz Teldafax: Kunden werden doch noch Geld erhalten
Ehemalige Strom- und Gaskunden des pleitegegangenen Energiediscounters Teldafax werden Geld zurück bekommen. Dies teilte der Insolvenzverwalter test.de auf Anfrage mit. Zuvor hatte es geheißen, die Kunden hätten wenig Aussicht auf eine Rückzahlung. Bis tatsächlich Geld …
Berlin: Zeitung: Steinbrück zieht sich aus Politik zurück
Der ehemalige SPD-Kanzlerkandidat und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück will nach einem Zeitungsbericht seine politische Karriere beenden...
Nachrichtenmagazin: "Focus" zieht nach Berlin um
Von Bayern in die Hauptstadt: Der Großteil der "Focus"-Redaktion wechselt nach Berlin. In München sollen nur wenige Mitarbeiter des Magazins bleiben.
Talanx investiert 320 Millionen Euro in geplanten Offshore-Windpark
Der Hannoveraner Versicherungskonzern Talanx investiert 320 Millionen Euro in einen geplanten Offshore-Windpark in der Nordsee. Talanx erhöhe gezielt den Anteil