Warum die Arbeitslosenquote nur einen Teil der Wahrheit erzählt
von David Wünschel CORRECTIV untersucht, wie nachhaltig Hartz-IV-Empfänger bundesweit vermittelt werden Bildnachweis: Johannes Eisele / AFP Der Erfolg von Arbeitsagentur und Jobcentern wird fast ausschließlich daran gemessen, wie niedrig die Arbeitslosenquote ist. Dabei ist das …
Gesichertes Einkommen - Ein bedingungsloses Grundeinkommen wäre das Ende des Sozialstaates
Die sozialphilosophische Idee, dadurch Armut zu verhindern und Bürger vom Arbeitszwang zu befreien, dass alle Gesellschaftsmitglieder vom Staat ein gleich hohes, ihre materielle Existenz auf einem Mindestniveau sicherndes Grundeinkommen – heute etwa 1.000 Euro pro …
Deutsche Rentenversicherung 2016 mit Milliardendefizit
Die Deutsche Rentenversicherung hat 2016 ca. 2,2 Milliarden Euro mehr ausgezahlt als eingenommen. Dennoch beurteilt die Rentenkasse ihre Situation durchaus optimistisch und verspricht vorerst stabile Beiträge. weiterlesen
Altersvorsorge: „Betriebsrente entpuppt sich als Kostenfalle“
Um gute Mitarbeiter zu finden und zu halten bieten Unternehmen gerne eine betriebliche Altersvorsorge an. In der Vergangenheit haben sie das Investitionsrisiko gerne übernommen. "Was früher günstig war, entpuppt sich heute als Kostenfalle", erklärt Vermögensverwalter …
“Das Bestellerprinzip ist ein Irrweg”
Die Erwerbsnebenkosten beim Immobilienkauf über das Bestellerprinzip zu senken, sei die falsche Strategie. Davon ist IVD-Präsident Jürgen Michael Schick überzeugt. Für
Bundestag: Gesetz zur Einrichtung eines Wettbewerbsregisters beschlossen
Unternehmen, die sich schwerwiegende Rechtsverstöße zuschulden kommen lassen, werden künftig in einem zentralen Wettbewerbsregister erfasst. Neben schweren Wirtschaftsdelikten können auch arbeitsrechtliche Verstöße zu einem Eintrag in die "Schwarze Liste" führen.
Altersarmut: dramatische Lage oder alles halb so wild?
Zwei Studien befassen sich aktuell mit dem Thema Altersarmut und gehen unterschiedlich mit den jeweiligen Ergebnissen um. Warum künftigen Rentnern zum einen eine positive, zu anderen aber eine negative Rentenzeit prognostiziert wird. mehr ...
Alterssicherung: Milliardenminus in der Rentenkasse
Die gesetzliche Rentenversicherung hat das vergangene Jahr offenbar mit einen Verlust von 2,2 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Grund dafür sind einem Bericht zufolge gestiegene Ausgaben.
Sonderinformation zur Sachkunde für Immobilienverwalter und -makler
Am 21. Juni 2017 tagte noch der Ausschuss für Wirtschaft und Energie unter der Leitung von Dr. Peter Ramsauer, um den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zu überarbeiten. Die Empfehlung des Ausschusses wurde am 22. Juni 2017 …
Krankenversicherung: Kassen machen über 600 Millionen Plus
Die Rekordbeschäftigung spült viel Geld in die Sozialkassen – auch in die Krankenversicherung. Schön für Gesundheitsminister Gröhe gerade im Wahljahr. Doch die meisten Kassen dringen auf ein neues Verteilsystem.
Pflichtversicherung Elementarschutz: Beschluss gefasst
Die Justizministerkonferenz fasste einen Beschluss zum Bericht der Arbeitsgruppe „Pflichtversicherung für Elementarschäden“. Alte Bedenken in neuen Worten? Die Debatte um eine Pflichtversicherung bleibt der Branche erhalten.
Entschärfte Zulassungsregeln für Immobilienmakler
BERLIN (dpa-AFX) - Ein verpflichtender Sachkundenachweis für Immobilienmakler ist vorerst vom Tisch. Entsprechende Regelungen wurden kurz vor der für Donnerstagabend geplanten Abstimmung im Bundestag aus dem Gesetzentwurf der Bundesregierung gestrichen. ...
Angela Merkel - Rente bis 2030 stabil
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht aktuell keinen Bedarf für eine Reform der Rentenversicherung. Im Gegensatz zur SPD will die Kanzlerin keine Umbauten am Rentensystem. So sei die gesetzliche Rente bis 2030 stabil und finanziell gut …
Vernetzung der Aufsichtsräte: Allianz und Henkel haben am meisten Einfluss im Dax
Deutschlands wichtigste Aufsichtsräte sind untereinander eng verdrahtet. Eine neue Studie zeigt, wie sich der Schaltplan 2017 ändert.
Check24: Angriff auf Rocket Internet und Co.
Check24 ist als Preisvergleichsportal gestartet – egal ob Versicherungen, Pauschalreisen oder Stromtarife. Inzwischen wandelt sich das Unternehmen immer mehr zum Shoppingportal – und denkt über weitere Zukäufe nach.
Home Office in der Digitalbranche: Drei Viertel dürfen von Zuhause arbeiten
Örtlich und zeitlich flexibles Arbeiten ist zumindest in der Digitalbranche weit verbreitet. Dennoch sehen es die Chefs nicht gerne. Umfrageergebnisse zeigen auch, dass Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen.
Altersvorsorge: Merkel öffnet sich Non-Profit-Produkten
Altersvorsorge war sowohl auf dem Tag des Verbraucherschutzes, als auch auf dem Tag der Deutschen Industrie Thema. Warum Merkels Absage an die große Rentenreform eine Zusage an neue Zusatzvorsorge sein könnte.
3 Jahre neues Privatinsolvenzrecht: Schnelle Entschuldung gelingt nur selten
Das Ziel war klar: Verbraucher sollten nach einer Pleite schnell wieder durchstarten. Der große Wurf ist mit der Reform des Privatinsolvenzrechts 2014 laut Experten aber nicht gelungen. Erleichterungen gibt es dennoch.
Ist die Bürgerversicherung der Turbo zur Zwei-Klassen-Medizin?
Die Linksfraktion will die Diskussionen über die Einführung einer Bürger-Krankenversicherung wieder aufleben lassen. Der Gesundheitsausschuss des Bundestags befasst sich heute in öffentlicher Anhörung mit dem Thema. mehr ...
100 geringfügig Beschäftigte: Bundestag-Chauffeure großteils nur mit Minijob unterwegs
Chauffeure des Bundestags-Fahrdienstes sind künftig großteils als Minijobber unterwegs. Nach einem Wechsel des Anbieters gibt es in dem Fahrdienst 100...