Zehntausende Rechner infiziert - IT-Sicherheitsexperte stoppte den Cyberangriff vom Freitag – aus purem Zufall
In wohl 100 Ländern richtete der Computer-Trojaner mit dem Namen Wanna Decryptor, WCry oder WannaCry seit Freitag Unheil an. Die Schadsoftware nutzte eine Sicherheitslücke in älteren Versionen des Windows-Betriebssystems, um mehr als 75.000 Computer zu …
Nach Insolvenzantrag: Bafin prüft Informationsfluss bei Solarworld
Die jüngste BBE media Studie aus dem LPV Verlag hat die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf das Anlageverhalten bei der privaten Altersvorsorge in Deutschland untersucht. Die dazu durchgeführte repräsentative Bevölkerungsbefragung von über 1.000 Personen über 16 …
Robo-Advisor: Cashboard ist insolvent
Hypothekengeschäft der Lebensversicherer wächst kräftig
Die extrem günstige Immobilienkonjunktur in Deutschland kommt auch den deutschen Versicherern zugute. Den Boom spürt auch die Assekuranz, deren Hypothekengeschäft
Eine gesetzliche Krankenkasse darf Versicherten, die für ein Attest zu ihrer weiter bestehenden Arbeitsunfähigkeit rechtzeitig den Arzt aufsuchten, das Krankengeld nicht verweigern, wenn der Arzt den Krankenschein verspätet ausstellt. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) an …
GKV-Versicherte müssen Milliarden zuzahlen
Knapp vier Milliarden Euro mussten GKV-Versicherte für Leistungen 2016 aus eigener Tasche zuzahlen. Viele greifen auch deshalb zu einer privaten Zusatzversicherung.
Versicherungen: Gewinn der Allianz fällt deutlich
R+V Gruppe im Plus - Geschäftsfeld Altersvorsorge rückläufig
Die R+V Versicherungsgruppe hat ihre Ergebnisse im vergangenen Geschäftsjahr durchweg gesteigert, mit Ausnahme des Geschäftsfelds Altersvorsorge. Hervorzuheben ist das laut Unternehmensangaben um gut ein Fünftel gestiegene Ergebnis der Kapitalanlage, erhöhte Gewinne und das weiter gestiegene …
Frank Walthes, Chef der Versicherungskammer Bayern, rät den Bürgern in seinem Bundesland zum Abschluss einer Elementarschadenversicherung. Hintergrund ist die Tatsache, dass Bayerns Hausbesitzer ab 2019 nicht mehr auf staatliche Soforthilfen hoffen dürfen, wenn irgendwo eine …
Bundesrat verabschiedet Gesetz zum Datenschutz: Europarechtliche Zweifel bleiben bestehen
<p>Der Bundesrat hat heute seine Zustimmung für ein Gesetz zum Datenschutz gegeben, mit dem das nationale Recht an die europäische Datenschutzgrundverordnung angepasst werden soll, das "Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz". Hierzu nimmt Klaus Müller, Vorstand des vzbv …
Wenn die Krankenkasse die Leistung verweigert
Das Bundesverfassungs-Gericht hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen Schwerstkranken die Übernahme von Behandlungskosten für nicht allgemein anerkannte Heilmethoden durch die gesetzliche Krankenversicherung zusteht. mehr ...
Der Temposünder und das unsichtbare Verkehrsschild
Ein Autofahrer war bei einer erheblichen Geschwindigkeits-Überschreitung erwischt worden. Um einem Fahrverbot zu entgehen, berief er sich auf ein Augenblicksversagen. Der Fall landete daher vor Gericht. mehr ...
Wettbewerbszentrale beschäftigt sich auch mit Vermittlern
Vorsicht mit Superlativen: Mit dem „Besten“ oder „Billigsten“ darf nur werben, wer dies auch hat. Sonst droht eine Abmahnung durch die Wettbewerbszentrale. Auch Versicherungsvermittler sind davon betroffen, wie der Jahresbericht 2016 zeigt. mehr ...
Großvertriebe sorgen sich um Altersvorsorgegeschäft
MLP hat im ersten Quartal deutlich Kunden gewonnen – zunehmend über das Internet. Auch die OVB vergrößerte ihren Kundenstamm – wenn auch nicht in Deutschland. Schwierigkeiten bereitet vor allem der Absatz von Vorsorgeprodukten. mehr ...
Die häufigsten BU-Ursachen
Im Rahmen des aktuellen BU-Ratings hat Morgen & Morgen auch aktuelle Zahlen über die Gründe für eine Berufsunfähigkeit (BU) veröffentlicht. In der Zeitreihe zeigen dabei zum Teil deutliche Verschiebungen. mehr ...

