Freie Mitarbeiter: Sozialversicherungspflicht trotz eigenem KFZ
Wer in den Betrieb einer Firma eingegliedert und weisungsgebunden tätig ist, ist abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig. Dies gilt auch für Personen, die ihr eigenes KFZ einsetzen müssen, soweit die Indizien für eine abhängige Beschäftigung …
DVAG: “Immobilie als Altersvorsorge mit den höchsten Abschlusskosten”
Jetzt ist es wirklich so weit: Nach langem Hin und Her stehen die Roaminggebühren in der EU vor dem endgültigen Aus. Die Handynutzung im europäischen Ausland dürfte erheblich günstiger werden.
BU: Welche Rolle Finanzstärke und Solvency II spielen
Wenn es um die Auswahl der passenden Berufsunfähigkeit geht, wird oftmals in entsprechende Ratings geschaut. Doch reicht das? Warum ebenfalls Solva-II- und RfB-Quote genauer betrachtet werden sollten, erklärt Makler Guido Lehberg in einem Gastbeitrag.
Hauskauf: Im Zweifel Anwalt oder Steuerberater konsultieren
Ohne die Anwesenheit eines Notars ist der Hauskauf gesetzlich unmöglich. Doch der Notar klärt nur über mögliche Konsequenzen aller Klauseln
Nur harte Werte zählen II
Das Volumen der vererbten Werte steigt auf ein Rekordniveau. Das bedeutet aber nicht, dass sich die Generation der Erben die Altersvorsorge sparen kann. Substanziell ist das Erbe erst, wenn es um Immobilieneigentum geht. In Zukunft …
Firmenwagen leasen?: Für wen sich Auto-Leasing wirklich lohnt
Auto-Leasing ist beliebt in Deutschland. Besonders häufig werden Dienstwagen geleast. Zwischen welchen Leasing-Modellen gewählt werden kann, was es zu beachten gibt und für wen es sich so richtig lohnt. Ein Faktencheck.
Lebensversicherer: Nach HGB insolvent, nach Solvency ll fit?
Die Belastungen aus der Zinszusatzreserve steigen. Eine Reihe von Versicherern nutzt einer Studie der Assekurata zufolge bereits bilanzielle Erleichterungen zur Finanzierung. mehr ...
Mit Einmalbeitrag lässt sich nicht spekulieren
Nicht unerwartet hat die Überschussbeteiligungen für 2017 ein neues historisches Tief erreicht. Die Zahl der Anbieter klassischer Garantien ist gesunken. Die traditionelle Marktübersicht von Assekurata schlüsselt wieder alle Werte auf. mehr ...
Wenn eine Fahrt mit einem Segway den Führerschein kostet
Das Hamburger Oberlandesgericht hatte zu klären, ob ein sogenannter „Segway“ rechtlich als Kraftfahrzeug anzusehen ist. mehr ...
Für die Lebensversicherer wird die bAV immer wichtiger
Die deutschen Lebensversicherer sehen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) gute Wachstumschancen; schon heute kommt ein erklecklicher Anteil aus der bAV. Der Bundesrat befasst sich in Kürze mit dem Betriebsrenten-Stärkungsgesetz. mehr ...
Deal mit S&K – Ankläger will Betrugsvorwürfe fallen lassen
Die Verzinsung in der Lebensversicherung sinkt. Das betrifft nicht nur „klassische“ Tarife mit Garantiezins. Auch die Überschussbeteiligungen der sogenannten Neuen Klassik zeigen 2017 einen deutlichen Abwärtstrend, wie eine Studie des Ratinghauses Assekurata nun ergeben hat. …
Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz, das Anfang dieses Jahres in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber die Situation von pflegebedürftigen Menschen in Deutschland verbessert. Waren bisher der Zeit- und Pflegeaufwand für die Bewertung der Pflegebedürftigkeit ausschlaggebend, …
Abschlusskosten kommen 2018 auf den Prüfstand
Die Bundesregierung sieht derzeit keine Gefahr für die Lebensversicherung und glaubt, sie gut auf die Niedrigzinssituation vorbereitet zu haben. Einige Antworten auf die Kleine Anfrage der Linkspartei lassen aber aufhorchen.
Maklerpool Blau Direkt führt digitales Backoffice ein
Der Lübecker Maklerpool Blau Direkt erweitet sein Angebot an digitalen Dienstleitungen. Künftig können angeschlossene Partner auch die Bestandsverwaltung automatisiert erledigen können.
Steuerklasse ändern - Wann Sie nach der Scheidung die Lohnsteuerklasse ändern sollten
Die Ehe ist zu Ende, das Geld nach wie vor ein Thema. Auch wenn die Scheidung heute keine Seltenheit mehr ist, wirft sie Betroffene doch immer wieder aus der Bahn. Neben den Kosten für die …
Die Vermessung des Versicherungsnehmers auf sein Schadensrisiko hin spitzt sich zu. Big Data macht unser Fahrverhalten transparent. Aber sind individualisierte Preise für Versicherungsschutz überhaupt gerecht?