Von Kammerdienern und Kammerjägern
von Bastian Schlange. Warum das Land bei der Kontrolle der Kammern für Industrie, Handel und Handwerk versagt. Bisher galten die deutschen Wirtschaftskammern als unantastbar. Doch seit einiger Zeit steht das Kammerwesen kräftig unter Druck. Immer …
Zum IHK-Empfang: "Ich komme mit Fahrer"
von Stefan Laurin Warum so viele Industrie- und Handelskammern aus der Zeit gefallen sind Bildnachweis: Bermuda3eck von Christian Schnettelker unter CC BY 2.0 Nachdem in Hamburg Reformer die Mehrheit in der Vollversammlung der Industrie- und …
Renten- und Krankenversicherung: Nahles spricht sich für umfassende Reformen aus
Im Wahlkampf sieht Andrea Nahles Nachholbedarf bei der Renten- sowie Krankenversicherung und plädiert für umfassende Reformen. Die Pläne der Arbeitsministerin sollen in das Wahlprogramm der SPD einfließen.
Sparkasse: Wie ein Ex-Unternehmer gegen seine Bank kämpft
Nach der Insolvenz seiner Batteriefirma prozessiert Klaus Stratmann gegen die Hausbank - bisher erfolglos. Doch der Vorwurf überhöhter Zinsabrechnungen ist ein Problem, das auch andere Bankkunden kennen.
Flexirente kann Minijobbern neue Rentenansprüche bringen
Fast eine Million Rentner übt einen Minijob aus – und zahlreiche weitere Ruheständler überlegen, einen solchen Job aufzunehmen. Seit Jahresbeginn können sie zusätzliche Rentenansprüche erwerben. Die neue Flexirente machts möglich.
Carsten Maschmeyer: "Mein Analyseobjekt ist der Mensch"
von Mario Müller-Dofel, €uro Magazin €uro: Herr Maschmeyer, wer über Sie in klassischen Medien recherchiert, liest immer wieder, dass Sie umstritten sind und polarisieren. Nützt oder schadet Ihnen dieser Ruf? Carsten Maschmeyer: Weder, ...
Betriebsrenten-Stärkungsgesetz auf der Ziellinie
Das Arbeits- und Sozialministerium hat jetzt in Beantwortung einer Kleinen Anfrage zum Betriebsrenten-Stärkungsgesetz (BRSG) die unverrückbaren Eckpunkte der Reform genannt. mehr ...
SPD: Versicherte um fünf Milliarden entlasten - Schulz zurück
BERLIN (dpa-AFX) - SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz will bei einem Wahlsieg die Wirtschaft bei der gesetzlichen Krankenversicherung stärker zur Kasse bitten. Die Versicherten sollen um fünf Milliarden Euro entlastet werden. "Ich will, dass die Arbeitgeber ...
Sachkundenachweis für Makler - Der Maklerberuf braucht endlich feste Berufsstandards - doch die Politik trödelt
Die niedrigen Zulassungsschwelle macht es unseriösen Maklern leicht. Auch Politiker prangern Missstände gerne öffentlichkeitswirksam an. Doch eine Berufszulassung für Makler und Hausverwalter verschleppt die Politik seit Jahren. Erneut droht eine Chance verpasst zu werden.Von Gastautor …
„Wir müssen aufhören, uns selbst zu zerstören“
80-Stunden-Woche und trotzdem kaum Geld verdient? So geht es vielen Handwerkern - und daran sind die meisten selbst schuld, sagt Malermeister Alexander Baumer. Ein Gespräch über Dumpingpreise im Handwerk und verarschte Kunden.
Was nun, Herr Schäuble? II
Während seit Monaten am Betriebsrenten-Stärkungsgesetz gefeilt wird, um die Altersversorgung für Arbeitnehmer zu stärken, fällte der Bundesfinanzhof (BFH) ein Urteil mit Ausblick, der die betriebliche Altersversorgung (bAV) behindern könnte. Teil II
GKV-Zusatzbeitrag: Anstieg erwartet
Nach Ansicht des Verwaltungsratschefs des Spitzenverbands der Krankenkassen, Uwe Klemens, werden gesetzlich Krankenversicherte in den nächsten Jahren einen höheren Zusatzbeitrag
Fliegendes Taxi: Uber geht in die Luft
Uber macht der Stau zu schaffen. Die Lösung sieht die Fahrvermittlung im Abschied vom Auto: Das Unternehmen will Flugtaxis entwickeln, die wie Hubschrauber senkrecht starten können. Die ersten Tests sind bereits geplant.
Ab 15. Juni: Handykosten wie im Inland: EU beschließt letzte Stufe
Handynutzer sollen bei Reisen in andere EU-Länder vom 15. Juni an ohne zusätzliche Gebühren telefonieren, SMS senden oder im Netz surfen können...
FDP: "Die Riester-Förderung soll künftig auch Selbstständigen zur Verfügung stehen"
Wenn die Bürger am 24. September einen neuen Bundestag wählen, wird auch die Versicherungswirtschaft mit Spannung auf das Ergebnis blicken. Es stehen Entscheidungen an, die die Branche direkt betreffen - wie geht es weiter mit …
Pkw-Gebühr: EU plant europaweite Maut
Das in Deutschland heiß diskutierte Thema der Pkw-Maut wird nun eine internationale Angelegenheit. Die EU-Kommission will ein europaweites System etablieren. Verpflichten soll es die Länder aber nicht.
Neue Millionenstrafe für Deutsche Bank
Deutschlands größtes Geldhaus, die Deutsche Bank, muss abermals eine Strafe an die US-Behörden zahlen. Diesmal aber nur in einer dreistelligen
Studie: Bürger zahlen 50 Milliarden mehr pro Jahr an Staat als angenommen
Das ist das Ergebnis der Ökonomen vom Essener RWI-Institut im Auftrag der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung. Neben den Steuern und Sozialabgaben haben die Forscher zum Beispiel auch die Ökostromumlage einbezogen, die sonst außen vor bleiben.
Das Problem in 10 Grafiken: Das ist das Dilemma bei der Altersvorsorge
Das Rentensystem in Deutschland steht vor großen Problemen: Es gibt immer mehr Rentner und immer weniger Beitragszahler. Dadurch sinkt die Rente, private Altersvorsorge tut not. Aber: Die Bundesbürger sparen zu wenig und falsch. Das ganze …