Die Mietwohnung erben? ARAG Experten zu den mietrechtlichen Bestimmungen bei vererbten Mietwohnungen
Nach dem Tod eines Verwandten sehen sich Angehörige und Erben mit allerlei Entscheidungen konfrontiert. Insbesondere wenn der Verstorbene Mieter einer Wohnung war, ergeben sich daraus für die Hinterbliebenen bestimmte Rechte – aber auch Pflichten. Welche …
Es betreut Sie weiterhin... I
Servicegebührenmodelle für Versicherungs- und Finanzmakler halten immer mehr Einzug in die Maklerunternehmen. Doch viele Fragen sind offen: Wie kann ein Servicegebührenkonzept gestaltet werden? Wo verläuft die Grenze zwischen Beratung und Service? Wie lassen sich die …
Wenn sich kein Versicherer zuständig fühlt
Regierung prüft Rückstellungsregeln bei Pensionszusagen
Die Bundesregierung prüft derzeit die von Bundestag und Bundesrat wegen der anhaltenden Niedrigzinsphase angeregte Überprüfung der handels- und steuerrechtlichen Vorschriften bei Pensionszusagen in der betrieblichen Altersversorgung. mehr ...
BFH-Urteil zur Steuerfreiheit von Trinkgeldern
Im Streitfall war der Kläger als eine Art Kellner mit dem Bedienen der Spielbankkunden betraut. Der Arbeitgeber war als eine Art Treuhänder bei der Aufbewahrung und Verteilung der Trinkgelder eingeschaltet. Das Finanzamt vertrat die Auffassung, …
Betriebliche Hinterbliebenenrente trotz später Heirat
(verpd) Eine Klausel in einer betrieblichen Pensionsordnung, die bestimmt, dass ein Anspruch auf eine Witwenrente nur dann besteht, wenn die Ehe vor dem 60. Lebensjahr des Versorgungsberechtigten geschlossen wurde, ist nichtig.
VW-Skandal: Rücktritt vom Autokauf? ARAG Experten geben Tipps für deutsche Verbraucher und Autokäufer
Volkswagen hat mit seiner Abgasmanipulation Millionen Autofahrer verärgert. Ob auch deutsche oder europäische Autos manipuliert wurden, ist noch fraglich, aber durchaus möglich. Darum fragen sich viele Verbraucher, ob sie von ihren Kaufverträgen zurücktreten können. Schließlich …
KARLSRUHE (dpa-AFX) - Gemeinschaften von Wohnungseigentümern dürfen grundsätzlich einen langfristigen Kredit für die Sanierung ihres Hauses aufnehmen. Sie müssen dabei jedoch bestimmte Umstände beachten und sich vor allem des damit verbundenen hohen Haftungsrisikos ...
Der Bundesrat hat am 25.9.15 einer Verordnung der Bundesregierung zur Straffung der Erste-Hilfe-Ausbildung unter der Bedingung zugestimmt, dass das Verfahren für die Behörden noch weiter vereinfacht wird. Die Vorlage geht nun an die Bundesregierung zurück, …
Millionen VW-Fahrer sind wohl mit einem „Schummelmotor“ von VW unterwegs. Ein Verkehrsrechtler spricht über die Rechtsposition der Kunden, die Möglichkeit der Rückgabe und den Ärger über fallende Gebrauchtwagenpreise.
Zur Versicherungspflicht von Paketzustellern
Die Frage, ob selbstständige Paketzusteller versicherungspflichtig sind, wird von den Gerichten unterschiedlich beurteilt. Das belegt ein aktuelles Urteil. mehr ...
Wer haftet bei Freundschaftsdiensten?
Bei Hilfe unter Freunden oder als Ersthelfer am Unfallort: wer haftet, wenn bei der gut gemeinten Tat ein Schaden entsteht?
Altersvorsorge ist für viele Bürger in der heutigen Zeit eines der drängendsten Themen. Lebensversicherungen gelten nach wie vor als beliebtes Mittel zur Vermögensanlage und zur Absicherung im Alter. Versicherungsnehmer sollten jedoch den Begriff der Vorsorge …
Wohnungsbesichtigung: Was muss ein Mieter zulassen? ARAG Experten darüber, wann ein Vermieter eine Wohnung besichtigen darf
Der Vermieter darf eine vermietete Wohnung nicht eigenmächtig besichtigen. Der Mieter hat in der Regel einen Anspruch auf Anwesenheit bei der Besichtigung durch ihn selbst oder einen Beauftragten. Auch anderslautende Klauseln in Mietverträgen sind unwirksam. …
Infinus: Vermittler nicht grundsätzlich haftbar
Kaskoversicherung: Ein Gutachter zu wenig
Bei einem Vollkaskoschaden reicht es nicht, wenn der Autobesitzer einen eigenen Gutachter beauftragt und den Wagen reparieren lässt. Er muss auch der Versicherung Gelegenheit geben, das Auto zu begutachten – sonst muss sie nicht zahlen …
Flugbuchung: Gericht stoppt Opodo
Das Reiseportal Opodo muss eine irreführende Angebotspraxis für Reiseversicherungen ändern. Das entschied das Berliner Kammergericht (Az: 15 O 367/14). Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Opodo hatte Onlinekunden die Versicherung mehrfach angeboten. Im ersten Schritt …
Der Gebäudeversicherer und der Rohrbruch auf Dachterrasse
Das Berliner Kammergericht hat sich mit einem besonderen Fall eines nicht versicherten Rohrbruchs befasst. mehr ...