Versicherer: Pimco belastet die Allianz
Fast 22 Milliarden Euro haben die Anleger der Allianz-Tochter Pimco abgezogen - und damit auch das Ergebnis des Versicherungsriesen belastet. Trotzdem sei der Jahresstart ermutigend, verkündet die Allianz.
Massiver Überschuss in der Sozialversicherung
(verpd) 2013 haben die deutschen Sozialversicherungs-Systeme mit einem kassenmäßigen Finanzierungsüberschuss von 4,6 Milliarden Euro abgeschlossen. Das sind über zwei Drittel weniger als im Vorjahr. Alle Bereiche schlossen mit einem Plus ab, das bis auf die …
Entgeltumwandlung zu wenig gefördert
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) gehört zum Rentensystem mit einem dualen Kern. Damit meinte Heribert Karch, alter und neuer Chef der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (Aba), das Duo aus gesetzlicher und betrieblicher Rente. Letztere brauche bessere …
Reform des Insolvenzrechts: Raus aus den Schulden - in Rekordzeit?
Von Juli an sollen Privatpersonen ihre Schulden deutlich schneller abtragen können. Doch die Hürden dafür sind zu hoch, sagen Experten. Was die Reform des Insolvenzrechts Privatpleitiers wirklich bringt.
Steuerstreit: Bei der Credit Suisse könnten Köpfe rollen
Die Spitze der Credit Suisse ist in Alarm-Zustand: Noch im Mai wird das US-Justizministerium wohl mitteilen, zu welchem Preis Credit Suisse den US-Steuerstreit beilegen kann. Es könnten am Ende sogar Köpfe rollen.
Fürchtet die FIFA eine Verschiebung der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien?
Der Weltfußballverband FIFA hat bei Münchener Versicherer Munich Re eine Rekordpolice über 650 Millionen Euro abgeschlossen, um sich bei der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien gegen Spielverschiebungen, Unruhen und Proteste abzusichern. Tatsächlich gibt es Befürchtungen, dass …
Hypovereinsbank (HVB) verdient zum Jahresstart weniger Geld
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die Hypovereinsbank hat angesichts schlechterer Geschäfte im Investmentbanking zum Jahresstart deutlich weniger Geld verdient. Unter dem Strich halbierte sich der Gewinn auf rund 191 Millionen Euro, wie die Tochter der italienischen ...
Swiss Life mit Prämieneinnahmen von CHF 6,9 Milliarden im ersten Quartal 2014
Die Swiss Life-Gruppe setzte in den ersten drei Monaten 2014 die Ausrichtung auf profitables Wachstum konsequent fort und erzielte Prämieneinnahmen von CHF 6,9 Milliarden (-1% in lokaler Währung gegenüber Vorjahresperiode). Die Kommissions- und Gebührenerträge stiegen …
Tochter der Hypo Real Estate: Skandalbank Depfa wird abgewickelt
Als Pfandbriefbank war die Depfa einst eines der solidesten Finanzhäuser der Republik. Dann stürzte sie über Fehler ihrer waghalsigen Vorstände. Nun wird sie abgewickelt.
Rente ab 63: Die letzten beiden Jahre Arbeitslosigkeit zählen nicht
Zwei Jahre vor Beginn der abschlagsfreien Rente ab 63 sollen Arbeitslosenzeiten nicht als Versicherungsjahre angerechnet werden.
Berliner Pannenflughafen geht ohne Zuschüsse diese Woche das Geld aus
Von Andreas Kissler und Christian Grimm BERLIN--Für Hartmut Mehdorn wird der Gang am morgigen Mittwoch zum Haushaltsausschuss des Bundestages kein leichter. Geben die Abgeordneten in einer extra anberaumten Sitzung ...
Auszahlung verzögert sich: Hauptstadtflughafen droht das Geld auszugehen
Dem Flughafen Berlin Brandenburg könnte noch in dieser Woche das Geld ausgehen. Die Auszahlung eines Bankdarlehens verzögert sich. Am Mittwoch wird beraten, ob die nächste Tranche freigegeben wird.
Interview: Neue Pflegestufen ab 2017 – wer davon profitiert
Die drei Pflegestufen wechseln 2017 zu fünf Pflegegraden. Viele werden profitieren, sagt Uwe Brucker. Im Interview mit test.de erklärt der Leiter Pflege beim Medizinischen Dienst des GKV-Spitzenverbands, was der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff bedeutet und welche Veränderungen …
Frührente mit 63 Jahren: Frührente ohne Abschlag
Mit 63 Jahren vorzeitig in den Ruhestand – das können auch Versicherte, die nicht die 45 Versicherungsjahre für die abschlagfreie Rente mit 63 zusammen bekommen, sondern nur 35 Jahre auf ihrem Rentenkonto haben. Für jeden …
Betriebsrente: Boni Top, Rente Flop
Die in der Finanzkrise vom Staat gerettete Commerzbank muss die Renten ihrer Betriebsrentner nicht erhöhen. Dies hat das Bundesarbeitsgericht entschieden (Az. 3 AZR 51/12). Ein Inflationsausgleich für die Betriebsrentner sei aus den Unternehmenserträgen „mit hinreichender …
Der gläserne Kunde mit Payback & Co. - Mit Kundenkarten sammeln viele Kunden Rabatte und die Unternehmen Daten
Erinnern Sie sich noch an Rabattmarken? Für die gab es beim Einkauf an der Kasse Geld oder Waren als Treueprämien. Ihre Nachfolger sind die Kundenkarten. Sie sehen nicht nur anders aus, sie funktionieren auch anders: …
Großbanken vor Gericht: Credit Suisse und BNP bitten um Milde
Die US-Behörden wollen härter gegen Kriminalität der Großbanken vorgehen. Die ersten, die den neuen Kurs zu spüren bekommen sind Credit Suisse und BNP Paribas. Die Geldinstitute hoffen dennoch auf Nachsicht der Beamten.
Dienstwagen: "Firmen kontrollieren die Fahrer stärker"
Dienstwagen sind für viele Deutsche der schönste Teil des Gehalts. Allerdings blicken Arbeitgeber stärker auf die Kosten: Häufig überwachen sie die Fahrer und legen ihnen günstigere Wagen nahe, erklärt Fuhrpark-Experte Sebastian Fruth. Es muss nicht …
MIlliardenstrafe droht: Schlinge um Credit Suisse zieht sich zu
Der Credit Suisse droht im US-Steuerstreit eine Milliardenstrafe. Schlimmer noch könnte das von US-Behörden eingeforderte Schuldeingeständnis werden. Rücktrittsforderungen an das Management werden lauter. Das weist die Verantwortung von sich.
Wie Kunden Geld bei Firmen eintreiben können
Wenn Kunden nicht zahlen wollen, dann fordern Unternehmen das Geld mithilfe von Inkassobüros oder einer Klage ein. Doch was ist, wenn Kunden berechtigte Forderungen gegen Unternehmen besitzen?