Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Die Nutzer des bekannten Maklerverwaltungsprogramms FINASS können ab sofort direkt und ohne Umwege auf die innovative PDF///BOX zugreifen. Möglich wird dies durch eine neue Kooperation zwischen den Anbietern der beiden Softwareprodukte: Mr-Money und FINASS.net. Aufgrund …
Erfolgreiche Kommunikation mit dem Versicherer - BdV bietet kostenlose Musterbriefe an
Wie erfolgreich der Austausch mit Versicherungsunternehmen abläuft, ist häufig von Details abhängig. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) stellt Verbraucher*innen Musterbriefe zu verschiedenen Fragestellungen zur Verfügung.
Kurz gefragt: Was ist eine Risikolebensversicherung?
Riester-Rente: Vertragsbestand schmilzt weiter ab
Pflegeimmobilien: Die unkomplizierte Altersvorsorge
Diskussion über Betriebsrenten verschoben, aber nicht aufgehoben
Heißer Herbst in der Autoversicherung
Nach diesen Versicherungen wird am häufigsten „gegoogelt“
Beitragsbemessungs-Grenzen steigen auf breiter Front
So groß ist die Nachfrage nach 34f-, 34h- und 34i-Zulassungen
Finanzausgleich muss fair ausgestaltet werden - Vorstandsvorsitzender Siegfried Gänsler fordert zeitnah substantielle Reform der Krankenkassenfinanzierung
Vor knapp 10 Jahren wurde der Gesundheitsfonds in Verbindung mit dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) als „Beitragsverteilungsmaschine“ eingeführt. Doch die Zuweisungssystematik weist zunehmend Fehlsteuerungen durch Über- und Unterdeckungen auf.
Soli-Diskussion schon wieder nicht im Bundestag! Ist das die Angst vor der Bayern-Wahl?
„Den Soli sollte der Bund schleunigst abschaffen und somit die Menschen entlasten. Dank der hohen Mehreinnahmen ist das jetzt auch finanzierbar.“ Mit diesem Statement hatte sich der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, im …
So geht es: Kalte Progression dauerhaft abschaffen! BdSt mit konkretem Änderungsvorschlag zum anstehenden Familienentlastungsgesetz
Vor den morgen im Bundestag beginnenden Beratungen zum Familienentlastungsgesetz fordert der Bund der Steuerzahler (BdSt) einen „Tarif auf Rädern“ im Einkommensteuergesetz. Denn erst wenn der Einkommensteuertarif sprichwörtlich auf Räder gestellt und jährlich an die allgemeine …