Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Für die Beihilfe zu Krankenkosten hatte ein Professor ein Rezept über 50,52 Euro eingereicht. Daraus machte die Beihilfestelle versehentlich 50.352 Euro. Die Hälfte der Summe wurde auf das Konto des Wissenschaftlers überwiesen, der Irrtum fiel …

Immer häufiger sehen sich Steuerberater mit Fragen rund um die betriebliche Altersversorgung (bAV) ihrer Mandanten konfrontiert, die einen „Rund um Service“ erwarten. Im Gegenzug erscheinen in der Presse Überschriften wie „Falsche Beratung kostet Verbraucher Milliarden“. …

CARDEA.life, eine Marke des Liechtensteiner Versicherers PrismaLife, baut nach eigenen Angaben das Geschäft in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) mit der Einführung einer investmentorientierten rückgedeckten Unterstützungskasse aus. Nun kann neben der Direktversicherung ein zweiter Durchführungsweg in …

Provoziert ein Verkehrsteilnehmer einen Unfall, so willigt er in die Beschädigung seines Fahrzeuges ein. Mangels rechtswidriger Eigentumsbeschädigung steht ihm ein Schadenersatzanspruch somit nicht zu (OLG Hamm, 11.03.2013 - 6 U 167/ 12).

Mit der Initiative “gut beraten – Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland” will die deutsche Versicherungswirtschaft das Weiterbildungsengagement stärken. Mittlerweile sind

Im Alter auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, ist die zweitgrößte Angst der Deutschen. Hinter steigenden Lebenshaltungskosten und gleichauf mit Naturkatastrophen, rangiert die Sorge, Anderen vermeintlich „zur Last zu fallen“, in der Rangliste der Ängste.

Die Reform der Lebensversicherung wirft seine Schatten voraus: Die Mehrheit der Maklerschaft erwartet „spürbare Auswirkungen“ auf ihr persönliches Geschäft, aber auch die Anbieterseite wird kleiner werden. Das ergab eine aktuelle Umfrage unter ...

Eine „verdeckte Regulierung des Vermittlermarktes" und ein erster Schritt in Richtung Provisionsverbot sei durch das Lebensversicherungsreform–Gesetz (LVRG) auf den Weg gebracht worden. Das glauben Vermittler laut der Studie AssCompact Trends III/2014.

Ein altes Konzept auf neuer medialer Grundlage: Der „Honorarberater Kongress" wird künftig vom neuen Besitzer, der FAZ–Tochter Frankfurt Business Media veranstaltet. Die Publikation „Der Honorarberater" gehört ebenfalls ab sofort ins FBM–Portfolio.

Der Lübecker Makler–Pool „blau direkt" geht den Weg des im Frühjahr angekündigten gläsernen Pools konsequent weiter und veröffentlicht nun erstmalig das Ergebnis der Arbeit seines demokratisch gewählten Partnerbeirats. Erste Korrekturen wurden erledigt.

Nach der Bankenregulierung sind die Versicherer dran: Die Bundesregierung setzt jetzt europäische Vorgaben um, die ab 2016 den Markt verändern werden.

Ein Knöllchen wegen eines harmlosen Parkverstoßes zu bekommen, ist ärgerlich. Noch ärgerlicher ist es, wenn man sich anschließend mit einem Strafverfahren wegen Beleidigung konfrontiert sieht. So in einem kürzlich vor Gericht entschiedenen Fall. mehr ...

Der GDV hat die neue Typklassenstatistik veröffentlicht. Welche Fahrzeugmodelle in Haftpflicht und Kasko zu den Gewinnern und Verlierern gehören. mehr ...

Früher konnten auch Privatpersonen ein rotes Kennzeichen (Überführungskennzeichen) erhalten, um ein Fahrzeug zu überführen. Inzwischen stehen diese „roten Nummern“ jedoch nur noch Kfz-Händlern, -Herstellern oder -Werkstätten zur Verfügung. Otto Normalverbraucher, der ein nicht zugelassenes Fahrzeug …

Riester: Das BMF hat in einem Verordnungsentwurf die Ausgestaltung eines Produktinformationsblattes für staatlich geförderte Altersvorsorgeprodukte wie die Riester-Rente konkretisiert. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft und Verbraucherschützer nehmen nun dazu Stellung. weiterlesen

Im nächsten Jahr möchten drei Viertel aller Versicherer ihre Beiträge erhöhen. Eine Studie zeigt, welche Policen teurer werden sollen. Nicht nur Autobesitzer und Hauseigentümer sollen kräftig zur Kasse gebeten werden.

Diese Protestkultur gefällt jedem, der gerade in der Nähe ist: Immer mehr Menschen machen mit Geldverschenk-Aktionen auf Missstände aufmerksam. Den Altruisten geht es aber auch um etwas anderes.

Provisionsverbot: Das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) ruft bei den ungebundenen Vermittlern und Versicherungsmaklern Misstrauen hervor. Die Mehrheit der Vermittler fürchtet, dass das LVRG ein erster Schritt in Richtung Provisionsverbot ist. Knapp die Hälfte der Ungebundenen sehen sogar …

Erst dagegen, jetzt dafür: Commerzbank-Chef Martin Blessing macht beim Thema Eurobonds eine Kehrtwende - und spricht sich für die gemeinsamen Staatsanleihen aus. Die Bundesregierung ist verärgert.

Der Sinn einer BU-Police leuchtet unmittelbar ein. Nur wenige Menschen haben jedoch im Blick, dass sie einmal pflegebedürftig werden könnten. Eine neue Police der Barmenia schützt bedarfsgerecht vor den finanziellen Folgen beider Risiken.